• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Kunstgeschichte
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte

Institut für Kunstgeschichte

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Team
    • Geschichte des Instituts
    • Bibliothek
    • Digitalisierung
    • Kooperationen
    • Freundeskreis
  • Forschung
    • Forschungsprojekte
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Publikationen
    • Tagungen
    • Vorträge und Vortragsreihen
    • Ausstellungen
  • Studium
    • Bachelorstudiengang
    • Masterstudiengang
    • Modulstudien Kulturraum Italien
    • Promotion
    • Studium im Ausland
    • Praxisbezogene Studienprojekte
    • Lerninnovation (TAHO)
    • Richtlinien und Formulare
    • Exkursionen
    • Fachschaft
  • Internationales
    • Austausch mit der Yunnan Arts University in Kunming (China)
    • Studium im Ausland
  • Aktuelles
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Modulstudien Kulturraum Italien

Modulstudien Kulturraum Italien

Bereichsnavigation: Studium
  • Bachelorstudiengang
    • Studieninteressierte
    • Studienanfang
    • Studienaufbau PO-Version 2020
    • Studienaufbau PO-Version 2017
    • Teilzeitstudium
  • Masterstudiengang
    • Studienaufbau (FPO 2020)
    • Teilzeitstudium
    • Mentorenprogramm
    • Masterstudiengang „Mittelalter und Frühe Neuzeit“
    • Masterstudiengang „Kunstvermittlung“
  • Modulstudien Kulturraum Italien
    • Studieninteressierte
  • Promotion
  • Studium im Ausland
  • Praxisbezogene Studienprojekte
    • „Orangerie Digital“
    • Fenster zum Hof
    • Wilde Männer und Weibermacht
      • Androgynie
      • Arbeitswelt
      • Der Held
      • Der Herrscher
      • Der Rebell
      • Die Verführerin
      • Familienleben
      • Prostitution
      • Triebkontrolle
      • Verbotene Liebschaften
      • Wilde Männer
      • Die Hexe
  • Lerninnovation (TAHO)
  • Richtlinien und Formulare
  • Exkursionen
    • 2019 – Hamburg und Bremen
    • 2017 – Kassel
      • 2017 – Venedig
      • 2017 – Ingolstadt, Neuburg an der Donau, München und Prag
    • 2016 – London
      • 2016 – Berlin
    • 2015 – Amsterdam
      • 2015 – Barcelona
      • 2015 – Basel
      • 2015 – Frankfurt-Darmstadt
      • 2015 – Weimar
    • 2014 – Schottland
    • 2013 – Los Angeles
      • 2013 – Wien
    • 2012 – Berlin
      • 2012 – Documenta-13
    • 2011 – Mantua
      • 2011 – Sankt Petersburg
    • 2010 – Niederlande
      • 2010 – Paris
    • 2009 – Chicago
      • 2009 – Riga-Vilnius
    • 2008 – Madrid
    • 2007 – Paris
      • 2007 – Documenta-12
    • 2006 – Prag
    • 2005 – Venedig
    • 2004 – New York
  • Fachschaft

Modulstudien Kulturraum Italien

Modulstudien „Kulturraum Italien: Kunst, Literatur und Sprache“

Ansprechpartnerin

Dr. Anna Frasca-Rath

Dr. Anna Frasca-Rath

Koordinatorin der Modulstudien

Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte
Institut für Kunstgeschichte

Schlossgarten 1 - Orangerie
91054 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-20832
  • E-Mail: anna.frasca-rath@fau.de
  • Webseite: http://www.kunstgeschichte.uni-erlangen.de/

Modulstudien-verantwortliche

  • Prof. Dr. Christina Strunck (Institut für Kunstgeschichte)
  • Prof. Dr. Christian Rivoletti (Institut für Romanistik)
  • Dott. Paola Cesaroni-Meinzolt (Sprachenzentrum)

Sie möchten Einblicke in verschiedene Fachbereiche erlangen, interkulturelle Kompetenzen aufbauen und Ihr Profil für Ihren weiteren beruflichen oder wissenschaftlichen Werdegang durch eine Zusatzqualifikation schärfen? Die neuen interdisziplinären Modulstudien „Kulturraum Italien: Kunst, Literatur und Sprache“ bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Kenntnis der italienischen Kunst und Literatur zu vertiefen, Ihre Sprachkompetenz zu steigern und nach zwei Semestern mit einem Zertifikat abzuschließen.

