• Zum Inhalt springen
  • Zur Navigation springen
  • Zum Seitenende springen
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Kunstgeschichte
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte
  • FAU-Corona
  • Newsletter
  • Kontakt
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte

Institut für Kunstgeschichte

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Team
    • Geschichte des Instituts
    • Bibliothek
    • Digitalisierung
    • Kooperationen
    • Freundeskreis
    Institut
  • Forschung
    • Forschungsprojekte
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Publikationen
    • Tagungen
    • Vorträge und Vortragsreihen
    • Ausstellungen
    Forschung
  • Studium
    • Bachelorstudiengang
    • Masterstudiengang
    • Modulstudien Kulturraum Italien
    • Promotion
    • Studium im Ausland
    • Praxisbezogene Studienprojekte
    • Lerninnovation (TAHO)
    • Richtlinien und Formulare
    • Exkursionen
    • Fachschaft
    Studium
  • Internationales
    • Austausch mit der Yunnan Arts University in Kunming (China)
    • Studium im Ausland
    Internationales
  • Aktuelles
  1. Startseite
  2. Forschung

Forschung

Bereichsnavigation: Forschung
  • Forschungsprojekte
    • Kollegen und Konkurrenten: Hans Süß von Kulmbach und Co.
    • Bildsynthese als Methode des kunsthistorischen Erkenntnisgewinns
    • Iconographics. Computational Understanding of Iconography and Narration in Visual Cultural Heritage
    • Zeichnen um 1600. Nürnberger Kunst in Netzwerken Europas. Die Zeichnungen des Manierismus in der Universitätsbibliothek Erlangen
    • Sakralität und Sakralisierung
    • Modellierung von Kulturgeschichte am Beispiel des GNM
    • König-Ludwig-Album
    • Italiensehnsucht und Orientfaszination: Die Bibliothek der Markgräfin Wilhelmine
    • Paarkonstellationen in der Kunst der Frühen Neuzeit
    • Kunst und Krise / Art and Crisis
    • Deutsche Künstler vor Dürer in Venedig
    • Ausstellungsforschung
    • Abgeschlossene Forschungsprojekte
      • Zeichnen im Barock
      • Zeichnen seit 1960
      • Beuys und Duchamp. Künstler der Zukunft
      • Die Bildgeschichte der Botanik
      • Zeichnen in Cranachs Werkstatt
      • Zeichnen seit Dürer
      • The Recognition of Nature
      • Die ‚Melusine’ des Thüring von Ringoltingen
      • Die Nürnberger Kleinmeister
      • Paracelsus und die Bilder
      • Die spätgotischen Zeichnungen
      • Kulturtransfer im europäischen Mittelalter
      • Künstlerbücher seit 1960
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Habilitationen
    • Dissertationen
    • Masterarbeiten
  • Publikationen
  • Tagungen
  • Vorträge und Vortragsreihen
  • Ausstellungen

Forschung

Die Forschungsbereiche der Mitglieder des Erlanger Instituts für Kunstgeschichte reichen zeitlich vom hohen Mittelalter bis in die zeitgenössische Kunst und umfassen die Gattungen und Medien in einer großen Breite. Einen Schwerpunkt bilden die monumentalen freskierten und skulpturalen Ausstattungen profaner und sakraler Bauwerke, sowohl im Mittelalter als auch im Barock. Damit verbunden ist die Frage der Legitimation, der theologischen Begründung und der frömmigkeitsgeschichtlichen Funktion von Bildern im sakralen Kontext.

Die Institutsmitglieder befassen sich in ihren Forschungen schwerpunktmäßig mit amerikanischer, britischer, französischer, italienischer, österreichischer und deutscher Kunst sowie insbesondere mit kulturellen Übersetzungsphänomenen und „cultural brokers“, wobei der Rolle von Frauen innerhalb des europäischen Kulturtransfers spezielle Aufmerksamkeit gilt. Nicht zuletzt um der Vernetzung des Hochschulstandorts Erlangen-Nürnberg in der Metropolregion Rechnung zu tragen, finden die in einigen Epochen erstrangige Kunstproduktion in Nürnberg sowie die in Erlangen verwahrte Bibliothek der Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth besondere Berücksichtigung.

Die wissenschaftliche Inventarisierung der bedeutenden Sammlung von Altmeister-Zeichnungen des 14. bis 17. Jahrhunderts sowie weiterer Bestände der Graphischen Sammlung in der Universitätsbibliothek ist Grundlage auch für Seminare und Ausstellungen. Ebenso stehen die Funktion von Bildern im gedruckten Buch sowie die Edition und Kommentierung von kunsttheoretischen Texten und Künstlerbüchern im Fokus.Weitere Schwerpunkte in der Moderne bilden die zeitgenössische Kunst und die Künste in ihrer Intermedialität, kunsttheoretische Fragen, Kunst in öffentlichen Räumen sowie die unterschiedlichen Formen der künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Thema Natur.

Die Vernetzung der kunsthistorischen Forschung innerhalb der FAU spiegelt sich in der Beteiligung der Institutsmitglieder an interdisziplinären Zentren wider: Interdisziplinäres Zentrum für europäische Mittelalter- und Renaissance-Studien, Interdisziplinäres Medienwissenschaftliches Zentrum, Interdisziplinäres Zentrum Ästhetische Bildung, Interdisziplinäres Zentrum für Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften. Zudem kooperieren die Mitglieder des Instituts für Kunstgeschichte mit zahlreichen externen Institutionen.

Institut für Kunstgeschichte
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Schlossgarten 1 – Orangerie
91054 Erlangen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • RSS Feed
Nach oben