• Zum Inhalt springen
  • Zur Navigation springen
  • Zum Seitenende springen
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Kunstgeschichte
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte
  • FAU-Corona
  • Newsletter
  • Kontakt
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte

Institut für Kunstgeschichte

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Team
    • Geschichte des Instituts
    • Bibliothek
    • Digitalisierung
    • Kooperationen
    • Freundeskreis
    Institut
  • Forschung
    • Forschungsprojekte
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Publikationen
    • Tagungen
    • Vorträge und Vortragsreihen
    • Ausstellungen
    Forschung
  • Studium
    • Bachelorstudiengang
    • Masterstudiengang
    • Modulstudien Kulturraum Italien
    • Promotion
    • Studium im Ausland
    • Praxisbezogene Studienprojekte
    • Lerninnovation (TAHO)
    • Richtlinien und Formulare
    • Exkursionen
    • Fachschaft
    Studium
  • Internationales
    • Austausch mit der Yunnan Arts University in Kunming (China)
    • Studium im Ausland
    Internationales
  • Aktuelles
  1. Startseite
  2. Institut
  3. Team
  4. Lukas Maier

Lukas Maier

Bereichsnavigation: Institut
  • Team
    • Beatrice Alai
    • Marina Beck
    • Hans Dickel
    • Mona Dietrich
    • Anna Frasca-Rath
    • Doris Gerstl
    • Christian Hecht
    • Daniel Hess
    • Tobias Kämpf
    • Sebastian Karnatz
    • Bettina Keller
    • Stefanie Knöll
    • Sarah Lynch
    • Lukas Maier
    • Maren Manzl
    • Karl Möseneder
    • Ingrid Nirschl
    • Johanna Ostberg
    • Uta Piereth
    • Jana Späth
    • Tatjana Sperling
    • Heidrun Stein-Kecks
    • Christina Strunck
    • Manuel Teget-Welz
    • Eva Wattolik
  • Geschichte des Instituts
  • Bibliothek
  • Digitalisierung
  • Kooperationen
  • Freundeskreis

Lukas Maier

Lukas Maier

Lukas Maier, M.A.

Studiengangskoordinator der Modulstudien Kulturraum Italien

Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte
Institut für Kunstgeschichte

  • E-Mail: lukas.l.maier@fau.de

Vita

  • Seit 2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Kunst und Krise: Transnationale und interkonfessionelle Übersetzungsprozesse in Bildkünsten und Architektur in Großbritannien, 1625-1727“ an der FAU Erlangen
  • 2017-2018 wissenschaftliche Hilfskraft am Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München
  • 2014-2018 Studium (M.A.) Kunstgeschichte in München und Sevilla. Abschlussarbeit: „Vino mui mejorado en el arte perspectiva y architectura. Velázquez in Italien 1630.“
    Tätigkeit als Werkstudent u.a. bei der Bayerischen Schlösserverwaltung und der Allianz Deutschland AG
  • 2010-2014 Studium (B.A.) Geschichte und Kunst, Musik, Theater in Salzburg, München und Bologna
  • 2009-2010 Freiwilliges Jahr in der Denkmalpflege in Regenburg

Sprechstunde

Nach Vereinbarung per E-Mail

Promotionsvorhaben

Die arbeitsteilige Repräsentation des englischen Herrscherpaares Charles I. und Henrietta Maria, 1625­–1649 (Arbeitstitel)

Bis zu seiner Hinrichtung 1649 war die Herrschaft von Charles I. durch schwere Krisen geprägt. Gleichzeitig aber entstand am englischen Hof eine der bedeutendsten Kunstsammlungen Europas, die in den neu ausgebauten und aufwendig ausgestatteten königlichen Residenzen zur Schau gestellt wurde. Entscheidend war dabei die Zusammenarbeit Charles‘ I. mit seiner Gemahlin Henrietta Maria, die maßgeblich daran beteiligt war, neue italienische und französische Tendenzen in England zu etablieren. Das Dissertationsprojekt soll zeigen, wie die arbeitsteilige Repräsentation des Herrscherpaares die politischen und konfessionellen Konflikte dieser krisenhaften Epoche durch künstlerische Übersetzungsleistungen adressierte. Wie kooperierte das Herrscherpaar beim Zugriff auf kontinentaleuropäische Kunstwerke und Künstler und mit welchen unterschiedlichen Netzwerken operierte es dabei? Anknüpfend an die Theorie der Raumsoziologie soll gezeigt werden, inwieweit Charles I. und Henrietta Maria profane und sakrale Räume jeweils für sich einnahmen und englisch, französisch oder italienisch besetzten. Im Vordergrund stehen dabei schwerpunktmäßig die Paläste des Königspaares, die mit ihrer Ausstattung, Architektur und Lage jeweils unterschiedliche Funktionen erfüllten.

