Startseite
Herzlich willkommen auf der Website des Instituts für Kunstgeschichte
Das traditionsreiche Institut, untergebracht in einem Teil der historischen Schlossanlage im Herzen Erlangens, ist ein Ort der Forschung und der Lehre, der hervorragende Bedingungen für das Studium bietet. Die drei Professuren decken mit ihrem thematischen und methodischen Spektrum die westliche Kunstgeschichte vom Mittelalter bis zur Moderne ab. Kooperationen mit zahlreichen bedeutenden Museen der Region sowie mit dem neuen Studiengang Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften ermöglichen eine praxisbezogene Schwerpunktbildung. Der Unterricht erfolgt größtenteils in Kleingruppen, so dass die Studierenden individuell gefördert werden können. Partnerschaften und Austauschprogramme mit Universitäten in Europa und den USA sowie regelmäßige Vortragsreihen, Tagungen und Exkursionen eröffnen internationale Kontakte. Genauere Informationen über unsere vielfältigen Tätigkeitsbereiche erhalten Sie unter den Oberbegriffen „Institut“, „Forschung“, „Studium“ und „Internationales“ auf den folgenden Seiten.
Weitere aktuelle Meldungen finden Sie auf der Seite Aktuelles.
Nachdem die Provenienzforschung bereits seit einigen Jahren breiten Raum im Forschungsdiskurs rund um museale Sammlungen einnimmt, rückt nun immer mehr auch die Geschichte musealer Präsentationsformen selbst in den Fokus des wissenschaftlichen Interesses. Dies betrifft einerseits Museumsobjekte, die nicht zuletzt durch kuratorische Prozesse mit neuen Kontexten aufgeladen wurden, andererseits aber auch in besonderem Maße repräsentative Bauwerke wie Burgen, Schlösser und Residenzen, die einen weiten Assoziationsraum für verschiedenste Herrschaftsformen eröffnen.
Das Institut für Kunstgeschichte lädt herzlich ein zu der Veranstaltung „Material Evidence in Incunabula (MEI) und die Inkunabelsammlung des GNM in Nürnberg“ am Montag, den 20. Juni 2022, von 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr.
Material Evidence in Incunabula (MEI) ist ein internationales Katalogisierungsprojekt, das Provenienzmerkmale in frühen Drucken ...
Workshop im Rahmen des Forschungskollegs „Modellierung von Kulturgeschichte am Beispiel des Germanischen Nationalmuseums. Vermittlungskonzepte für das 21. Jahrhundert“
Geschmacksbildung im Zeitalter der Nationenbildung
Das Museum als Ort der (ästhetischen) Erziehung und Volksbildung
am 12. und 13...
Das Institut für Kunstgeschichte der FAU Erlangen-Nürnberg lädt ein zur Vortragsreihe
Von Nürnberg nach Europa – Neue Beiträge zum Kunstexport um 1500
ACHTUNG, Termin verschoben auf 30.5.2022: 16.05.2022 | Markus Hörsch (GWZO, Leipzig)
Vom Nürnberger „Einfluss“ in den wettinischen Gebieten – Frag...