• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Kunstgeschichte
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte

Institut für Kunstgeschichte

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Team
    • Geschichte des Instituts
    • Bibliothek
    • Digitalisierung
    • Kooperationen
    • Freundeskreis
  • Forschung
    • Forschungsprojekte
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Publikationen
    • Tagungen
    • Vorträge und Vortragsreihen
    • Ausstellungen
  • Studium
    • Bachelorstudiengang
    • Masterstudiengang
    • Modulstudien Kulturraum Italien
    • Promotion
    • Studium im Ausland
    • Gaststudium
    • Praxisbezogene Studienprojekte
    • Lerninnovation (TAHO)
    • Richtlinien und Formulare
    • Exkursionen
    • Fachschaft
  • Internationales
    • Austausch mit der Yunnan Arts University in Kunming (China)
    • Studium im Ausland
  • Aktuelles
  1. Startseite
  2. Internationales
  3. Austausch mit der Yunnan Arts University in Kunming (China)

Austausch mit der Yunnan Arts University in Kunming (China)

Bereichsnavigation: Internationales
  • Austausch mit der Yunnan Arts University in Kunming (China)

Austausch mit der Yunnan Arts University in Kunming (China)

Austausch mit der Yunnan Arts University in Kunming (China)

Seit 2015 besteht ein Dozentenaustausch zwischen dem Institut für Kunstgeschichte der FAU Erlangen-Nürnberg und der Yunnan Arts University in Kunming (China), an dem sich bislang Prof. Möseneder (2015 und 2017), Prof. Hecht (2016) und Prof. Strunck (2018) beteiligt haben.

Die Yunnan Arts University ist eine von insgesamt nur 8 Universitäten in China, an denen Kunstgeschichte gelehrt wird. Derzeit sind dort ca. 12.000 Studierende eingeschrieben.

Der Initiator des Austauschs, Prof. Dr. Ma Ning, wurde 2012 am Lehrstuhl für Kunstgeschichte der FAU promoviert (Titel der auf Deutsch publizierten Arbeit: „Varianten der Ironie – Darstellungen der Kulturrevolution in der zeitgenössischen chinesischen Malerei 1988-2006“). 2016 leitete Ma Ning in Erlangen den Workshop „Transfers zwischen westlicher und chinesischer Kunst, 1980-2015“ in Zusammenarbeit mit Dr. Florian Wagner (Kooperation der Lehrstühle für Sinologie und Kunstgeschichte). 2019 war er erneut zu einem Gastvortrag nach Erlangen eingeladen, gemeinsam mit Prof. Guo Hao, dem Präsidenten der Yunnan Arts University. (Poster) Bei dieser Gelegenheit empfing FAU-Vizepräsident Prof. Dr. Günter Leugering die chinesische Delegation.

In einem Raum stehen von links nach rechts Professor Guo Hao, Professor Dr. Christina Strunck und Professor Dr. Günter Leugering und lächeln in die Kamera.
V. l. n. r.: Prof. Guo Hao, Prof. Dr. Christina Strunck und Prof. Dr. Günter Leugering vor der Graphik `emerging structures‘ von Barbara Lucas-Leugering

2015 organisierte Ma Ning in Zusammenarbeit mit Museen in Kunming, Erlangen und Bayreuth die Ausstellung „Zwei Zustände der Kunst: Kunstaustausch zwischen Deutschland und China“, zu der auch ein ausführlicher Katalog erschien. 2019 folgte die Ausstellung „Amplitude der Differenz“, die ebenfalls Arbeiten von deutschen und chinesischen Künstlern zeigt (Stationen in Erlangen, Ansbach, Bamberg, Bayreuth, Roth und Schweinfurt).

Ausstellungseröffnung Juni 2019
Ausstellungseröffnung „Amplitude der Differenz“ im Kunstmuseum Erlangen am 2.6.2019.
V. l. n. r.: Hans-Hubertus Esser (Kunstverein Bayreuth), Prof. Dr. Christina Strunck, Prof. Dr. Ma Ning, OB Dr. Florian Janik, Dr. Herbert Kurz (Kunstmuseum Erlangen)

 

Aufgrund seiner engen Verbindung zu Erlangen ist Prof. Ma Ning sehr am Ausbau der Kooperation mit der FAU interessiert. Er betätigt sich als Übersetzer deutscher kunsthistorischer Literatur ins Chinesische, um neue methodische Ansätze für den chinesischen Wissenschaftsbetrieb zugänglich zu machen. Darüber hinaus ist eine gemeinsame Sommerschule für chinesische und deutsche Studierende der Kunstgeschichte und der Kunstpädagogik geplant. Diese sollte im Sommer 2020 erstmals stattfinden, musste pandemiebedingt aber auf 2022 verschoben werden. Genauere Informationen dazu werden Anfang 2022 bekanntgegeben. Ma Nings Bericht über den Austausch zwischen der FAU und der Yunnan Arts University finden Sie hier:

Ma Ning, Über die wissenschaftliche Struktur des Kunstaustausches zwischen China und Deutschland, in: Art of China, Peking, 04/2019, Titel

马宁:艺术的径向,中德艺术交流展的学术规划考量,载:中国美术,北京,2019/04,第136-139页

Ma Ning, Über die wissenschaftliche Struktur des Kunstaustausches zwischen China und Deutschland, in: Art of China, Peking, 04/2019, S. 136-137

马宁:艺术的径向,中德艺术交流展的学术规划考量,载:中国美术,北京,2019/04,第136-139页

Ma Ning, Über die wissenschaftliche Struktur des Kunstaustausches zwischen China und Deutschland, in: Art of China, Peking, 04/2019, S. 136-139

马宁:艺术的径向,中德艺术交流展的学术规划考量,载:中国美术,北京,2019/04,第136-139页

Ma Ning, Über die wissenschaftliche Struktur des Kunstaustausches zwischen China und Deutschland, in: Art of China, Peking, 04/2019, Titel 马宁:艺术的径向,中德艺术交流展的学术规划考量,载:中国美术,北京,2019/04,第136-139页
Ma Ning, Über die wissenschaftliche Struktur des Kunstaustausches zwischen China und Deutschland, in: Art of China, Peking, 04/2019, S. 136-137 马宁:艺术的径向,中德艺术交流展的学术规划考量,载:中国美术,北京,2019/04,第136-139页
Ma Ning, Über die wissenschaftliche Struktur des Kunstaustausches zwischen China und Deutschland, in: Art of China, Peking, 04/2019, S. 136-139 马宁:艺术的径向,中德艺术交流展的学术规划考量,载:中国美术,北京,2019/04,第136-139页

Institut für Kunstgeschichte
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Schlossgarten 1 – Orangerie
91054 Erlangen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • RSS Feed
Nach oben