Spatially Embedded Art

Lecture Series and Publication „Spatially Embedded Art“

(Deutscher Text siehe unten.)

Monreale, Dom, Apsis
Monreale, Dom, Blick in die Apsis

The field of art history has traditionally been divided into two camps. While architectural historians focus primarily on buildings, art historians tend to concentrate on works of painting and sculpture. With Bildwissenschaft (visual studies) having held a dominant position at German universities for several decades, it is time to expand this concept by establishing a new Bild-Raum-Wissenschaft (literally image-space studies, better translated as the study of spatially embedded art) that investigates the interaction of images and spaces. This method seeks to overcome the traditional divide between historians of art and architecture and draws inspiration from both the spatial and pictorial turns. It needs to be developed by examining works of art and architecture from many different regions, epochs, and cultures.

Shortly after the turn of the millennium, Oliver Grau and Felix Burda-Stengel observed parallels between the Baroque and the immersive phenomena of contemporary art. Research on Baroque art has itself long thematized the relationship between images and architectural space. For this reason, the terms “Baroque Gesamtkunstwerk” and “bel composto” are frequently used, both of which have undergone intensive methodological critique. However, the usual disciplinary separation between image and architecture has resulted in relatively little study of the engagement between and interdependence of these elements.

A new study of spatially embedded art must go far beyond considering only the phenomena of immersivity. A systematic look at the various types of image-spatial relationships in the Baroque era demonstrates that they do not merely serve to elevate the emotional or religious response of the viewer through refined reception-aesthetic strategies. Rather, the positioning of images in space also presents opportunities of reception at the highest intellectual level, for example through commentary or even the use of irony. A new study of spatially embedded art must investigate relevant ensembles systematically and elaborate the various means and functions of image-space relationships. It should bring together the methods of architectural history and image studies, make use of the new technical possibilities of 3D visualization and spatial simulation, and link this with methodological approaches that have been developed, for example, in the fields of spatial sociology, cultural transfer, semiotics, reception aesthetics, exhibition analysis, and conflict research. In this context, it is also useful to include the spatially bound presentation of music and literature.

Paris, Pantheon
Paris, Pantheon

Above all, however, it is important to focus not only on the Baroque era, but also on earlier and later periods up to and including the present. Since people only gain knowledge and experience within space, the special design of cult and living spaces is a basic anthropological concern that must be researched in a cross-cultural, global perspective. Last but not least, it would be desirable to combine the described studies of interiors with a macro perspective on exterior spaces. In this respect, there are many points of contact with research on urban and public spaces, as well as with transcultural approaches that analyze the design of spaces in non-European cultures.

These topics will be discussed in a series of lectures held on Zoom on Mondays at 18:15 Central European Time between 8 November 2021 and 7 February 2022. A subsequent publication of the contributions is planned.

 

Vortragsreihe und Publikation „Bild-Raum-Wissenschaft“

Kunstgeschichte zerfällt traditionell in zwei „Lager“: Während Architekturhistoriker/innen sich auf Bauten konzentrieren, analysieren Kunsthistoriker/innen vorwiegend Gemälde und Skulpturen bzw. im Sinne der Bildwissenschaft Artefakte aus allen Sphären der Bildproduktion. Nachdem der Diskurs der letzten Jahrzehnte von der Bildwissenschaft dominiert wurde, ist es an der Zeit, dieses Konzept in Richtung einer neuen Bild-Raum-Wissenschaft zu erweitern, die die Interaktion von Bildkünsten und Raum untersucht. Eine solche Bild-Raum-Wissenschaft soll die immer noch zu konstatierende Spaltung der Kunsthistorikerschaft überwinden und die von „spatial turn“ und „pictorial turn“ ausgehenden Anregungen in einer Regionen, Epochen und Kulturen übergreifenden Betrachtungsweise zusammenführen.

Palermo, Il Gesù, David und Abigail
Palermo, Il Gesù, David und Abigail

Bereits kurz nach der Jahrtausendwende haben Oliver Grau und Felix Burda-Stengel auf Parallelen zwischen dem Barock und immersiven Phänomenen in der zeitgenössischen Kunst hingewiesen. Die Barockforschung selbst thematisiert das Verhältnis von Bildkünsten und architektonischem Raum schon wesentlich länger. Hierfür wurden die Begriffe „barockes Gesamtkunstwerk“ und „bel composto“ verwendet, die beide einer intensiven methodischen Kritik unterzogen worden sind. Die fachübliche Spezialisierung auf entweder Bildkünste oder Architektur hat aber dazu geführt, dass es relativ wenige Studien gibt, die sich tatsächlich darauf einlassen, Wechselwirkungen zwischen Architektur und Bildkünsten zu untersuchen.

