Startseite
Herzlich willkommen auf der Website des Instituts für Kunstgeschichte
Das traditionsreiche Institut, untergebracht in einem Teil der historischen Schlossanlage im Herzen Erlangens, ist ein Ort der Forschung und der Lehre, der hervorragende Bedingungen für das Studium bietet. Die drei Professuren decken mit ihrem thematischen und methodischen Spektrum die westliche Kunstgeschichte vom Mittelalter bis zur Moderne ab. Kooperationen mit zahlreichen bedeutenden Museen der Region sowie mit dem neuen Studiengang Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften ermöglichen eine praxisbezogene Schwerpunktbildung. Der Unterricht erfolgt größtenteils in Kleingruppen, so dass die Studierenden individuell gefördert werden können. Partnerschaften und Austauschprogramme mit Universitäten in Europa und den USA sowie regelmäßige Vortragsreihen, Tagungen und Exkursionen eröffnen internationale Kontakte. Genauere Informationen über unsere vielfältigen Tätigkeitsbereiche erhalten Sie unter den Oberbegriffen „Institut“, „Forschung“, „Studium“ und „Internationales“ auf den folgenden Seiten.
Weitere aktuelle Meldungen finden Sie auf der Seite Aktuelles.
Update (11.9.2023):
Art History Reels.
Nachwuchsforschung in 3 Minuten beim 37. Deutschen Kongress für Kunstgeschichte
Für das Nachwuchsforum im Rahmen des 37. Deutschen Kongresses für Kunstgeschichte, der unter dem Motto „Bild und Raum“ vom 13. bis 17. März 2024 an der Friedrich-Al...
"Incunabula at the Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg in Context: interdisciplinary Case Studies and International Research Perspectives". The printed book was one of the most extraordinary revolutions of the Modern Age. Fifty years after the Gutenberg Bible was printed in Mainz around 1455, millions of printed books circulated in Europe, reaching a great number of people thanks to their accessible price; they had a strong impact on society and economy, spreading knowledge and ideas that are the basis of our contemporary society. Half a million incunabula – books printed before 1501 – survive today, being incredible witnesses to the late fifteenth century society and its reaction to such great technological innovation...
Kunstgeschichte und Beruf im Wintersemester 2023/24
Das Institut für Kunstgeschichte lädt im Rahmen der Berufsfeldorientierung zu folgenden Veranstaltungen ein:
Mittwoch, 25. Oktober 2023
Theorie und Praxis – Von der Kunst zur Kunstwissenschaft
Dr. Jakob Schillinger / Humboldt-Universität, Ber...
Charles II (1630–1685) war eine der schillerndsten Herrscherfiguren des Barockzeitalters. 1649 folgte er seinem Vater Charles I nach, der als Hochverräter enthauptet worden war. Charles II musste jedoch mehr als ein Jahrzehnt im Exil verbringen, bevor er 1660 die Herrschaft über seine drei Königreiche England, Schottland und Irland antreten konnte...