Drache, Sau und Meereswunder. Ungeheuerliche Tierwelten von Dürer & Co.

Poster: Sonderausstellung Drache, Sau und Meereswunder Burg Cadolzburg

Vom Seminarraum in den Ausstellungsraum – und dies nicht nur als kunstinteressierte Besucher, sondern umfassend involviert als Kuratoren und Akteure einer Sonderausstellung hochwertiger Graphiken: Diesen professionellen Rollenwechsel vollzog eine Gruppe Studierender des Masterstudiengangs Kunstgeschichte, Schwerpunkt Museumsstudien der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg in einem auf zwei Semester angelegten Projektseminar unter Leitung von Dr. Uta Piereth. Theoretische Fragen der Planungsschritte und Vorbereitungen zur Realisierung einer Sonderausstellung wurden zunächst reflektiert und diskutiert, dann aber am konkreten Fall durchexerziert. Chance und Herausforderung war die Aufgabenstellung, in der seit 2017 eröffneten Cadolzburg mit einer großen Dauerausstellung zur Hohenzollernburg eine Präsentation zu erarbeiten, die sich einfügen sollte in das Jahresmotto Tiere. Der dafür zur Verfügung stehende Wechselausstellungsraum liegt im Erdgeschoss der Burg. Dort vermag eine konzentrierte, thematisch passende Schau die Besucher gleich zu Beginn des Rundgangs zu fesseln.

Wie in beschränktem Raum mit hervorragenden Kunstwerken exemplarisch eine große Bandbreite inhaltlicher Facetten des gewählten Themas – Tierdarstellungen des 16. und 17. Jahrhunderts und ihre verschiedenen Aspekte – dargestellt, Sicht- und Sinnachsen der Werke mitbedacht, Vermittlungs- und ausstellungstechnische Fragen integriert werden können und zu beherrschen sind, war dabei ebenso zu erlernen wie das Verfassen „schmerzhaft“ kurzer, dafür möglichst allgemein verständlicher Ausstellungstexte, die ganz anders ausfallen müssen als wissenschaftliche Seminararbeiten.

Ausstellung Cadolzburg 2019
Albrecht Dürer: Das monströse Schwein, Kupferstich, 1496. Universitätsbibliothek der FAU, Graphische Sammlung, Sammlung Luthardt L-II.A 395
Ausstellung Cadolzburg 2019
Dürer, Albrecht: Der heilige Georg zu Pferde, den Drachen bekämpfend“ (AH 271)

Diese praxis- und berufsrelevanten Lernerfahrungen bewältigten die Studierenden mit beachtlichem Elan, Hartnäckigkeit, Engagement und steiler Lernkurve. An diesem Projekt zeigt sich also, wie fruchtbar die Kooperation zwischen der Friedrich-Alexander-Universität als Hort der Wissenschaft und der kulturhistorischen Museumswelt in Gestalt der Bayerischen Schlösserverwaltung sein kann – einerseits in der berufsqualifizierenden Perspektive im Rahmen der Ausbildung der jungen Wissenschaftler, andererseits durch deren frische Herangehensweise an museale Aufgabenstellungen und Themen.

Schließlich war das Vorhaben nicht möglich ohne die substantielle Unterstützung aus dem Fundus universitärer Sammlungen: Die Graphische Sammlung der Universitätsbibliothek Erlangen ließ die Studierenden vertrauensvoll mit ihren Beständen arbeiten und gewährte die Leihnahme  von zehn äußerst hochwertigen Druckgraphiken von Dürer bis Berchem, wobei der Schwerpunkt auf dem 16. Jahrhundert liegt. Manches dieser Blätter hatte bislang noch keine kunsthistorisch erschöpfende Beachtung erfahren.  Ergänzt wird diese Auswahl einen wertvollen Wiegendruck aus dem Bestand der Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München (Konrad von Megenbergs „Buch der Natur“) sowie durch druckgraphische Werkzeuge und Demonstrationsmaterialien von den Museen der Stadt Nürnberg, an Hand derer die Besucher manches gezeigte Kunstwerk noch vollkommener zu würdigen vermögen.

 

Ausstellung Cadolzburg 2019
R.Berg, C.Baier, E.Then, F.Lehmann, N.Meyer, (U.Piereth), E.-L.Schlegl, A.Steinmüller (von links nach rechts). Photo: T. Aufleger, BSV

Die studentischen Kuratoren verfassten alle denkbaren Texte selbst und zeichnen auch für das begleitende Vermittlungsprogramm verantwortlich.  Es liegt eine gedruckte Broschüre (33 Seiten) mit Ausführungen zu allen gezeigten Artefakten vor; käuflich zu erwerben an der Museumskasse.

Ausstellungsdauer:
5. Juli bis 6. Oktober 2019

Öffnungszeiten:
täglich, 9-18h (außer montags)

Ort: Burg Cadolzburg, 90556 Cadolzburg

Verantwortlich: Dr. Uta Piereth, Bayerische Schlösserverwaltung