Betreuerin: Prof. Dr. Christina Strunck

Funktionen in der Akademischen Selbstverwaltung

  • Studiengangskoordinator der Modulstudien „Kulturraum Italien: Kunst, Literatur und Sprache“
  • Mitglied des Interdisziplinären Zentrums Gender – Differenz – Diversität (IZGDD)
  • Stellvertretender Sprecher des Mittelbaus des Departments Medienwissenschaften und Kunstgeschichte

Publikationen

  • Von falschen Bärten und katholischen Prinzessinnen. Charles, Prince of Wales, in Spanien 1623, in: Annkathrin Koppers und Jörg Wesche (Hg.), Übersetzen ist Macht. Geheimnisse, Geschenke, Geschichten in der Frühen Neuzeit / Translation is Power. Secrets, Gifts, Stories in the Early Modern Period, in Vorbereitung.
  • Gemeinsam mit Christina Strunck: Statusfragen. Neue Forschungen zu Herrscherinnen in der Frühen Neuzeit in intersektionaler Perspektive/Rank Matters. New Research on Female Rulers in the Early Modern Era in Intersectional Perspective, in Vorbereitung.
  • „Bey weitem schöner und ansehnlicher gebawet als des Königs Residentz“. Queen Henrietta Maria und Somerset House, in: Christina Strunck und Lukas Maier (Hg.): Rank Matters. New Research on Female Rulers in the Early Modern Era in Intersectional Perspective, in Vorbereitung.
  • König, Königin, Königinmutter. Kulturelle Übersetzungsprozesse in der Ausstattung des Londoner St James’s Palace, in: Peter Burschel und Regina Toepfer u.a. (Hg.), Übersetzen in der Frühen Neuzeit – Konzepte und Methoden / Concepts and Practices of Translation in the Early Modern Period, Berlin u. Heidelberg 2021, 373-399. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-662-62562-0_19
  • Virtuelle Ausstellung, gemeinsam mit Sofia Derer und Caroline Mannweiler: Betrachten wir das Ganze mal als Übersetzung. Die etwas andere Museumsführung, 2021. https://www.uebersetzung-ausstellung.phil.fau.de/
  • Text- und Videobeitrag: Macht Austauschen/Exchanging Power, in: Übersetzen ist Macht (virtuelle Ausstellung des DFG SPP Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit), 2021. https://uebersetzenistmacht.de/#station-1-exhibit-0
  • Radiointerview zur Kunst- und Kulturgeschichte des Bartes in: Rüd, Matthias: Faszination Bart – eine haarige Geschichte, Radiobeitrag auf Bayern 2, gesendet am 25.9.2021. https://www.br.de/radio/bayern2/faszination-bart-eine-haarige-geschichte-102.html
  • Vier Katalogbeiträge zu römischen Medaillen des 16. und 17. Jahrhunderts in: Matteo Burioni und Martin Hirsch (Hg.), Die silberne Stadt. Rom im Spiegel seiner Medaillen. Von Papst Paul II. bis Alexander VII. (Kat. Ausst. Staatliche Münzsammlung München), München 2021.
  • Haus Taut, Istanbul, in: Burcu Dogramaci und Andreas Schätzke (Hg.), A Home of one’s own. emigrierte Architekten und ihre Häuser, 1920-1950, Stuttgart und London 2019, 176-179.
  • Mehrere Transkriptionen und Übersetzungen in: Maurizio Arfaioli und Marco Merlo (Hg.): Cento lanzi per il Principe. Omaggio a Cosimo I (Kat. Ausst. Gallerie degli Uffizi Florenz), Florenz und Mailand 2019.
  • Interview zur Bedeutung der italienischen Sprache für mein Promotionsprojekt, in: Tutto In. Gli Italiani a Monaco di Baviera, Fernsehbeitrag auf Onda TV Sicilia, ausgestrahlt am 6.1.2019.
  • Grafische Gestaltung und Projektkoordination von: Allianz Deutschlang AG (Hg.), Allianz Kunst Kolleg. Worauf Sammler achten sollten, München 2016.
Institut für Kunstgeschichte
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Schlossgarten 1 – Orangerie
91054 Erlangen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • RSS Feed
Nach oben