Im Rahmen der Modulstudien erwerben Sie fächerübergreifende fachliche und methodische Kompetenzen. Durch den Besuch themenspezifischer Lehrveranstaltungen des Instituts für Kunstgeschichte und der Italoromanistik sowie von Kursen des Sprachenzentrums erwerben Sie Grundlagen der italienischen Kunstgeschichte, Literatur und Sprache.

Aktuelles

Erste Absolvent/innen der Modulstudien

Kategorie: Aktuelles, Allgemein, Bachelorstudiengang, Modulstudien Kulturraum Italien, Studium 7. April 2022
Zum Artikel "Erste Absolvent/innen der Modulstudien"

Mario Savchev und Laura Schneider wurde als den beiden ersten Absolvent-/innen der Modulstudien „Kulturraum Italien: Kunst, Literatur, Sprache“ von Prof. Dr. Christina Strunck das Zertifikat verliehen.
Die Modulstudien werden seit dem Wintersemester 2020/21 angeboten und bieten die Möglichkeit inne...

Weiterlesen

Semestertermine Wintersemester 2022/23

Kategorie: Aktuelles, Allgemein, Bachelorstudiengang, Lehrveranstaltung, Masterstudiengang, Modulstudien Kulturraum Italien, Studium 2. März 2022

Bitte beachten Sie folgende Termine bei Ihrer Semesterplanung
Abgabe Hausarbeiten aus dem SoSe 2022: 30. September 2022

Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen mit begrenzter Platzzahl über StudOn: 05. September 2022 (10.00 Uhr) bis 09. Oktober 2022 (23.00 Uhr). Zulassung am 11. Oktober.
Die Anmel...

Weiterlesen

Aufbau der Modulstudien

Modulstudien Aufbau Grafik

Die Modulstudien sind für eine Studiendauer von zwei Semestern angelegt, in denen insgesamt 30 ECTS-Punkte in den verschiedenen Fachbereichen absolviert werden. Die jeweiligen Kurse, die den Modulstudien zugeordnet sind, werden im aktuellen Vorlesungsverzeichnis gekennzeichnet.

Kunstgeschichte

Modulstudien Kulturraum Italien: Kunstgeschichte ItaliensIm Bereich Kunstgeschichte ist pro Semester jeweils ein Seminar (5 ECTS) zu belegen.

Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte der Prüfungsordnung (insbesondere Anlage 1 und 2).
Link zur Fachprüfungsordnung (FPO) Kunstgeschichte B.A.

Die aktuellen Informationen zu den Lehrveranstaltungen finden Sie auf Campo.

Im WS 2022/23 werden folgende Kurse angeboten:

  • SE Künstleranekdoten in Italien (Dr. Anna Frasca-Rath)
  • SE Giotto, Giovanni Pisano und die Kunst des Trecento (PD Dr. Manuel Teget-Welz)

Italoromanistik

Studienbeginn vor Wintersemester 2021/22

Modulstudien Kulturraum Italien: Italienische Literatur- und Kulturwissenschaft vor WiSe21-22Im Bereich Italoromanistik sind insgesamt 3 Lehrveranstaltungen zu belegen: eine Vorlesung, ein Aufbauseminar sowie ein Proseminar. Bitte beachten Sie, dass das Aufbauseminar ausschließlich im Wintersemester angeboten wird. Vorlesung und Proseminar können sowohl im Winter- als auch im Sommersemester belegt werden.

Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte der Prüfungsordnung (insbesondere Anlage 1 und 2).
Link zur Fachprüfungsordnung (FPO) Italoromanistik B.A.

Die aktuellen Informationen zu den Lehrveranstaltungen finden Sie auf Campo.

