Fabian Wolf

Fabian Wolf

Kontakt

Vita

Studium der Kunstgeschichte, kath. Theologie und Kognitionswissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Erasmus-Stipendium an der Università Roma Tre. 2016 Promotion an der Goethe-Universität Frankfurt zu „Die Weihnachtsvision der Birgitta von Schweden. Bildkunst und Imagination im Wechselspiel“. 2015–16 wissenschaftliches Volontariat in der Abteilung für Holländische, Flämische und Deutsche Malerei vor 1800 am Städel Museum, Frankfurt, 2017–18 ebd. wissenschaftlicher Mitarbeiter. Seit März 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kunstgeschichtlichen Institut der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Lehre) und an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg im interdisziplinären Digital-Humanities-Forschungsprojekt „Iconographics“.

Stipendien und Preise:

  • Promotionsstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes (2010)
  • Stipendium für den Studienkurs des Kunsthistorischen Instituts in Florenz (2010)
  • Dissertationspreis der Benvenuto Cellini-Gesellschaft e. V. Frankfurt am Main (2016)
  • Karrer Travel Awards für den Internationalen Kongress für Mittelalterstudien, Western Michigan University, Kalamazoo, USA (2017)
  • Stipendium der Association of Art Museum Curators für den Workshop The Networked Curator am Getty Center, Los Angeles, USA (2018)

Forschungsschwerpunkte

  • Iconographics. Computational Understanding of Iconography and Narration in Visual Cultural Heritage, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (seit 2019)

Publikationen

Monographien
  • Die Weihnachtsvision der Birgitta von Schweden. Bildkunst und Imagination im Wechselspiel, Univ. Diss. Frankfurt am Main 2016, Regensburg 2018
  • Maria Steinbach. Studien zum Bildprogramm einer spätbarocken Wallfahrtskirche. Magisterarbeit, Univ. Freiburg im Brsg. 2008, Online-Publikation, URN: urn:nbn:de:bsz:25-opus-65999
Herausgeberschaften
  • Aus der Nähe betrachtet. Bilder am Hochaltar und ihre Funktionen im Mittelalter, Beiträge des gleichnamigen Passavant-Kolloquiums, Frankfurt am Main, Städel Museum, 13.–14. November 2015, hrsg. v. Jochen Sander, Stefanie Seeberg u. Fabian Wolf, Berlin 2016
Aufsätze
  • MA-XRF investigation of the Altenberg Retable from 133 (mit Peter Hoffmann, Stefan Flege, Wolfgang Ensinger, Christiane Weber, Stefanie Seeberg, Jochen Sander, Julia Schultz, Christoph Krekel, Roald Tagle u. Andreas Wittkopp), in: X-Ray Spectrometry, 47, 3, Mai/Juni 2018, S. 215–222
  • Möglichkeiten der Malerei neu ausgelotet. Das Schächer-Fragment des „Meisters von Flémalle“ (mit Jochen Sander) u. Zum Aufstellungsort des Kreuzabnahme-Triptychons. Eine Revision der Quellen nach der jüngsten Restaurierung u. weitere Kurztexte, in: In neuem Glanz. Das Schächer-Fragment des Meisters von Flémalle im Kontext, Ausst.-Kat. Frankfurt am Main, Liebieghaus Skulpturensammlung, 15.11.2017–18.2.2018, hrsg. v. Jochen Sander, Regensburg 2017, S. 15–37, 77–95
  • Die bildgebende Röntgenfluoreszenz-Untersuchung des Altenberger Altars von ca. 1330. Neue Befunde zur rückseitigen Bemalung eines der frühesten Hochaltarretabel im deutschsprachigen Raum (mit Christiane Weber, Stefanie Seeberg, Jochen Sander, Peter Hoffmann, Stefan Flege, Wolfgang Ensinger, Julia Schultz u. Christoph Krekel), in: Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung, 1, 2017 S. 5–33
  • Von der Geburt Christi zur Anbetung des Kindes. Die künstlerische Rezeption des Visionsberichtes der Birgitta von Schweden, in: Heilige Nacht. Die Weihnachtsgeschichte und ihre Bilderwelt, Ausst.-Kat. Frankfurt am Main, Liebieghaus Skulpturensammlung, 12.10.2016–29.1.2017, hrsg. v. Stefan Roller, München 2016, S. 42–63
  • Form follows function? Zur Polyfunktionalität des allseitig bemalten Flügelretabels aus Altenberg u. „Ecce quod concupivi iam video“. Zur Bedeutung des Sehens in der Altenberger Altarausstattung (mit Stefanie Seeberg) u. weitere Kurztexte, in: Schaufenster des Himmels. Der Altenberger Altar und seine Bildausstattung, Ausst.-Kat. Frankfurt am Main, Städel Museum, 22.6.–25.9.2016, hrsg. v. Jochen Sander, Berlin 2016, S. 53–77
  • Die Geburt Christi als Ereignisbild. Wechselbeziehungen zwischen Bildtradition und der Vision der heiligen Birgitta von Schweden, in: Das Bild als Ereignis. Zur Lesbarkeit spätmittelalterlicher Kunst mit Hans-Georg Gadamer, hrsg. v. Dominic E. Delarue, Johann Schulz u. Laura Sobez, Heidelberg 2012, S. 209–233
  • Vom religiösen Gebrauchsgegenstand zum Sammlerstück. Kleinformatige Tafel des Spätmittelalters und der Renaissance, in: Alte Meister im Städel Museum 1300–1800, hrsg. v. Jochen Sander u. Max Hollein, Ostfildern 2011, S. 46–61
Katalogbeiträge
  • Essays in: Dialog der Meisterwerke. Hoher Besuch zum Jubiläum, Ausst.-Kat. Frankfurt am Main, Städel Museum, 7.10.2015–24.1.2016, hrsg. v. Max Hollein, Köln 2015
  • Kurztexte in: Fantastische Welten. Albrecht Altdorfer und das Expressive in der Kunst um 1500, Ausst.-Kat. Frankfurt am Main, Städel Museum, 5.11.2014–8.2.2015; Wien, Kunsthistorisches Museum, 17.3.–14.6.2015, hrsg. v. Stefan Roller u. Jochen Sander, München 2014
  • Kurztexte in: Dürer. Kunst – Künstler – Kontext, Ausst.-Kat. Frankfurt am Main, Städel Museum, 23.10.2013–2.2.2014, hrsg. v. Jochen Sander u. Max Hollein, München 2013
  • Kurztexte in: Das Goldene Zeitalter der niederländischen Malerei, Ausst.-Kat. Bilbao, Guggenheim Museum, 8.10.2010–23.11.2011, hrsg. v. Jochen Sander u. Max Hollein, Bilbao 2010
Lexikonartikel
  • „Zisterzienser, Zisterzienserinnen, I. Mittelalter, C. Ausstattung, 1. Altar“ (mit Stefanie Seeberg), in: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte (2018), Link

Ausstellungen

  • In neuem Glanz. Das Schächer-Fragment des Meisters von Flémalle im Kontext, Frankfurt am Main, Liebieghaus Skulpturensammlung, 15.11.2017–18.2.2018
  • Schaufenster des Himmels. Der Altenberger Altar und seine Bildausstattung, Frankfurt am Main, Städel Museum, 22.6.–25.9.2016