• Zum Inhalt springen
  • Zur Navigation springen
  • Zum Seitenende springen
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Kunstgeschichte
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte
  • FAU-Corona
  • Newsletter
  • Kontakt
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte

Institut für Kunstgeschichte

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Team
    • Geschichte des Instituts
    • Bibliothek
    • Digitalisierung
    • Kooperationen
    • Freundeskreis
    Institut
  • Forschung
    • Forschungsprojekte
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Publikationen
    • Tagungen
    • Vorträge und Vortragsreihen
    • Ausstellungen
    Forschung
  • Studium
    • Bachelorstudiengang
    • Masterstudiengang
    • Modulstudien Kulturraum Italien
    • Promotion
    • Studium im Ausland
    • Praxisbezogene Studienprojekte
    • Lerninnovation (TAHO)
    • Richtlinien und Formulare
    • Exkursionen
    • Fachschaft
    Studium
  • Internationales
    • Austausch mit der Yunnan Arts University in Kunming (China)
    • Studium im Ausland
    Internationales
  • Aktuelles
  1. Startseite
  2. Institut
  3. Team
  4. Jacqueline Klusik-Eckert

Jacqueline Klusik-Eckert

Bereichsnavigation: Institut
  • Team
    • Marina Beck
    • Hans Dickel
    • Mona Dietrich
    • Anna Frasca-Rath
    • Doris Gerstl
    • Christian Hecht
    • Daniel Hess
    • Tobias Kämpf
    • Sebastian Karnatz
    • Bettina Keller
    • Jacqueline Klusik-Eckert
    • Stefanie Knöll
    • Sarah Lynch
    • Lukas Maier
    • Maren Manzl
    • Karl Möseneder
    • Ingrid Nirschl
    • Johanna Ostberg
    • Uta Piereth
    • Jana Späth
    • Tatjana Sperling
    • Heidrun Stein-Kecks
    • Christina Strunck
    • Manuel Teget-Welz
    • Eva Wattolik
  • Geschichte des Instituts
  • Bibliothek
  • Digitalisierung
  • Kooperationen
  • Freundeskreis

Jacqueline Klusik-Eckert

Klusik-Eckert Portrait

Jacqueline Klusik-Eckert, M.A.

Koordinatorin "Techne-Campus-Netzwerk für Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften"

Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil)
Department of Digital Humanities and Social Studies (DHSS)

Raum: Raum 02.215-1
Nägelsbachstraße 49c
91054 Erlangen
  • Telefon: 0913185-20499 +49 (0) 9101 90 21363
  • E-Mail: jacqueline.klusik@fau.de

Sprechstunde

nach Vereinbarung per E-Mail

Vita

Geb. 1984. Studium an der FAU Erlangen-Nürnberg und der Universität Bern Kunstgeschichte und vergleichende Literaturwissenschaft auf Magister. 2012 Magisterarbeit zur deutschen Romantik Arabeske und Grotteske in den Wanddekorationen von Philipp Otto Runge. Neben diverser Lehrtätigkeiten promoviert sie unter der Betreuung von Prof. Dr. Karl Möseneder zur rudolfinischen Kunst mit dem Thema Transfer von Bildidee – Die Kultur des Kopierens am Hof Rudolfs II. 2013 Mitarbeit im Projekt Teaching Art Historians Online. 2015 Anstellung am Germanischen Nationalmuseum Nürnberg im Forschungsprojekt Die Deutsche Tafelmalerei des Spätmittelalters (Leipniz, SAW-Projekt). 2015 Promotion unter der Betreuung von Prof. Dr. Karl Möseneder zum Thema Transfer von Bildideen – Zur Kultur des Kopierens in der rudolfinischen Malerei und ihrer Rezeption (abgegeben im Juni 2018). 2015 bis 2016 Mentee im Ariadne Mentoring-Programm der FAU. 2016 Stipendiatin des FFL-Stipendiums des Freistaates Bayern für exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnern. Seit 2017 Koordinatorin des BA Studiengangs Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften im téchnē – Campus-Netzwerk für Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften, einem Verbundprojekt mit der FAU, LMU und der Universität Regensburg im Bereich der Digital Humanities, ebenso Koordinatorin des Interdisziplinären Zentrums für Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften an der FAU Erlangen-Nürnberg.

Forschungsschwerpunkte

Ihre Forschungsinteressen liegen in der Kunst um 1600, im Gattungstransfer zwischen Malerei, Druckgrafik und Zeichnung als auch in der Wissenschafts- und Methodengeschichte der Digital Humanities.

