• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Kunstgeschichte
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte

Institut für Kunstgeschichte

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Team
    • Geschichte des Instituts
    • Bibliothek
    • Digitalisierung
    • Kooperationen
    • Freundeskreis
  • Forschung
    • Forschungsprojekte
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Publikationen
    • Tagungen
    • Vorträge und Vortragsreihen
    • Ausstellungen
  • Studium
    • Bachelorstudiengang
    • Masterstudiengang
    • Modulstudien Kulturraum Italien
    • Promotion
    • Studium im Ausland
    • Praxisbezogene Studienprojekte
    • Lerninnovation (TAHO)
    • Richtlinien und Formulare
    • Exkursionen
    • Fachschaft
  • Internationales
    • Austausch mit der Yunnan Arts University in Kunming (China)
    • Studium im Ausland
  • Aktuelles
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Publikationen

Publikationen

Bereichsnavigation: Forschung
  • Forschungsprojekte
    • Kunst und Krise / Art and Crisis
    • Modellierung von Kulturgeschichte am Beispiel des GNM
    • Italiensehnsucht und Orientfaszination: Die Bibliothek der Markgräfin Wilhelmine
    • Paarkonstellationen in der Kunst der Frühen Neuzeit
    • König-Ludwig-Album
    • Abgeschlossene Forschungsprojekte
      • Ausstellungsforschung
      • Beuys und Duchamp. Künstler der Zukunft
      • Bildsynthese als Methode des kunsthistorischen Erkenntnisgewinns
      • Deutsche Künstler vor Dürer in Venedig
      • Die ‚Melusine’ des Thüring von Ringoltingen
      • Die Bildgeschichte der Botanik
      • Die Nürnberger Kleinmeister
      • Die spätgotischen Zeichnungen
      • Iconographics
      • Kollegen und Konkurrenten: Hans Süß von Kulmbach und Co.
      • Kulturtransfer im europäischen Mittelalter
      • Künstlerbücher seit 1960
      • Paracelsus und die Bilder
      • Sakralität und Sakralisierung
      • The Recognition of Nature
      • Zeichnen im Barock
      • Zeichnen in Cranachs Werkstatt
      • Zeichnen um 1600
      • Zeichnen seit 1960
      • Zeichnen seit Dürer
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Habilitationen
    • Dissertationen
    • Masterarbeiten
  • Publikationen
  • Tagungen
  • Vorträge und Vortragsreihen
  • Ausstellungen

Publikationen

Die Publikationen der Institutsmitarbeiter/innen finden Sie jeweils auf deren Seiten.

 

Schriftenreihe des Erlanger Instituts für Kunstgeschichte

publ_nbg-romantisch_covBand 1
Karl Möseneder (Hrsg.)
Nürnberg als romantische Stadt. Beiträge zur Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts.
Petersberg 2013.
144 Seiten, 80 Farb- und 7 SW- Abbildungen, Hardcover


publ_kunst&caritas_covBand 2
Teresa Bischoff
Kunst und Caritas. Leben und Werk der Kunstsammlerin, Mäzenin und Malerin Emilie Linder.
Petersberg 2014.
320 Seiten, 24 Farb- und 5 S/W- Abbildungen, Hardcover


publ_kunst-kontexte_covBand 3
Herausgegeben von Hans-Christoph Dittscheid, Doris Gerstl, Simone Hespers.
Kunst-Kontexte. Festschrift für Heidrun Stein-Kecks.
Petersberg 2016.
360 Seiten, 38 Farb- und 107 S/W-Abbildungen, Hardcover


Band 4
Judith Venjakob
Der Hexenflug in der frühneuzeitlichen Druckgrafik. Entstehung, Rezeption und Symbolik eines Bildtypus.
Petersberg 2017.
288 Seiten, 38 Farb- und 193 S/W-Abbildungen, Hardcover


Band 5 Schriftenreihe des Erlanger Instituts für KunstgeschichteBand 5
Christina Strunck, Manuel Teget-Welz (Hrsg.)
Das Museum neu erfinden? Dauerausstellungen im Wandel.
Petersberg 2017.
17 × 24 cm, 96 Seiten, 54 Farb- und 2 S/W-Abbildungen, Broschur

 


Band 6 Schriftenreihe des Erlanger Instituts für KunstgeschichteBand 6
Christina Strunck (Hrsg.)
Kulturelle Transfers zwischen Großbritannien und dem Kontinent, 1680–1968.
Petersberg 2019.
22 × 28 cm, 160 Seiten, 74 Farb- und 12 SW-Abbildungen, zweisprachig: deutsch/englisch, Hardcover


