Peter Bell
Prof. Dr. Peter Bell
Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte
Institut für Kunstgeschichte
Nägelsbachstr. 49c
91054 Erlangen
- Telefon: +49 9131 85-20497
- E-Mail: peter.bell@fau.de
Postanschrift:
Institut für Kunstgeschichte
Schlossgarten 1 – Orangerie
91054 Erlangen
Per Vereinbarung
Geb. 1977. Steinmetzlehre; Studium der Kunstgeschichte, Betriebswirtschaftslehre sowie der Graphik & Malerei an der Philipps-Universität Marburg und Promotion zu „Getrennte Brüder und antike Ahnen. Repräsentation der Griechen in der italienischen Kunst zur Zeit der Kirchenunion (1438–1471)“ dortselbst. 2006–2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter im kunsthistorischen Teilprojekt und eigenem Forschungsvorhaben jeweils am SFB 600 „Fremdheit und Armut“ der Universität Trier. 2011–2015 Postdoc an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg im Interdisciplinary Center for Scientific Computing (IWR) sowie WIN-Kollegiat und Forschungsgruppenleiter an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. 2015–2016 Geschäftsführer des Hartware MedienKunstVereins im Dortmunder U. 2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter im prometheus-Bildarchiv an der Universität Köln. Seit November 2017 Professor für Digital Humanities mit Schwerpunkt Kunstgeschichte und dem Institut für Kunstgeschichte angebunden.
- Digitale Kunstgeschichte, Digital Humanities und Digitalisierung in Museen
- Image Processing, Computer Vision, Augmented Reality
- Visuelle Repräsentationen sozialer Gruppen insbesonderer Fremden vom Mittelalter bis in die Gegenwart.
- Kulturtransfer, Rezeption, Interkulturalität
- “Image Synthesis as an Epistemic Method Towards Under-standing Art”, Im Rahmen des SPP 2172 “Das digitale Bild”, DFG (2019-2022)
- „Iconographics: Computational Understanding of Iconography“, Emerging Fields Initiative (EFI), Friedrich–Alexander–Universität Erlangen-Nürnberg & Stadler Stiftung (2019–2021)
- „Künstliches und künstlerisches Sehen. Computer Vision und Kunstgeschichte in methodisch-praktischer Zusammenarbeit“ WIN-Kolleg der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (2013–2018)
- „Digitale Erschließung von Postkarten und Druckgrafik des Rom e.V.“ mit prometheus Bildarchiv e.V. und dem Rom e.V., im Programm eHeritage „Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF“, Universität Köln (2017)
- „Repräsentation von ‚Zigeunern’ in den Bildwelten des 15.–20. Jahrhunderts“ Forschungsvorhaben innerhalb des SFB 600, Universität Trier (2011–2012)
Bücher
Getrennte Brüder und antike Ahnen. Repräsentationen der Griechen in der italienischen Kunst zur Zeit der Kirchenunion, 1438-72.
Marburg: Philipps-Universität Marburg 2010, Publikationsserver, 2015
(I Mandorli. Italienische Forschungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz)
DOI: 10.17192/z2015.0405
URL: https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2015/0405
:
Herausgegebene Bände
Computing Art Reader. Einführung in die digitale Kunstgeschichte.
Heidelberg: 2018
(Computing in Art and Architecture, Bd. 1)
ISBN: 978-3947449156
DOI: 10.11588
URL: https://books.ub.uni-heidelberg.de/arthistoricum/catalog/book/413
, , (Hrsg.):
Die "andere" Familie. Repräsentationskritische Analysen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart.
Frankfurt a.M.: 2013
(Inklusion/Exklusion. Studien zu Fremdheit und Armut von der Antike bis zur Gegenwart, Bd. 18)
ISBN: 978-3631644126
, (Hrsg.):
Fremde in der Stadt. Ordnungen, Repräsentationen und soziale Praktiken (13. - 15. Jahrhundert)
Frankfurt am Main: 2010
(Inklusion, Exklusion. Studien zu Fremdheit und Armut von der Antike bis zur Gegenwart, Bd. 16)
ISBN: 978-3-631-61247-7
, , (Hrsg.):
Fremde in der Stadt. Ordnungen, Repräsentationen und soziale Praktiken (13.–15. Jahrhundert).
