Startseite
Herzlich willkommen auf der Website des Instituts für Kunstgeschichte
Das traditionsreiche Institut, untergebracht in einem Teil der historischen Schlossanlage im Herzen Erlangens, ist ein Ort der Forschung und der Lehre, der hervorragende Bedingungen für das Studium bietet. Die drei Professuren decken mit ihrem thematischen und methodischen Spektrum die westliche Kunstgeschichte vom Mittelalter bis zur Moderne ab. Kooperationen mit zahlreichen bedeutenden Museen der Region sowie mit dem neuen Studiengang Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften ermöglichen eine praxisbezogene Schwerpunktbildung. Der Unterricht erfolgt größtenteils in Kleingruppen, so dass die Studierenden individuell gefördert werden können. Partnerschaften und Austauschprogramme mit Universitäten in Europa und den USA sowie regelmäßige Vortragsreihen, Tagungen und Exkursionen eröffnen internationale Kontakte. Genauere Informationen über unsere vielfältigen Tätigkeitsbereiche erhalten Sie unter den Oberbegriffen „Institut“, „Forschung“, „Studium“ und „Internationales“ auf den folgenden Seiten.
Weitere aktuelle Meldungen finden Sie auf der Seite Aktuelles.
Der Deutsche Verband für Kunstgeschichte veranstaltet gemeinsam mit dem Institut für Kunstgeschichte der Universität Erlangen-Nürnberg den 37. Deutschen Kongress für Kunstgeschichte, der vom 13. bis 17. März 2024 unter dem Motto „Bild und Raum“ in Erlangen stattfinden wird.
Interessierte Kollegin...
+++ Achtung +++
Der heutige Vortrag, 15. Mai muss leider ausfallen. Es wird versucht, einen Nachholtermin zu organisieren.
+++ Achtung +++
Das Institut für Kunstgeschichte lädt herzlich ein zur Vortragsreihe im Sommersemester 2023:
Alterität gestalten
8. Mai 2023 | Fel...
Kunstgeschichte und Beruf 2023
Das Institut für Kunstgeschichte lädt im Rahmen der Berufsfeldorientierung zu folgenden Veranstaltungen ein:
Mittwoch, 17. Mai 2023
Von der freiberuflichen Kunsthistorikerin zur Museumsleiterin
Dr. Christine Demele / Museen der Stadt Nürnberg
Mittwoch, 14. Jun...
Charles II (1630–1685) war eine der schillerndsten Herrscherfiguren des Barockzeitalters. 1649 folgte er seinem Vater Charles I nach, der als Hochverräter enthauptet worden war. Charles II musste jedoch mehr als ein Jahrzehnt im Exil verbringen, bevor er 1660 die Herrschaft über seine drei Königreiche England, Schottland und Irland antreten konnte...