Studienbeginn ab Wintersemester 2021/22

Übersicht zum Studienverlauf bei Start im Winter- bzw. Sommersemester

Das Aufbaumodul Italienische Kulturwissenschaft besteht aus insgesamt 3 Lehrveranstaltungen: Ein Proseminar (2 ECTS), ein Aufbauseminar (3 ECTS) sowie ein weiteres Proseminar (5 ECTS). Bitte beachten Sie, dass das Aufbauseminar ausschließlich im Wintersemester angeboten wird.

Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte der Prüfungsordnung (insbesondere Anlage 1 und 2).
Link zur Fachprüfungsordnung (FPO) Italoromanistik B.A.

Die aktuellen Informationen zu den Lehrveranstaltungen finden Sie auf Campo.

Sprache

Sprachkurse können flexibel, je nach Einstiegsniveau (von A1 bis B2), absolviert werden. Details entnehmen Sie bitte der Tabelle des Sprachenzentrums:

Modulstudien Kulturraum Italien Sprachpraxis

Bei Fragen zur Kurswahl, zur Kursanmeldung oder zum Einstufungstest, wenden Sie sich bitte an Frau Dott.ssa Paola Cesaroni Meinzolt (paola.cesaroni@fau.de).

Prüfungsordnung der Modulstudien Kulturraum Italien

Studienbeginn vor WS 2021/22
Studienbeginn ab WS 2021/22

FAQ

Was sind „Modulstudien“?

  • Bei den Modulstudien handelt es sich um Module bereits existierender Studiengänge, die zu einem neuen, interdisziplinären Studienprogramm zusammengefügt worden sind und jeweils mit einer Modulprüfung abgeschlossen werden.
  • Mit dem Abschluss der Modulstudien erwerben Sie ein Zertifikat (unbenotet, ergänzt durch einen separaten benoteten Leistungsüberblick).

An wen richtet sich das Studienangebot?

  • Studierende:
  1.  der Kunstgeschichte / der Romanistik (BA, MA)
  2. anderer Fächer der Philosophischen Fakultät (BA, MA)
  3. anderer Fakultäten
  4. mit alternativen Bildungswegen (z. B. Studierende mit einem Studienabschluss in einem wissenschaftlich verwandten Fach)
  • Personen, die sich parallel zu oder nach ihrer Berufstätigkeit weiterbilden möchten („Universität des dritten Lebensalters“)
  • Abiturient*innen, die einen Einblick in mehrere Aspekte der italienischen Kultur gewinnen möchten, bevor sie sich für ein Hauptfach entscheiden

Was sind die Vorteile der Modulstudien?

  • Sie erhalten Einblicke die Kunstgeschichte und die Romanistik, ohne sich gleich für einen Studiengang entscheiden zu müssen.
  • Sie profitieren von der Flexibilisierung des Studienangebots mit Blick auf unterschiedliche Lebenslagen (z. B. Berufstätigkeit, familiäre Situation).
  • Sie können berufsrelevante Zusatzqualifikationen zum Kulturraum Italien auf Studiengangsniveau zertifiziert nachweisen.

Was sind die Rahmenbedingungen?

  • Immatrikulation in die Modulstudien
  • Studienbeginn im Winter- und Sommersemester möglich
  • Zulassungsbeschränkungen: keine
  • Regelstudienzeit: zwei Semester
  • ECTS-Punkte: 30 ECTS-Punkte
  • Umfang: 18 Semesterwochenstunden, verteilt auf zwei Semester
  • Gebühren: keine

Welche Berufsperspektiven ergeben sich?

Modulstudium Kulturraum Italien 2020 Wortwolke

Welche Internetseiten sind hilfreich für das Studium?

  • StudOn (Lernplattform, Anmeldung zu Lehrveranstaltungen) www.studon.fau.de
  • Online-Prüfungsverwaltung Campo https://www.campo.fau.de

Die wichtigsten Informationen zum Studiengang finden Sie gebündelt in unserem Flyer (Stand: Oktober 2022).

Institut für Kunstgeschichte
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Schlossgarten 1 – Orangerie
91054 Erlangen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • RSS Feed
Nach oben