Franfurt a. M.: 2010
(Inklusion/Exklusion. Studien zu Fremdheit und Armut von der Antike bis zur Gegenwart, Bd. 16)
ISBN: 978-3631612477
, , (Hrsg.):
Beiträge in Sammelwerken
Barbaric and Assimilated Hellenes: Textual and Visual Images of Greek Scholars between Lapo da Castiglionchio (c.1405–1438) and Paolo Giovio (1483–1552)
In: Han Lamers, Natasha Constantinidou (Hrsg.): Visions of the Greek World: The Reception of Hellenism in Early Modern Europe., Leiden: Brill Academic Publishers, 2019, S. 189-217
ISBN: 978-90-04-34385-6
DOI: 10.1163/9789004402461
:
Visuelle Bildsuche. Computer Vision und Kunstgeschichte im Dialog
In: Peter Bell, Lisa Dieckmann, Piotr Kuroczynski (Hrsg.): Computing Art Reader. Perspektiven der digitalen Kunstgeschichte., Heidelberg: arthistoricum.net - ART-Books, 2018
ISBN: 978-3-947449-16-3
DOI: 10.11588/arthistoricum.413
, :
„Zigeuner Otto Mueller“. Ein Rollenspiel.
In: Dagmar Schmengler, Agnes Kern, Lidia Gluchowska (Hrsg.): Maler. Mentor. Magier. Otto Mueller und sein Netzwerk in Breslau., Heidelberg, Berlin: Kehrer, 2018, S. 106–113
ISBN: 978-3-86828-873-5
:
Hilarious Homoeroticism, or the Renaissance of Stereotypes in Filarete’s Bronze Doors of St. Peter’s.
In: Berthold Hub, Angeliki Pollali (Hrsg.): Images of Sex and Desire in Renaissance Thought and Modern Historiography., Abingdon: Routledge, 2017, S. 26–38
ISBN: 978-1138054240
:
Kunst messen, Pixel zählen? Die Zusammenarbeit zwischen Kunstgeschichte und Computer Vision oszilliert zwischen quantitativen und hermeneutischen Methoden.
In: Marcel Schweiker, Joachim Hass, Anna Novokhatko, Roxana Halbleib (Hrsg.): Messen und Verstehen in der Wissenschaft. Interdisziplinäre Ansätze., Heidelberg: Springer, 2017, S. 227–238
ISBN: 978-3658183530
, :
You can’t right all the wrongs. Die ‘Zigeunerin’ in Disneys Glöckner von Notre Dame.
In: Petra Josting, Caroline Roeder, Frank Reuter, Ute Wolters (Hrsg.): „Denn sie rauben sehr geschwind jedes böse Gassenkind“. „Zigeuner“ in Kinder- und Jugendmedien., Göttingen: Wallstein, 2017, S. 347–366
ISBN: 978-3-8353-3102-0
:
Visuelle Erschließung. Computer Vision als Arbeits- und Vermittlungstool.
In: Andreas Bienert, Anko Börner, Eva Emenlauer-Blömers, James Hemsley (Hrsg.): Konferenzband EVA Berlin 2016. Elektronische Medien & Kunst, Kultur und Historie., Berlin: Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, 2016, S. 67–73
ISBN: 978-3-946653-59-2
DOI: 10.11588/arthistoricum.256.338
, :
„Schlichte Treue“ oder künstlerische Freiheit? Piero della Francesca, Aby Warburg und Johann Anton Ramboux.
In: Ulf Sölter (Hrsg.): Italien so nah. Johann Anton Ramboux (1790–1866), Köln: Wienand, 2016, S. 34–41
ISBN: 978-3868323245
:
Ramboux lehrt den Computer sehen. Automatische Bildanalyse mit Kopien des Nazareners.
In: Ulf Sölter (Hrsg.): Italien so nah. Johann Anton Ramboux (1790–1866), Köln: Wienand, 2016, S. 80–89
ISBN: 978-3868323245
, :
Die Freiheit des Anderen. "Zigeuner" als Lieblingsmotiv und Stereotyp der Kunstgeschichte.
