• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Kunstgeschichte
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte

Institut für Kunstgeschichte

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Team
    • Geschichte des Instituts
    • Bibliothek
    • Digitalisierung
    • Kooperationen
    • Freundeskreis
  • Forschung
    • Forschungsprojekte
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Publikationen
    • Tagungen
    • Vorträge und Vortragsreihen
    • Ausstellungen
  • Studium
    • Bachelorstudiengang
    • Masterstudiengang
    • Modulstudien Kulturraum Italien
    • Promotion
    • Studium im Ausland
    • Praxisbezogene Studienprojekte
    • Lerninnovation (TAHO)
    • Richtlinien und Formulare
    • Exkursionen
    • Fachschaft
  • Internationales
    • Austausch mit der Yunnan Arts University in Kunming (China)
    • Studium im Ausland
  • Aktuelles
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Bachelorstudiengang

Bachelorstudiengang

Bereichsnavigation: Studium
  • Bachelorstudiengang
    • Studieninteressierte
    • Studienanfang
    • Studienaufbau PO-Version 2020
    • Studienaufbau PO-Version 2017
    • Teilzeitstudium
  • Masterstudiengang
    • Studienaufbau (FPO 2020)
    • Teilzeitstudium
    • Mentorenprogramm
    • Masterstudiengang „Mittelalter und Frühe Neuzeit“
    • Masterstudiengang „Kunstvermittlung“
  • Modulstudien Kulturraum Italien
    • Studieninteressierte
  • Promotion
  • Studium im Ausland
  • Praxisbezogene Studienprojekte
    • „Orangerie Digital“
    • Fenster zum Hof
    • Wilde Männer und Weibermacht
      • Androgynie
      • Arbeitswelt
      • Der Held
      • Der Herrscher
      • Der Rebell
      • Die Verführerin
      • Familienleben
      • Prostitution
      • Triebkontrolle
      • Verbotene Liebschaften
      • Wilde Männer
      • Die Hexe
  • Lerninnovation (TAHO)
  • Richtlinien und Formulare
  • Exkursionen
    • 2019 – Hamburg und Bremen
    • 2017 – Kassel
      • 2017 – Venedig
      • 2017 – Ingolstadt, Neuburg an der Donau, München und Prag
    • 2016 – London
      • 2016 – Berlin
    • 2015 – Amsterdam
      • 2015 – Barcelona
      • 2015 – Basel
      • 2015 – Frankfurt-Darmstadt
      • 2015 – Weimar
    • 2014 – Schottland
    • 2013 – Los Angeles
      • 2013 – Wien
    • 2012 – Berlin
      • 2012 – Documenta-13
    • 2011 – Mantua
      • 2011 – Sankt Petersburg
    • 2010 – Niederlande
      • 2010 – Paris
    • 2009 – Chicago
      • 2009 – Riga-Vilnius
    • 2008 – Madrid
    • 2007 – Paris
      • 2007 – Documenta-12
    • 2006 – Prag
    • 2005 – Venedig
    • 2004 – New York
  • Fachschaft

Bachelorstudiengang

Studienberatung

Dr. Bettina Keller

Studienberatung (Bachelor)

Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte
Institut für Kunstgeschichte

Raum: Raum 00.024
Schlossgarten 1
91054 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-22977
  • E-Mail: bettina.keller@fau.de

Aktuelle Meldungen

  • zum Bachelorstudiengang

Der Bachelor of Arts (B.A.) der Kunstgeschichte ist ein erster berufsqualifizierender Abschluss, der nach drei Studienjahren (sechs Semestern) erworben wird. Im modularisierten Zwei-Fach-Bachelorstudiengang ist die Kunstgeschichte entweder als Erstfach oder als Zweitfach wählbar. Auch das Studium in Teilzeit ist möglich. Das Studium beginnt jeweils im Wintersemester. Im Erst- und Zweitfach Kunstgeschichte vermitteln acht Module – zeitlich und inhaltlich abgeschlossene Lehr- und Lerneinheiten mit studienbegleitenden Prüfungen – im Umfang von 45 ECTS grundlegende Fachkenntnisse der Mittleren, Neueren und Neuesten Kunstgeschichte sowie die Fähigkeit zu eigenständigem wissenschaftlichen Arbeiten, einschließlich der entsprechenden Methoden. Zur individuellen Profilbildung verhelfen im Erstfach im Wahlpflichtbereich weitere acht Module im Umfang von 45 ECTS (Zweitfach: fünf Module im Umfang von 25 ECTS). Studierende im Erstfach erbringen zudem auf Praxiskompetenzen abzielende Studienleistungen im Bereich Schlüsselqualifikationen im Umfang von 20 ECTS. Davon entfallen Module im Umfang von 10 ECTS auf den Wahlpflichtbereich Kunstgeschichte, weitere Module im Umfang von 10 ECTS sind frei wählbar, z. B. aus dem reichen Angebot anderer Fächer.

Der Studiengang ist zulassungsfrei. Zulassungsvoraussetzungen sind die Allgemeine Hochschulreife oder die Fachgebundene Hochschulreife Gestaltung (eingeschränkte Wahlmöglichkeit für das Zweitfach), sowie der Nachweis ausreichender Kenntnisse in mindestens zwei Fremdsprachen, darunter Englisch, bis zum Ende des 4. Semesters (für ausländische Studierende: DSH 2 oder gleichwertig).

Im Anschluss an das BA-Studium kann der konsekutive Master-Studiengang Kunstgeschichte mit den Schwerpunkten Kunst- und Kulturwissenschaften, Museumsstudien oder Digitale Kunstgeschichte aufgenommen werden.

 

Die wichtigsten Informationen zum Studiengang finden Sie gebündelt in unserem Flyer.

Sitz des Instituts für Kunstgeschichte in der Erlanger Orangerie
Studium vor Originalen bei einer Exkursion in Amsterdam
Digitales Lernen
Forschendes Lernen in der Graphischen Sammlung der Universitätsbibliothek Erlangen
Studium vor Originalen bei einer Exkursion in St. Petersburg
Coverbild des aktuellen BA-Flyers (2020)
Seminarbetrieb in der Mediathek des Instituts
Blick in die Institutsbibliothek
Sitz des Instituts für Kunstgeschichte in der Erlanger Orangerie
Studium vor Originalen bei einer Exkursion in Amsterdam
Digitales Lernen
Forschendes Lernen in der Graphischen Sammlung der Universitätsbibliothek Erlangen
Studium vor Originalen bei einer Exkursion in St. Petersburg
Coverbild des aktuellen BA-Flyers (2020)
Seminarbetrieb in der Mediathek des Instituts
Blick in die Institutsbibliothek

 


AR-Siegel_Programm_RGB_Hintergrund_weiss_rundDer BA-Studiengang Kunstgeschichte ist programmakkreditiert.


Instagram_BA
Institut für Kunstgeschichte
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Schlossgarten 1 – Orangerie
91054 Erlangen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • RSS Feed
Nach oben