Dr. Sebastian Karnatz

Dr. Sebastian Karnatz

 

 

Sprechstunden

nach Vereinbarung per E-Mail

Vita

Studium der Kunstgeschichte und Germanistik an der Universität Regensburg, abgeschlossen 2006 mit dem Magistergrad; 2011 promoviert mit einer Dissertation zu den Dramen Max Beckmanns; 2007–2010 Wissenschaftliche Hilfskraft, Universität Regensburg, Institut für Kunstgeschichte und Lehrstuhl für Ältere deutsche Literaturwissenschaft; 2003–2010 Stipendiat der Grund- und Graduiertenförderung der Friedrich-Ebert-Stiftung; 2010-2011 Volontär der Bayerischen Schlösserverwaltung als Stipendiat der Vera und Volker Doppelfeld für Wissenschaft und Kultur (Ausstellungsprojekt: Ritter, Recken, edle Frauen. Burg Prunn und das Nibelungenlied); 2012 Länderstipendiat-Stipendiat des Freistaats Bayern am Zentralinstitut für Kunstgeschichte („Die Nibelungen und ihre Bilder. Zur pikturalen Rezeption und Transformation des Nibelungenlieds im 19. und 20. Jahrhundert“); 2013-2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Bayerischen Schlösserverwaltung, Ausstellungskonzeption „HerrschaftsZeiten! Erlebnis Cadolzburg“ (zus. mit Dr. Uta Piereth); seit 2018 Referatsleiter M8 in der Museumsabteilung der Bayerischen Schlösserverwaltung, fachwissenschaftliche Leitung der staatlichen Museen in der Neuen Residenz Bamberg, in Schloss Seehof sowie auf den Burgen Burghausen und Lauenstein, übergeordnete Aufgaben: Betreuung der wissenschaftlichen Volontäre, Medientechnik und Fachbereich Tapisserien

Forschungsschwerpunkte

Residenzenforschung, Bild-Text-Relationen, Regionalgeschichte Bayern und Franken, Museumskunde

Aktuelle Forschungsprojekte

Restaurierung des Fürstbischöflichen Appartements der Neuen Residenz Bamberg: Aufarbeitung des Bestands an Deckenmalereien in Zusammenarbeit mit dem Corpus der barocken Deckenmalerei und der Kommission für die bayerischen Kunstdenkmälerbände des BLfD