In: Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma (Hrsg.): Frei Sein., Mannheim: Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma., 2016, S. 25–37
:
Digital Connoisseur? How Computer Vision Supports Art History.
In: Stefan Albl, Alina Aggujaro (Hrsg.): Il metodo del conoscitore. Approcci, limiti, prospettive., Rom: Artemide, 2016, S. 291–301
ISBN: 978-8875752576
, :
Fataler Blickkontakt. Wie in "Zigeunerbildern" Vorurteile inszeniert werden.
In: Jacques Delfeld jr., Thomas Baumann (Hrsg.): Antiziganismus. Soziale und historische Dimensionen von "Zigeuner"-Stereotypen., Heidelberg: Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma, 2015, S. 150–167
ISBN: 978-3929446319
:
Alltägliches im Ereignis. Fremdes im Eigenen. Zigeunergenre bei Burgkmair, van Leyden und Bruegel.
In: Birgit Ulrike Münch, Jürgen Müller (Hrsg.): Boors, Bagnios and Brothels - Mapping the birth of genre painting before 1550., Wiesbaden: Reichert, 2015, S. 247–265
:
Offline Learning of Prototypical Negatives for Efficient Online Exemplar SVM.
In: IEEE (Hrsg.): Proceedings of the IEEE Winter Conference on Applications of Computer Vision., 2014, S. 377-384
ISBN: 978-1-4799-4985-4
DOI: 10.1109/WACV.2014.6836075
URL: https://ieeexplore.ieee.org/document/6836075?arnumber=6836075&tag=1
, , :
An Approach to Large Scale Interactive Retrieval of Cultural Heritage, in: Proceedings of the EUROGRAPHICS Workshops on Graphics and Cultural Heritage.
In: The Eurographics Association (Hrsg.): Proceedings of the Eurographics Workshop on Graphics and Cultural Heritage, 2014, S. 87–95
ISBN: 978-3-905674-63-7
DOI: 10.2312/gch.20141307
, , :
Familiär und prekär. Eine Einführung zu Inklusion/Exklusion im Bild.
In: Arbeitskreis „Visuelle und sprachliche Repräsentationen von Fremdheit und Armut“ (Hrsg.): Die andere Familie. Repräsentationskritische Analysen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart., Frankfurt a.M.: Peter Lang AG. Verlag der Wissenschaften, 2013, S. 35–47 (Inklusion/Exklusion. Studien zu Fremdheit und Armut von der Antike bis zur Gegenwart, Bd.18)
ISBN: 978-3-653-02977-2
DOI: 10.3726/978-3-653-02977-2
, :
Geordnete Unordnung und Familie in Serie. Jacques Callots Zyklus ‚Les Bohemiens’.
In: Arbeitskreis „Visuelle und sprachliche Repräsentationen von Fremdheit und Armut“ (Hrsg.): Die andere Familie. Repräsentationskritische Analysen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart., Frankfurt a.M.: Peter Lang AG. Verlag der Wissenschaften, 2013, S. 81–116 (Inklusion/Exklusion. Studien zu Fremdheit und Armut von der Antike bis zur Gegenwart., Bd.18)
ISBN: 978-3631644126
DOI: 10.3726/978-3-653-02977-2
, :
Die fabrica Babels. Gebaute Wirklichkeit in Bildern des Spätmittelalters.
In: Bruno Klein, Katja Schröck, Stefan Bürger (Hrsg.): Kirche als Baustelle - große Sakralbauten im Mittelalter, Köln (u.a.): Böhlau, 2013, S. 354–365
ISBN: 978-3412209766
:
Shaping Art with Art: Morphological Analysis for Investigating Artistic Reproductions.
In: Andrea Fusiello, Vittorio Murino, Rita Cucchiara (Hrsg.): Computer Vision – ECCV 2012. Workshops and Demonstrations., Heidelberg: Springer, 2012, S. 571–580
DOI: 10.1007/978-3-642-33863-2_59
URL: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-642-33863-2_59
, , :
The Journey from Historical Event to Visual Representation: The Galley of John Palaiologos VIII on Filarete’s Bronze Door of Old St. Peter.
