• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Kunstgeschichte
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte

Institut für Kunstgeschichte

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Team
    • Geschichte des Instituts
    • Bibliothek
    • Digitalisierung
    • Kooperationen
    • Freundeskreis
  • Forschung
    • Forschungsprojekte
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Publikationen
    • Tagungen
    • Vorträge und Vortragsreihen
    • Ausstellungen
  • Studium
    • Bachelorstudiengang
    • Masterstudiengang
    • Modulstudien Kulturraum Italien
    • Promotion
    • Studium im Ausland
    • Praxisbezogene Studienprojekte
    • Lerninnovation (TAHO)
    • Richtlinien und Formulare
    • Exkursionen
    • Fachschaft
  • Internationales
    • Austausch mit der Yunnan Arts University in Kunming (China)
    • Studium im Ausland
  • Aktuelles
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Promotion

Promotion

Bereichsnavigation: Studium
  • Bachelorstudiengang
    • Studieninteressierte
    • Studienanfang
    • Studienaufbau PO-Version 2020
    • Studienaufbau PO-Version 2017
    • Teilzeitstudium
  • Masterstudiengang
    • Studienaufbau (FPO 2020)
    • Teilzeitstudium
    • Mentorenprogramm
    • Masterstudiengang „Mittelalter und Frühe Neuzeit“
    • Masterstudiengang „Kunstvermittlung“
  • Modulstudien Kulturraum Italien
    • Studieninteressierte
  • Promotion
  • Studium im Ausland
  • Praxisbezogene Studienprojekte
    • „Orangerie Digital“
    • Fenster zum Hof
    • Wilde Männer und Weibermacht
      • Androgynie
      • Arbeitswelt
      • Der Held
      • Der Herrscher
      • Der Rebell
      • Die Verführerin
      • Familienleben
      • Prostitution
      • Triebkontrolle
      • Verbotene Liebschaften
      • Wilde Männer
      • Die Hexe
  • Lerninnovation (TAHO)
  • Richtlinien und Formulare
  • Exkursionen
    • 2019 – Hamburg und Bremen
    • 2017 – Kassel
      • 2017 – Venedig
      • 2017 – Ingolstadt, Neuburg an der Donau, München und Prag
    • 2016 – London
      • 2016 – Berlin
    • 2015 – Amsterdam
      • 2015 – Barcelona
      • 2015 – Basel
      • 2015 – Frankfurt-Darmstadt
      • 2015 – Weimar
    • 2014 – Schottland
    • 2013 – Los Angeles
      • 2013 – Wien
    • 2012 – Berlin
      • 2012 – Documenta-13
    • 2011 – Mantua
      • 2011 – Sankt Petersburg
    • 2010 – Niederlande
      • 2010 – Paris
    • 2009 – Chicago
      • 2009 – Riga-Vilnius
    • 2008 – Madrid
    • 2007 – Paris
      • 2007 – Documenta-12
    • 2006 – Prag
    • 2005 – Venedig
    • 2004 – New York
  • Fachschaft

Promotion

Ansprechpartner/innen

Prof. Dr. Hans Dickel

Prof. Dr. Hans Dickel

Professur für Kunstgeschichte

Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte
Institut für Kunstgeschichte

Raum: Raum 00.028
Schlossgarten 1 - Orangerie
91054 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-29234
  • E-Mail: hans.dickel@fau.de
Prof. Dr. Heidrun Stein-Kecks

Prof. Dr. Heidrun Stein-Kecks

Senior Professor of History of Arts

Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte
Institut für Kunstgeschichte

Raum: Raum 00.032-2
Schlossgarten 1 - Orangerie
91054 Erlangen
  • E-Mail: heidrun.stein-kecks@fau.de

Prof. Dr. Christina Strunck

Lehrstuhl für Kunstgeschichte

Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte
Institut für Kunstgeschichte

Raum: Raum 00.026
Schlossgarten 1 - Orangerie
91054 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-22395
  • E-Mail: christina.strunck@fau.de

Aktuelles

  • zu Promotion

Die Promotion zum Dr. phil. erfolgt nach einer individuell erbrachten wissenschaftlichen Leistung, bei der die Promovierenden ein strukturiertes Studienprogramm durchlaufen und dabei persönlich von einer Betreuerin/einem Betreuer begleitet werden. Im Zuge dessen werden bestimmte Veranstaltungen besucht, in welchen die Promovierenden unter anderem die Möglichkeit erhalten, ihre Forschungsthemen und -ergebnisse vorzustellen und zu diskutieren. Darüber hinaus besteht die Aussicht einer gezielten Förderung durch die Aufnahme in ein Promotionsprogramm des Graduiertenzentrums der FAU.

Detaillierte Informationen zur Aufnahme und zum Ablauf der derzeitig zur Auswahl stehenden Promotionsprogramme finden Sie unter:

  • Promotionsprogramm „Kunstwissenschaftliches Kolloquium“ (Zugang nur mit Passwort)
  • Promotionsprogramm „Medien-, Buch- und Bildwissenschaft“ des „Interdisziplinären Medienwissenschaftlichen Zentrums“ an der FAU
  • Kolloquium des „Interdisziplinären Zentrums Ästhetische Bildung“
  • Kolloquium im Interdisziplinären Zentrum für Mittelalter- und Renaissancestudien

Zulassungsvoraussetzung zum Promotionsstudium ist in der Regel ein erfolgreicher Magister- oder Masterabschluss im Fach Kunstgeschichte. Die Magister- bzw. Masterarbeit muss mindestens mit der Note „gut“ bewertet worden sein. Die Promovierenden suchen mit einem selbst gewählten Dissertationsthema eine Betreuerin bzw. einen Betreuer, mit der/dem die Fragestellungen konkretisiert werden. Nach erfolgreicher Abfassung der Dissertation ist deren Veröffentlichung erforderlich.

Die Einschreibung als Promotionsstudentin/Promotionsstudent ist für die Dauer von bis zu drei Jahren möglich, jedoch nicht verpflichtend. Unabhängig von der Immatrikulation sollten alle Promovierenden ihr Promotionsvorhaben in der Promovierenden-Datenbank der FAU (docDaten) registrieren lassen.

Einzelheiten zu Voraussetzungen, zur Prüfungsordnung und Verfahren finden Sie in der Promotionsordnung der FAU Erlangen-Nürnberg.

Institut für Kunstgeschichte
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Schlossgarten 1 – Orangerie
91054 Erlangen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • RSS Feed
Nach oben