Sarah Fetzer
Dr. Sarah Fetzer
Vita
- 2012–2015 Bachelorstudium der Kunstgeschichte und Buchwissenschaft an der FAU Erlangen-Nürnberg. Bachelorarbeit: „Das Heilig-Kreuz-Münster in Schwäbisch Gmünd und seine Architektur“
- 2015–2018 Masterstudium der Kunstgeschichte und Mittelalterlichen Geschichte (Mittelalter- und Renaissancestudien) an der FAU Erlangen-Nürnberg. Masterarbeit: „Die Tafelmalereien des Hochaltars in St. Jakob zu Straubing aus der Wolgemut-Werkstatt“
- 2014–2018 Studentische Hilfskraft (Bibliothek/Tutorin/TAHO-Tutorin) am Institut für Kunstgeschichte der FAU Erlangen-Nürnberg
- 2018–2021 Lehrbeauftragte am Institut für Kunstgeschichte der FAU Erlangen-Nürnberg
- 2019–2021 Mentee im ARIADNEphil-Mentoring-Programm der FAU
- 2018–2022 VW-Forschungskolleg: Modellierung von Kulturgeschichte am Beispiel des Germanischen Nationalmuseums: Vermittlungskonzepte für das 21. Jahrhundert am Institut für Kunstgeschichte der FAU Erlangen-Nürnberg. Dissertationsvorhaben: „wo ich im Stillen mit Fleiß sammelte, womit ich später öffentlich hervortrat“ Hans von Aufseß (1801–1872) und die Wege seiner Sammeltätigkeit (erfolgreich verteidigt am 26.07.2022)
Forschungsvorhaben
„wo ich im Stillen mit Fleiß sammelte, womit ich später öffentlich hervortrat“ Hans von Aufseß (1801–1872) und die Wege seiner Sammeltätigkeit
Das Forschungsvorhaben beschäftigt sich mit der Privatsammlung des Freiherrn Hans von und zu Aufseß. Dieser hatte in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts Archivalien, Bücher, Antiquitäten, Kunstwerke und historische Gegenstände aller Art angesammelt, die größtenteils den Grundstock des von ihm im Jahr 1852 gegründeten Germanischen Nationalmuseums bildeten. Neben einer genaueren Betrachtung des Gründers als Sammlerpersönlichkeit sollen vor allem die Fragen nach der Definition und Zusammensetzung seiner Sammlung und deren Zweck, der Sammlungsstrategie(n), den Handelsbeziehungen (insbesondere Nürnberger Kunstmarkt) sowie dem frühen Raumprogramm des Museums bis zum Umzug in das Kartäuserkloster 1857 beleuchtet werden. Die methodologische Vorgehensweise ist zum einen definiert durch die Sichtung einzelner Objekte vor Ort, zum anderen durch die Auswertung der Archivalien aus dem von 2008–2012 erschlossenen Familienarchiv der Freiherren von und zu Aufseß im Schloss Unteraufseß, die eine Ergänzung zu denjenigen Akten des Historischen Archivs im GNM bilden.
Erstbetreuerin: Prof. Dr. Heidrun Stein-Kecks (FAU)
Zweitbetreuer: Dr. Matthias Nuding (GNM)
Forschungsschwerpunkte
- Museale Sammlungsgeschichte und Kulturgeschichtsschreibung im 19. Jahrhundert
- Objekt- und Provenienzforschung
- Nürnberger Kunsthandel und -markt vom 15. bis zum 19. Jahrhundert
- Malerei, Grafik und Skulptur des Spätmittelalters (insb. Michael Wolgemut)
Publikationen
- Mit Martin Seeburg: Art. „Das Männerbad. Albrecht Dürer (1471–1528)“.
In: Bayerische Schlösserverwaltung: Sebastian Karnatz u. Uta Piereth in Zusammenarbeit mit den Studierenden der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Hrsgg.): Fenster zum Hof. Graphische Einblicke in das höfische Leben von Dürer und Zeitgenossen. Erste Sonderausstellung im Burgerlebnismuseum Cadolzburg 30.06.–10.09.2017. München 2017, S. 12f. - Art. „Meister des Wolfgangaltars (Valentin Wolgemut?), Wolfgangsretabel der Pfarrkirche St. Lorenz, Nürnberg“.
In: Benno Baumbauer, Dagmar Hirschfelder u. Manuel Teget-Welz (Hrsgg.): Michael Wolgemut. Mehr als Dürers Lehrer. Kat. Ausst. Museen der Stadt Nürnberg 20.12.2019–22.03.2020 (= Schriftenreihe der Museen der Stadt Nürnberg 19). Regensburg 2019, Nr. 2, S. 159f. - Art. „Michael Wolgemut und Werkstatt, Peringdörffer-Retabel aus der Augustinerkirche St. Veit, Nürnberg“.