In: Nicole Hegner, Lars U. Scholl (Hrsg.): From the Anchor to the Crow’s Nest: Naval Imagery from the Renaissance to the Age of Photography., Bremen: Hauschild, 2012, S. 94-101 (Deutsche Maritime Studien, Bd.13)
ISBN: 9783897575080
:
Gewand(t). Vestimentäre Kommunikation und Bildrhetorik in mittelalterlichen Franziskuszyklen.
In: Angelica Hilsebein, Heinz-Dieter Heinmann, Bernd Schmies, Christoph Stiegemann (Hrsg.): Gelobte Armut. Armutskonzepte der franziskanischen Ordensfamilie zwischen Ideal und Wirklichkeit in der Zeit vom Mittelalter bis in die Gegenwart., Paderborn: Schöningh, 2011, S. 81–100
ISBN: 978-3506772596
:
Franziskus fertigt sein ärmstes Gewand. Vestimentäre Kommunikation in den Bildern des Heiligen.
In: Herbert Uerlings, Nina Trauth, Lukas Clemens (Hrsg.): Armut - Perspektiven in Kunst und Gesellschaft., Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2011, S. 170–177
ISBN: 978-3896788597
:
Lederstrumpf, gelber Fleck und Halbmond. Label des Fremden in Stadt und Bild des Quattrocento.
In: Peter Bell, Dirk Suckow, Gerhard Wolf (Hrsg.): Fremde in der Stadt. Ordnungen, Repräsentationen und soziale Praktiken (13.-15. Jahrhundert), Frankfurt a.M.: Peter Lang AG. Verlag der Wissenschaften, 2010, S. 263-268 (Inklusion/Exklusion. Studien zu Fremdheit und Armut von der Antike bis zur Gegenwart, Bd.16)
ISBN: 978-3631612477
:
Fremde in Stadt und Bild.
In: Peter Bell, Dirk Suckow, Gerhard Wolf (Hrsg.): Fremde in der Stadt. Ordnungen, Repräsentationen und soziale Praktiken (13.-15. Jahrhundert), Frankfurt a.M.: Peter Lang AG. Verlag der Wissenschaften, 2010, S. 15-34 (Inklusion/Exklusion. Studien zu Fremdheit und Armut von der Antike bis zur Gegenwart, Bd.16)
ISBN: 978-3631612477
, :
Armut im Mittelalter.
In: Michael Duhr (Herausgeber), Lukas Clemens (Herausgeber), Herbert Uerlings (Herausgeber) (Hrsg.): Armut! Didaktische Materialien für die Fächer Geschichte, Sozialkunde, Deutsch, Religion, Ethik und Kunst., Trier: Universität Trier SFB 600 "Fremdheit und Armut", 2010, S. 30–35
ISBN: 978-3-00-031406-3
, , :
Regent unter dem Himmel. Die Sala dei Mesi des Palazzo Schifanoia in Ferrara als Modell eines astrologischen Weltbildes.
In: Philipp Billion, Nathanael Busch, Dagmar Schlüter, Xenia Stolzenburg (Hrsg.): Weltbilder im Mittelalter, Bonn: Bernstein-Verlag, 2009, S. 1-27
ISBN: 978-3939431190
:
L'impero colpisce ancora. I Greci e l'antichità nel Virgilio riccardiano.
In: Giovanna Lazzi, Gerhard Wolf (Hrsg.): La stella e la porpora. Il corteo di Benozzo e l'enigma del Virgilio riccardiano., Florenz: Polistampa, 2009, S. 73-81
ISBN: 9788859606505
:
Kunst und Vorurteil. "Zigeunerbilder" in Spätmittelalter und Früher Neuzeit.
In: Rom e.V. (Hrsg.): Die vergessenen Europäer. Kunst der Roma - Roma in der Kunst., Köln: Rom e.V., 2009, S. 110–117
ISBN: 978-3980311885
, :
Lebenslinien – Das Handlesemotiv und die Repräsentation von ‚Zigeunern‘ in der Kunst des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit.
