Förderung zum Aufbau von Digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften

Das Bayerische Ministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst fördert in den Jahren 2016 bis 2020 ein von den Universitäten Erlangen-Nürnberg, Regensburg und München geplantes, kooperatives Studienangebot im Bereich Digital Humanities mit einer Anschubfinanzierung von bis zu 3,6 Millionen Euro. Finanziert wird diese Förderung aus dem Innovationsprogramm „Digitaler Campus Bayern“ der Bayerischen Staatsregierung, der zum Ziel hat die bayerischen Hochschulen beim Aufbau von informationstechnischer Infrastruktur oder der Einrichtung von neuen Studienangeboten in den digitalen Technologien zu unterstützen.

Das kooperative Studienangebot bezieht den seit mehreren Jahren an der FAU sich etablierenden Forschungsbereich der Digital Humanities unter Beteiligung der Social Sciences in die Lehre ein. Digital Humanities umschreibt das Vorgehen, in den Geistes- und Kulturwissenschaften moderne Informationstechnologien und digitale Ressourcen für die wissenschaftliche Arbeit zu verwenden. Von der Kooperation der drei Universitäten profitieren die Studierenden in besonderer Weise von standortübergreifenden Veranstaltungen, wie z.B. jährlichen Summer Schools, und der Öffnung von Lehrangeboten über die Standorte und Studiengänge hinweg.

Die Gesamtkoordination des Projekts liegt bei Prof. Dr. Heidrun Stein-Kecks (Institut für Kunstgeschichte). Sie ist zugleich Sprecherin des Interdisziplinären Zentrums Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften, das für Konzept und Durchführung des Studiengangs verantwortlich zeichnet.

Unterschiedliche Schwerpunkte und Zielgruppen

Im Einzelnen entwickeln die Studiengänge unterschiedliche inhaltliche Schwerpunkte und richten sich an je spezifische Zielgruppen: In Erlangen wird der grundständige Bachelor-Studiengang „Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften“, der bisher nur im Zweitfach studierbar war, ausgebaut. Der Studiengang ist breit gefächert angelegt und führt in interdisziplinärer Vernetzung in das neue Forschungsfeld ein. Durch die Kooperation mit der Technischen Fakultät gewinnt der Studiengang ein ausgeprägtes informationstechnologisches Profil. Besondere thematische Schwerpunkte liegen in den Bereichen Bild und Medien, Sprache und Text sowie Raum und Gesellschaft. Praxis- und projektorientierte Module zielen auf eine anwendungsorientierte Verzahnung der Informatik und der Digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften, wobei ein besonderes Augenmerk auch auf die Reflexion der Auswirkungen der Digitalisierung auf Gesellschaft und Wissenschaft gelegt wird. Individuelle Schwerpunktsetzungen in einem freien Wahlbereich führen zu spezifischen Vertiefungen, auch im Hinblick auf die Kombination mit einem weiteren Fach aus dem Studienangebot der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie. Die fundierten fachlichen und methodischen Kompetenzen im Umgang mit digitalen Technologien in Wissenschaft und Gesellschaft eröffnen den Studierenden attraktive Perspektiven in dynamisch wachsenden Forschungs- und Arbeitsfeldern an den Schnittstellen von Technologie, Gesellschaft und Kultur.

Quelle