Publikationen

Monographien
  • zus. mit Uta Piereth: Cadolzburg. Amtlicher Führer, München 2019.
  • Regensburg. Streifzüge durch 2000 Jahre europäische Geschichte, Cadolzburg 2018.
  • Burgen, Klöster, Residenzen. Eine Reise zu den Orten der Hohenzollern in Franken, Cadolzburg 2017.
  • zus. mit Uta Piereth: Burg Prunn. Amtlicher Führer, München 2013.
  • zus. mit Uta Piereth und Alexander Wiesneth: »umb die vest prunn«. Geschichte, Baugeschichte und der Prunner Codex (= Bayerische Schlösserverwaltung, Forschungen zur Kunst- und Kulturgeschichte, Band XI), München 2012.
  • Eine Szene im Theater der Unendlichkeit. Max Beckmanns Dramen und ihre Bedeutung für seine Bildrhetorik, Göttingen 2011.
Herausgeberschaften
  • zus. mit Nico Kirchberger (Hrsg.): Signatur und Selbstbild. Die Rolle des Künstlers vom Mittelalter bis in die Gegenwart (= Festschrift für Albert Dietl), Berlin 2019.
  • zus. mit Uta Piereth (Hrsg.): herr im hauß. Die Cadolzburg als Herrschaftssitz der fränkischen Zollern im Mittelalter (= Bayerische Schlösserverwaltung, Forschungen zur Kunst- und Kulturgeschichte, Band XII), München 2017.
  • zus. mit Renate Kroll und Susanne Gramatzki (Hrsg.): Wie Texte und Bilder zusammenfinden. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Berlin 2015.
  • zus. mit Uta Piereth (Hrsg.): Wissen. Wahrnehmung, Vermittlung. Kulturgeschichte in der Öffentlichkeit. Dokumentation zur Tagung vom 2. bis 3. Dezember 2013 in München. München 2014. (Online: http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/aktuell/aktuell/cadolzburg/index.htm)
Aufsätze und Katalogbeiträge
  • „Krieg und Frieden. Die Deckenmalereien des Fürstbischöflichen Appartements der Neuen Residenz in Bamberg als gemaltes Regierungsprogramm“, in: 800 Jahre Veste Oberhaus. Mächtig prächtig! Fürstbischöfliche Repräsentation zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit, hrsg. von Bernhard Forster, Jürgen Dupper und Stefanie Buchhold, Regensburg 2019, S. 331-341.
  • „Der Musenhof in der Provinz. Elias Räntz als Hofkünstler des Markgrafen Christian Ernst von Brandenburg-Bayreuth“, in: Signatur und Selbstbild. Die Rolle des Künstlers vom Mittelalter bis in die Gegenwart, hrsg. von Sebastian Karnatz und Nico Kirchberger, Berlin 2019, S. 134-146.
  • „Parodie, Experiment und Selbstbehauptung. Die Dramen Max Beckmanns“, in: Max Beckmann. Welttheater, hrsg. von Ortrud Westheider und Eva Fischer-Hausdorf, München 2017.
  • Mehrere Katalogbeiträge in: Kunst und Glaube. Ottheinrichs Prachtbibel und die Schlosskapelle Neuburg, hrsg. von Brigitte Langer und Thomas Rainer, Regensburg 2016.
  • „Piktorale Sinnkonstruktionen – neue Spielregeln für den Untergang. Anmerkungen zur bildlichen Rezeption des Nibelungenlieds“, in: Wie Texte und Bilder zusammenfinden. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hrsg. von Susanne Gramatzki, Sebastian Karnatz und Renate Kroll, Berlin 2015, S. 39-48.
  • „Zu kulturellen und analogen Bild-Text-Bezüge“, in: Wie Texte und Bilder zusammenfinden. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hrsg. von Susanne Gramatzki, Sebastian Karnatz und Renate Kroll, Berlin 2015, S. 17-20.
  • „Katastrophe, Folter, Kirche. Thomas Mann in Regensburg“, in: Kleine Regensburger Literaturgeschichte, hrsg. von Rainer Barbey und Erwin Petzi, Regensburg 2014, S. 233-239.
  • „Die bedeutendste Minneallegorie des Spätmittelalters. Hadamars von Laber Die Jagd“, in: Rainer Barbey und Erwin Petzi: Kleine Regensburger Literaturgeschichte, Regensburg 2014, S. 88-94.
  • „Der Schmerzensmann. Lukas Cranach d. Ä. (Werkstatt), nach 1537“, in: 800 Jahre Münchshofen. Geschichte eines Dorfes, Teublitz 2013, S. 91-92.
  • „Schloss Münchshofen. Renaissance an der Naab“, in: 800 Jahre Münchshofen. Geschichte eines Dorfes, Teublitz 2013, S. 74-76.
  • „Ein Altar für die Stifterin. Johann Mathias Ranftls Gedächtnistafel für Josefine Haas und ihre Aussteuerstiftung“, in: das münster. Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft, 2/2013, S. 123-128.
  • „Spiel des Lebens. Marginalien zu Theatralität, Performanz und Spiel“, in Ausst.kat.: Fly me to the moon. Zeitgenössische Postionen zu Performanz und Theatralität, München 2013.
  • „Ich weiß, du fürchtest Gott. Zwei sakrale Gesamtkunstwerke des Spätnazarenismus in Cham und Weiden“, in: das münster. Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft, 2/2012, S. 82-89.
  • „Wassily Kandinsky und die Anarchie der Künste, in: Literatur und Anarchie. Das Streben nach Herrschaftsfreiheit in der europäischen Literatur vom 19. bis ins 21. Jahrhundert“ (= DISKURSIVITÄTEN, Bd. 15), hrsg. von Rainer Barbey und Heribert Tommek, Heidelberg 2012, S. 105-120.
  • „Ein sentimentalischer Künstler im Kopfstand. Kopfüber als ästhetisches Programm“, in: Ausst.kat., Kunst- und Gewerbeverein, Regensburg: Jörg Traeger als Maler, hrsg. von Klaus Caspers, Albert Dietl, Hans-Christoph Dittscheid und Reiner R. Schmidt, Regensburg 2012 , S. 51-55.
  • Napoleon – Krieg und Kult als Teil der bayerischen Erinnerungskultur“, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg. 150. Band (2010), Kallmünz 2011, 175-202.
  • „Das Leben der Heiligen, in: Himmel und Erde in Schwarzweiß. Meisterwerke der Druckgraphik von Dürer bis Schongauer aus der Sammlung Dachs“, hrsg. von den Museen der Stadt Regensburg, Regensburg 2011, S. 66-67.
  • „Profanes für die Allgemeinheit“, in: Himmel und Erde in Schwarzweiß. Meisterwerke der Druckgraphik von Dürer bis Schongauer aus der Sammlung Dachs, hrsg. von den Museen der Stadt Regensburg, Regensburg 2011, S. 102-105.
  • „Abstraktion, Negation, Synthese. Kunst und Politik in der Künstlertheorie des frühen 20. Jahrhunderts“, in: Ausst.kat., Haus am Lützowplatz, Berlin: Eine Art Aufruhr. Aktuelle Kunst in Position zu Politik, Bonn 2011 , S. 12-20.
  • „Vanitas Mundi. Versuch über den ungezogenen Narren“, in: FORUM. Zeitschrift der Stipendiaten der Friedrich-Ebert-Stiftung, 1/2009, Bonn 2009, S. 8-11.
  • „Das Ende der Malerei. Strategien zur Rückeroberung der mimetischen Funktion in der Malerei des 20. Jahrhunderts“, in: Medienentwicklungen – Medienphänomene. Situationsbeschreibungen, Analysen und Zukunftsperspektiven aus interdisziplinärer Sicht, hrsg. von Andrea König und Alev Inan, München 2008, S. 179-197.
Rezensionen (Auswahl)
  • „Der unbekannte Beckmann. Rückblick auf drei Ausstellungen“, in: Kunstchronik, 11/2012, München 2012, S. 541-547.
  • „Mit beherztem Einsatz für die Kunst“, Albert Dietl u.a. (Hgg.): Roma Quanta Fuit. Beiträge zur Architektur-, Kunst- und Kulturgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart. Festschrift für Hans-Christoph Dittscheid zum 60. Geburtstag, www.titel-magazin.de, 2011.
  • „Enthüllende Verhüllungskünstler“, Werner Spies: Christo und Jeanne-Claude, www.titel-magazin.de, 2010.
  • „Der definitive Benjamin?“, Jean-Michel Palmier: Walter Benjamin, www.titel-magazin.de, 2010.
  • „Das Recht der Bilder betrachtet zu werden“, Uwe Schneede: Max Beckmann. Der Maler seiner Zeit, www.titel-magazin.de, 2010.
  • „Bildung als Roman“, Wilhelm Vosskamp: Der Roman eines Lebens. www.titel-magazin.de, 2009.
  • „Wie das Bild Wissen schafft“, W.J.T. Mitchell: Bildtheorie, www.titel-magazin.de, 2008.