Publikationen

Beiträge in Sammelwerken

  • Klusik-Eckert J.:
    Das Sebaldusgrab im 19. Jahrhundert. Zwischen Künstlerdenkmal und verklärtem Rückblick
    In: Martin Brons, Thomas Schauerte, Manuel Teget-Welz (Hrsg.): 500 Jahre Sebaldusgrab. Neue Forschungen zum Monument des Nürnberger Stadtpatrons, Regensburg: Schnell & Steiner, 2021, S. 157-171
    ISBN: 978-3-7954-3514-1
  • Klusik-Eckert J.:
    Wenn die Rückseite zur Hauptsache wird: Crispijn de Passes Allegorie der Wollust
    In: Iris Brahm, Thomas Ketelsen, Ulrich Pfisterer (Hrsg.): Marginale Zeichentechniken als ästhetische Strategie (in Vorbereitung), Berlin/Boston: , 2020
  • Klusik-Eckert J.:
    Kat.Nr. 21: Joseph von Arimathia und vier Männer von einer Kreuzabnahme; Kat.Nr. 23: Anbetung der Könige; Kat.Nr. 24: Adam und Eva
    In: Benno Baumbauer, Dagmar Hirschfelder, Manuel Teget-Welz (Hrsg.): Michale Wolgemut. Mehr als Dürers Lehrer, Regensburg: Schnell + Steiner, 2019, S. 190-191; 193;194-195
    ISBN: 9783795434700
  • Klusik-Eckert J., Fücker B., Hirschfelder D.:
    Werkstatt Michael Wolgemuts (Maler der Predella des Feuchtwanger Retabels und wohl Maler der Flügel des Harsdörffer-Retabels): Zwei Flügel eines Retabels
    In: Daniel Hess, Dagmar Hirschfelder, Katja von Baum (Hrsg.): Die Gemälde des Spätmittelalters im Germanischen Nationalmuseum, Franken 1, Regensburg: Schnell+Steiner, 2019, S. 465-473 (Bestandskataloge des Germanischen Nationalmuseums)
    ISBN: 9783795433987
  • Klusik-Eckert J.:
    Gemalte Zeichnung oder gezeichnetes Gemälde? Überlegungen zu der Gattungsgrenze um 1600
    In: Daniela Bode / Alessandro Nova (Hrsg.): Jenseits des disegno: Die Entstehung selbständiger Zeichnungen in Deutschland und Italien im 15. Und 16. Jahrhundert, Petersberg: Peter Imhof, 2018, S. 162-179
    ISBN: 978-3-7319-0459-5
  • Klusik-Eckert J.:
    "Pictorialization" – A New Work of Art or Merely a Copy?
    In: Nová, Magdalena; Opatrná, Marie (Hrsg.): Staré a nové. Staré jako východisko či překážka? Old and New. Are Old Works of Art a Starting-point or an Obstacle?, Prag: Univerzita Karlova, katolická teologická fakulta, 2016, S. 163-170 (The proceedings of the international conference for doctoral students)
    ISBN: 978-80-87922-07-1

Beiträge bei Tagungen

  • Klusik-Eckert J., Scholz M.:
    Aufbau und Erfahrungen aus dem Digital Humanities Lab der Universität Erlangen-Nürnberg
    Aufbau und Erfahrungen aus dem Digital Humanities Lab der Universität Erlangen-Nürnberg (Paderborn, 2. März 2020 - 6. März 2020)
    In: Christof Schöch (Hrsg.): DHd 2020 Spielräume: Digital Humanities zwischen Modellierung und Interpretation. Konferenzabstracts 2020
    DOI: 10.5281/zenodo.3666690

Beiträge in Fachzeitschriften

  • Klusik-Eckert J., Dreßen A.:
    Von Notlösungen zu optimierten Konzepten: Diskussionsanregungen zur digitalen kunsthistorischen Lehre
    In: Kunstchronik 74 (2021), S. 2-8
    ISSN: 0023-5474

Sonstige

  • Helling P., Klusik-Eckert J., Schulz J.:
    Wie kann Data Literacy kurzfristig ausgebaut und langfristig sichergestellt werden? Ansätze aus der Praxis und Überlegungen für die Zukunft
    In: DHdBlog - Digital Humanities im deutschsprachigen Raum, 2020
    Open Access: https://dhd-blog.org/?p=13566
    URL: https://dhd-blog.org/?p=13566
  • Klusik-Eckert J.:
    Was man so alles machen könnte…Beispielszenarien für die digitale Lehre in der Kunstgeschichte
    In: arthistoricum.net, Blog, 2020
    Open Access: https://blog.arthistoricum.net/beitrag/2020/04/06/was-man-so-alles-machen-koennte/
    URL: https://blog.arthistoricum.net/beitrag/2020/04/06/was-man-so-alles-machen-koennte/
  • Klusik-Eckert J., Simon H., Bell P., Dieckmann L., Dreßen A., Hoppe S., Olariu D., Schelbert G.:
    Digitale Lehre in der Kunstgeschichte. Eine Handreichung
    (2020)
    DOI: 10.11588/artdok.0000680
    URL: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2020/6806
  • Klusik-Eckert J.:
    Rezension zu "Evelyn Reitz: Discordia concors. Kulturelle Differenzerfahrung und ästhetische Einheitsbildung in der Prager Kunst um 1600 (= Ars et Scientia). Berlin 2015"
    (2016)
    Open Access: http://arthist.net/reviews/12269
    URL: http://arthist.net/reviews/12269

 

Institut für Kunstgeschichte
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Schlossgarten 1 – Orangerie
91054 Erlangen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • RSS Feed
Nach oben