Band 7 Schriftenreihe des Erlanger Instituts für KunstgeschichteBand 7
Christina Strunck (Hrsg.)
Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth und die Erlanger Universität – Künste und Wissenschaft im Dialog.
Petersberg 2019.
22 × 28 cm, 352 Seiten, 180 Abbildungen, zweisprachig: deutsch/englisch, Hardcover


Am Institut erarbeitete Gemeinschaftspublikationen

Abbildung des Buchcovers zum angegebenen AusstellungskatalogHans Dickel, Manuel Teget-Welz (Hrsgg.): Hans von Kulmbach und die Kunst um Dürer, 24 × 30 cm, 192 Seiten, 219 Farb- und 8 S/W-Abbildungen, Hardcover, ISBN 978-3-7319-1228-6


Cover Zeichnen im BarockHans Dickel (Hrsg.): Zeichnen im Barock. Die Zeichnungen des 17. und 18. Jahrhunderts in der Universitätsbibliothek Erlangen, bearb. von Bettina Keller, mit Beiträgen von Gode Krämer, Petersberg. Michael Imhof Verlag 2020. 24 × 30 cm, 424 Seiten, 480 Farb- und 85 SW- Abbildungen, Hardcover, Leinen mit Schutzumschlag.

 


Die Bildgeschichte der Botanik UmschlagHans Dickel (Hrsg.), Almut Uhl (Mitarbeit) Die Bildgeschichte der Botanik. Pflanzendarstellungen aus vier Jahrhunderten in der Sammlung Dr. Christoph Jacob Trew (1695–1769). Petersberg. Michael Imhof Verlag 2019.
24 × 30 cm, 224 Seiten, 180 Farb-Abbildungen, Hardcover mit Leineneinband und Schutzumschlag


Cover Zeichen in CranachsWerkstattHans Dickel (Hrsg.) Zeichnen in Cranachs Werkstatt. Die sächsischen Zeichnungen der Renaissance in der Universitätsbibliothek Erlangen, bearb. v Manuel Teget-Welz, mit Beiträgen von Christina Hofmann-Randall, Andreas Tacke und Matthias Weniger, Petersberg. Michael Imhof Verlag 2018.
216 Seiten, 252 Abbildungen, Leinen mit Schutzumschlag


publ_floetner_covThomas Schauerte, Manuel Teget-Welz (Hrsg.): Peter Flötner. Renaissance in Nürnberg. Katalog zur Ausstellung im Albrecht-Dürer-Haus. Petersberg 2014.
176 Seiten, 143 Farbabbildungen, Broschur


Hans Dickel (Hrsg.): Zeichnen seit Dürer. Die süddeutschen und schweizerischen Zeichnungen der Renaissance in der  Universitätsbibliothek Erlangen. Bearb. v. Iris Brahms, Christine Demele und Manuel Teget-Welz. Petersberg 2014.496 Seiten, 764 Farbabbildungen, Schutzumschlag mit Leineneinband


Umschlag-Kusche.inddHans Dickel (Hrsg.): Wendelin Kusche. Die Moderne in Franken. Erlangen 2012.
Zusammen mit Studierenden der Kunstgeschichte im Rahmen eines Seminars erarbeitet


kleinmeisterKarl Möseneder (Hrsg.): Zwischen Dürer und Raffael. Grafik Nürnberger Kleinmeister. Petersberg 2010.
Zusammen mit Studierenden erarbeitet


publ_zeichnen_vor_dürer_covHans Dickel (Hrsg.): Zeichnen vor Dürer. Die Zeichnungen des 14. und 15. Jahrhunderts in der Universitätsbibliothek Erlangen. Bearb. v. Stephanie Buck und Guido Messling. Petersberg 2009.
464 Seiten, 517 Abbildungen, Leinen mit Schutzumschlag


publ_druckgrafik_covHans Dickel, Lisa Puyplat, Karl Manfred Fischer (Hrsg.): 100 Meisterwerke zeitgenössischer Druckgraphik. Städtische Galerie Erlangen. Berlin 2007.
268 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Hardcover
Zusammen mit Studierenden der Kunstgeschichte im Rahmen eines Seminars erarbeitet

Institut für Kunstgeschichte
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Schlossgarten 1 – Orangerie
91054 Erlangen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • RSS Feed
Nach oben