In: Iulia Patrut, Herbert Uerlings (Hrsg.): ‚Zigeuner‘ und Nation. Repräsentation – Inklusion – Exklusion., Franfurt a.M.: Peter Lang AG. Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2008, S. 493–549
ISBN: 978-3631579961
, :
Beiträge bei Tagungen
Deep Learning based Attribute Representation in Ancient Vase Paintings
Digital Humanities 2020 - Intersections/Carrefours (Ottawa, Canada, 22. Juli 2020 - 24. Juli 2020)
In: Digital Humanities 2020 - Intersections/Carrefours 2020
, , , , , , :
Generative digital humanities
1st Workshop on Computational Humanities Research, CHR 2020 (, 18. November 2020 - 20. November 2020)
In: Folgert Karsdorp, Barbara McGillivray, Adina Nerghes, Melvin Wevers (Hrsg.): CEUR Workshop Proceedings 2020
, :
Recognizing Characters in Art History Using Deep Learning
SUMAC 2019 - The 1st workshop on Structuring and Understanding of Multimedia heritAge Contents (Nice, 21. Oktober 2019 - 25. Oktober 2019)
In: Recognizing Characters in Art History Using Deep Learning 2019
DOI: 10.1145/3347317.3357242
, , , , , :
DIGITAL CULTURAL HERITAGE MEETS DIGITAL HUMANITIES
27th CIPA International Symposium - Documenting the Past for a Better Future (Avila, 1. September 2019 - 5. September 2019)
In: D. Gonzalez-Aguilera, F. Remondino, I. Toschi, P. Rodriguez-Gonzalvez, E. Stathopoulou (Hrsg.): International Archives of the Photogrammetry, Remote Sensing and Spatial Information Sciences - ISPRS Archives 2019
DOI: 10.5194/isprs-archives-XLII-2-W15-813-2019
, , , , , , :
Türken, Griechen, Exilanten. Frühorientalismus und Stellvertreterdiskurs im riccardianischen Vergil (ricc. 492).
Res gestae - res pictae: Epen-Illustrationen des 13. bis 15. Jahrhunderts.Internationales Kolloquium. (Universität Wien, Kunsthistorisches Institut, 27. Februar 2013 - 1. März 2013)
In: Ernst Gamillscheg (Hrsg.): Res gestae - res pictae: Epen-Illustrationen des 13. bis 15. Jahrhunderts. Jahrgang 35, Supplement 09., Purkersdorf: 2014
:
Beiträge in Fachzeitschriften
An image-based class retrieval system for roman republican coins
In: Entropy 22 (2020), Art.Nr.: 799
ISSN: 1099-4300
DOI: 10.3390/E22080799
, , :
Perceptual bias and technical metapictures: critical machine vision as a humanities challenge
In: AI and Society (2020)
ISSN: 0951-5666
DOI: 10.1007/s00146-020-01058-z
, :
Invariant image-based currency denomination recognition using local entropy and range filters
In: Entropy 21 (2019), Art.Nr.: 1085
ISSN: 1099-4300
DOI: 10.3390/e21111085
, , , , , , :
Bausteine auf dem Weg zu einer virtuellen Zeitmanschiene – ein Editionsprojekt über lange Dauer
In: Magazin für digitale Editionswissenschaften 5 (2019), S. 7-17
ISSN: 2364-0855
Open Access: https://www.mde.fau.de/files/2019/10/MdE_05_19_Maier_Stromer_Christlein_Bell_fertig.pdf
URL: https://www.mde.fau.de/files/2019/10/MdE_05_19_Maier_Stromer_Christlein_Bell_fertig.pdf
, , , :
Ikonographie und Interaktion. Computergestützte Analyse von Szenen der Evangelien
In: Das Mittelalter (2019), S. 7-16
ISSN: 0949-0345
DOI: 10.1515/mial-2019-0004
, :
Training Argus. Ansätze zum automatischen Sehen in der Kunstgeschichte.
In: Kunstchronik 68 (2015), S. 414-420
ISSN: 0023-5474
, :
Dionysisch? Clubkultur. Rezeption und Historismen in der Disco.
In: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 43 (2015), S. 291-302
ISSN: 0342-121X
:
Morphological Analysis for Investigating Artistic Images.
In: Image and Vision Computing 32 (2014), S. 414-423
ISSN: 0262-8856
DOI: 10.1016/j.imavis.2014.04.004
, , :
Nonverbal Communication in Medieval Illustrations Revisited by Computer Vision and Art History.