Eine neue Bild-Raum-Wissenschaft muss weit darüber hinausgehen, nur Phänomene der Immersivität zu betrachten. Ein systematischer Blick auf die verschiedenen Arten von Bild-Raum-Beziehungen im Barock zeigt, dass diese keineswegs nur dazu dienen, die emotionale oder religiöse Bewegung der Rezipienten durch raffinierte rezeptionsästhetische Strategien zu steigern. Vielmehr eröffnet die Positionierung von Bildern im Raum auch Rezeptionsangebote auf höchstem intellektuellem Niveau, beispielsweise durch Kommentierung oder sogar Ironisierung. Eine neue Bild-Raum-Wissenschaft muss solche Konstellationen systematisch untersuchen und die unterschiedlichen Arten und Funktionen von Bild-Raum-Bezügen herausarbeiten. Sie soll architekturhistorische und bildwissenschaftliche Methoden zusammenbringen, von den neuen technischen Möglichkeiten der 3D-Visualisierung und räumlichen Simulation Gebrauch machen und dies verknüpfen mit methodischen Ansätzen, die z. B. in den Bereichen Raumsoziologie, Kulturtransferforschung, Semiotik, Rezeptionsästhetik, Ausstellungsanalyse und Konfliktforschung entwickelt worden sind. Dabei ist es sinnvoll, auch die raumgebundene Präsentation von Musik und Literatur einzubeziehen.

Palermo, Santa Caterina, Jonas und der Walfisch
Palermo, Santa Caterina, Jonas und der Walfisch

Vor allem aber gilt es, nicht nur das Barockzeitalter in den Blick zu nehmen, sondern auch frühere und spätere Epochen bis hin zur Gegenwart. Da Menschen Erkenntnisse und Erfahrungen nur innerhalb des Raumes gewinnen, ist die besondere Ausgestaltung von Kult- und Wohnräumen ein anthropologisches Grundbedürfnis, das in einer kulturenübergreifenden, globalen Perspektive erforscht werden muss. Last but not least ist es ein Desiderat, die geschilderte Untersuchung der Innenräume mit einer Makroperspektive auf die Außenräume zu verbinden. In dieser Hinsicht ergeben sich vielfältige Anknüpfungspunkte zu Forschungen über urbane Räume und Platzanlagen, aber auch zu transkulturellen Ansätzen, die die Ausgestaltung von Räumen in außereuropäischen Kulturen analysieren.

Die genannten Themen sollen in einer Vortragsreihe diskutiert werden, die zwischen dem 8.11.2021 und dem 7.2.2022 jeweils montags um 18.15h per Zoom stattfindet. Eine anschließende Publikation der Beiträge ist geplant.

 

 

 

Programm

08.11.2021
Dr. Ian Verstegen (University of Pennsylvania)
Images Have Always Been Spatial
Respondent: Heike Schlie

15.11.2021
Dr. Heike Schlie (Paris Lodron-Universität Salzburg)
Interaktionen: Architektur und Bauskulptur in S. Domingo de Silos
Respondent: Ian Verstegen

22.11.2021
Prof. Dr. Ute Engel (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
Bilder und ihre Orte im mittelalterlichen Kirchenraum: Methodische und wissenschaftsgeschichtliche Überlegungen – und St. Wolfgang am Wolfgangsee als Fallstudie
Respondent: Susanne Müller-Bechtel

29.11.2021
Dr. habil. Susanne Müller-Bechtel (Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Junges Forum)
Wand Bild Raum: Scheinarchitektur in der Wandmalerei der italienischen Renaissance
Respondent: Ute Engel

06.12.2021
Prof. Dr. Christine Fischer (Universität Wien)
Studioli as Liminal Spaces: Negotiations between Sound and the Visual
Respondent: Christian Janecke

13.12.2021
PD Dr. Meinrad von Engelberg (Technische Universität Darmstadt)
„Gesamtkunstwerk“, Bel composto, oder wie sonst? Ein Topos der Barockforschung auf dem Prüfstand
Respondent: Christina Strunck

20.12.2021
Dr. Daniela Roberts (Julius-Maximilians-Universität Würzburg)
Neogotische Kontextarchitekturen und das Zeigen antiker Kunst: Sammlungspräsentationen in den Gothic Revival Häusern Strawberry Hill und Arbury Hall (1750–1770)
Respondent: Meinrad von Engelberg

10.01.2022
Prof. Dr. Christian Freigang (Freie Universität Berlin)
Architektur, Bild, Raum und Musik: Theoretische Diskurse innerhalb des Neuen Bauens
Respondent: Christine Fischer

17.01.2022
  ! E N T F Ä L L T !  
Dr. Dr. Jutta Vinzent (University of Birmingham)
Towards a Spatial Art History: Constructivism in 1930s Britain
Respondent: Christian Freigang

24.01.2022
Prof. Dr. Christian Janecke (Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main)
Ein ungeliebtes Vorbild jüngerer Kunst: Das Bühnenbild zwischen Raum und Bild
Respondent: Jutta Vinzent

31.01.2022
Prof. Dr. Pamela Bianchi (École Supérieure d’Art et de Design, Toulon)
Dressing Up Spaces: Exhibiting Hybridization Between Display and Design
Respondent: Daniela Roberts

07.02.2022
Prof. Dr. Christina Strunck (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
How Anselm Kiefer Deconstructs French Nationalism: His Recent Works on World War I as a Response to the Architecture and Decoration of the Pantheon in Paris
Respondent: Pamela Bianchi

Anrechnung im Studium

ECTS-Anrechnung für die Master-Studierenden: Forum Forschung (Laufzettel + Bericht); SQ-Anrechnung für die Bachelor-Studierenden: Der Besuch der Veranstaltung wird auf dem Laufzettel digital abgezeichnet (per Email an: lukas.l.maier@fau.de).