In: Benno Baumbauer, Dagmar Hirschfelder u. Manuel Teget-Welz (Hrsgg.): Michael Wolgemut. Mehr als Dürers Lehrer. Kat. Ausst. Museen der Stadt Nürnberg 20.12.2019–22.03.2020 (= Schriftenreihe der Museen der Stadt Nürnberg 19). Regensburg 2019, Nr. 34, S. 215–219. - Art. „Michael Wolgemut und Werkstatt, Ehemaliges Hochaltarretabel der Dominikanerkirche St. Marien, Nürnberg“.
In: Benno Baumbauer, Dagmar Hirschfelder u. Manuel Teget-Welz (Hrsgg.): Michael Wolgemut. Mehr als Dürers Lehrer. Kat. Ausst. Museen der Stadt Nürnberg 20.12.2019–22.03.2020 (= Schriftenreihe der Museen der Stadt Nürnberg 19). Regensburg 2019, Nr. 39, S. 226–229. - Art. „Michael Wolgemut und Werkstatt, Epitaph des Michael Raphael aus der Dominikanerkirche St. Marien, Nürnberg“.
In: Benno Baumbauer, Dagmar Hirschfelder u. Manuel Teget-Welz (Hrsgg.): Michael Wolgemut. Mehr als Dürers Lehrer. Kat. Ausst. Museen der Stadt Nürnberg 20.12.2019–22.03.2020 (= Schriftenreihe der Museen der Stadt Nürnberg 19). Regensburg 2019, Nr. 40, S. 230f. - Mit Benno Baumbauer: Art. „Werkstatt Michael Wolgemuts, Katharinenretabel des Levinus Memminger“.
In: Benno Baumbauer, Dagmar Hirschfelder u. Manuel Teget-Welz (Hrsgg.): Michael Wolgemut. Mehr als Dürers Lehrer. Kat. Ausst. Museen der Stadt Nürnberg 20.12.2019–22.03.2020 (= Schriftenreihe der Museen der Stadt Nürnberg 19). Regensburg 2019, Nr. 35, S. 219–221. - Art. „Reisen in der Heimat. Vom Sammeln und dem Reisen des Hans von Aufseß“.
In: GNM_Blog. Blogbeiträge des Germanischen Nationalmuseums (28.08.2020), URL: https://www.gnm.de/blog/vw-kolleg-reisen-in-der-heimat/ - Vom individuellen Gedächtnis zur repräsentativen Kulturgeschichte. Objektbedeutungen und Narrative in den Sammlungskonzeptionen des Hans von Aufseß vor 1857. In: Ernst Seidl, Frank Steinheimer u. Cornelia Weber (Hrsgg.): Eine Frage der Perspektive. Objekte als Vermittler von Wissenschaft (= Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung 5). Berlin 2021, S. 25–36, URL: https://doi.org/10.18452/23916
- Art. „Mythos Ehe. Zwischen Idealvorstellung und Realität“. In: Frauenwelten. Eine Digital-Story des Germanischen Nationalmuseums (15.08.2022), URL: https://frauenwelten.gnm.de/de
- „wo ich im Stillen mit Fleiß sammelte, womit ich später öffentlich hervortrat“. Hans von Aufseß (1801–1872) und die Wege seiner Sammeltätigkeit. Phil. Diss. Erlangen 2022, Heidelberg 2023 (erscheint bei arthistoricum.net ART-Books, Publikation in Vorbereitung).
Vorträge
- Mit Isabel Hauenstein: „Längst erledigt? Mittelalterrezeption am Germanischen Nationalmuseum“: Lounge Gespräche, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, 09.10.2019.
- „Vom individuellen Gedächtnis zur repräsentativen Kulturgeschichte. Objektbedeutungen und Narrative in den frühen Sammlungskonzeptionen des Hans von Aufseß“: Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung, Workshop am Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (ZNS), Halle (Saale), 14.–15.10.2020.
- „(Re-)Constructing the Middle Ages: Genealogies of the Germanisches Nationalmuseum’s Early Exhibition Concepts“: Using the Past. The Middle Ages in the Spotlight. Internationale Online-Tagung, Batalha, 09.–12.12.2020.
- „Die Aufseß’sche Sammlung. Privates Sammeln und öffentliches Präsentieren im 19. Jahrhundert“: Räume des Sammelns/Collection Spaces. Internationale Sommerschule, Klassik Stiftung Weimar, 16.–26.08.2021.
- „National Identity between History and Memory. Genealogies of the Germanisches Nationalmuseum’s Early Exhibition Concepts“: Manufacturing the Past. Internationale Online-Tagung, European University St. Petersburg, 02.–04.11.2021.
- „Im Spannungsfeld zwischen repräsentativer und pragmatischer Anordnung. Die Aufseß´sche Sammlung in regionalen Vereinen und Gesellschaften zwischen 1830 und 1835“: Regionale und nationale Identitätsbildung im Museum, Workshop des Instituts für Kunstgeschichte, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 25.–26.11.2021.