In: Visual Resources 29 (2013), S. 26-37
ISSN: 0197-3762
DOI: 10.1080/01973762.2013.761111
, , :
Inklusion und Exklusion. Draußen im Bild.
In: Kritische Berichte 36 (2008), S. 37-42
ISSN: 0340-7403
DOI: 10.11588/kb.2008.4.11842
:
Sonstige
- Internationale Tagung „Fremde in der Stadt. Ordnungen, Repräsentationen und Praktiken (13.–15. Jahrhundert)“, Trier, Rheinisches Landesmuseum, 15.–16.2.2008 (mit Dirk Suckow und Gerhard Wolf).
- Workshop „Visuelle und sprachliche Repräsentationen von armen und fremden Familien“, Trier, Universität, 29.-30.9.2009 (mit Stefanie Kugler).
- Workshop „Ordnungen des Fremden. Repräsentationen von ‚Zigeunern’ von Exodus bis Bohème“, Trier, Universität, 07.–08.7.2011 (mit Dirk Suckow).
- Internationale Tagung „La Grande Bellezza – Vom Lateran bis Hollywood, Ein Symposium zum 60. Geburtstag“ von Ingo Herklotz, Marburg, Kunstgeschichtliches Institut im Hülsenhaus,19.–20.06.2015 (mit Walter Cupperi, Bettina Morlang-Schardon und Christina Strunck).
- Summerschool „Computing Art. Eine Summerschool zur digitalen Kunstgeschichte“, Heidelberger Akademie der Wissenschaften, 30.09.–02.10.2015 (mit Björn Ommer).
- „Autocenter Summeracademy @ HMKV“, Sommerakademie mit sechs Klassen (beteiligt an Konzeption, Antragstellung und Kommunikation), Hartware MedienKunstVerein, Dortmund, 29.08–10.09.2017.
- Workshop und Podiumsdiskussion „Geschickte Vorurteile. Postkarten & Graphiken des Rom e.V. zwischen 1871–1933“, Köln, Rom e.V. in Kooperation mit dem Prometheus-Bildarchiv, 05.05.2017.
- Workshop und Arbeitskreistreffen „Sehen in der Digitalen Kunstgeschichte. Eine Fallstudie für die Digital Humanities“, FAU Erlangen-Nürnberg, 07.–08.06.2018.
- Panel “Beyond Image Search: Computer Vision in Western Art History” Digital Humanities 2018 Conference der ADHO, Mexico City, 27.06.2018 (mit Leonardo Impett).
- 4th Workshop on Computer Vision for ART Analysis (VisArt) European Conference on Computer Vision (ECCV), München, 09.09.2018 (mit Alessio de Bue, Leonardo Impett, James Stuart, David Hall).
- Forum Digitale Kunstgeschichte “Digital zu den Dingen”, 35. Kunsthistorikertag in Göttingen, 30.03.2019 (mit Stephan Hoppe und Georg Schelbert).
Mitarbeit und Beteiligung an folgenden Ausstellungen (Auswahl):
Armut – Perspektiven in Kunst und Gesellschaft, Stadtmuseum Simeonstift und Rheinisches Landesmuseum Trier/ Museum der Brotkultur Ulm, 2011
Die vergessenen Europäer. Kunst der Roma – Roma in der Kunst, Kölnisches Stadtmuseum in Kooperation mit dem Rom e.V. Köln, 2008.
GLOBALE: Global Games, ZKM, Karlsruhe 2015 (Position “Geoglyph”).
(Artificial Intelligence) Digitale Demenz, Hartware MedienKunstVerein, Dortmund, 2015–2016.
Italien so nah – Johann Anton Ramboux (1790-1866), Clemens-Sels-Museum, Neuss am Rhein 2016.
Whistleblower & Vigilanten. Figuren des digitalen Widerstands, Hartware Medien-KunstVerein, Dortmund, 2016.
Hito Steyerl – Factory of the Sun, Hartware MedienKunstVerein, Dortmunder U, 2016.
Dan Perjovschi, Dortmunder U, 2016.
Womit rechnest du? Dortmunder U, 2017.