Dr. Thomas Wenderoth

PD Dr. phil. Dr.-Ing. habil. Thomas Wenderoth, Architekt

Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte
Institut für Kunstgeschichte

Vita

seit 1/2022 Fachreferent für Bautechnik und Fortbildung, am Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, München.
02/2017–12/2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kompetenzzentrum für Denkmalpflegewissenschaften und Denkmaltechnologien der Universität Bamberg.
10/2002–01/2017 Gebietsreferent, Praktische Bau- und Kunstdenkmalpflege, am Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, München.
12/1999–09/2002 Projektleiter im Architekturbüro Theo Keller, München.
09/1997–08/1999 Wissenschaftliches Volontariat am Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, München.

Studium
10/1990–03/1997 TH Darmstadt, Architekturstudium, Diplom.
04/1994–09/1994 ETH Zürich, Vertiefung im Bereich Denkmalpflege und Entwurf.
09/1995–04/1996 University of Strathclyde Glasgow.
Juli 2018 Promotion zum Dr. phil. an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Kunstgeschichte und Fränkische Landesgeschichte: Mietshaus und Mietwohnung auf dem Land – Entwicklung, Verbreitung und Typologie am Beispiel des Nürnberger Umlandes, 1500–1800, Gutachten: Prof. Dr. Heidrun Stein-Kecks, Prof. Dr. Georg Seiderer.
April 2021 Habilitation an der Bauhaus-Universität Weimar, Mietwohnen in der Stadt vor 1800, Gutachten: Prof. Dr.-Ing. Barbara Schöning, Prof. Dr. Gerhard Fouquet.

Lehrtätigkeiten

an Universitäten
seit 2009 Lehrauftrag an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Kunstgeschichte.
seit 2017 Lehrdeputat am der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Institut für Archäologie, Kunstgeschichte und Denkmalpflege.

außerhalb der Universitäten
seit 2014 Dozent für Baugeschichte und Denkmalpflege im Kurs Energieberater/in für Baudenkmale, Q-Punkt Nürnberg/DGS Akademie Franken, 21 WS/Kurs.
seit 2018 Referent Propstei Johannesberg Fulda. Fortbildung in Denkmalpflege und Altbauerneuerung.
seit 2021 Dozent für Denkmalpflege, Bayerische Architektenkammer.

Veröffentlichungen

Monografien
Mietshaus und Mietwohnung auf dem Land – Entwicklung, Verbreitung und Typologie am Beispiel des Nürnberger Umlandes, 1500–1800 (Schriftenreihe des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege 18), München 2019.
Rezensiert u.a. von Konrad Bedal, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2020; Gerhard Fouquet, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 4/2020; Bernd Vollmar, in: Deutsche Kunst und Denkmalpflege 2/2020; Thomas Spohn, in: Zeitschrift für Volkskunde 2/2020.

Mietwohnen in der Stadt vor 1800, Verbreitung Entwicklung, und Typologie am Beispiel Frankens (Habil. Bauhaus-Universität Weimar 2021).

Zwischen den Zeilen. Eigentumslose Haushalte in fränkischen Verzeichnissen aus vor- und frühstatistischer Zeit, Bamberg 2022­­.

Handreichungen
Finanzielle Fördermöglichkeiten und Steuererleichterungen für denkmalpflegerische Maßnahmen im Bayern, (Mitautor) Denkmalpflege-Informationen, Sonderinfo 1/2008, München 2008.

Baumaßnahmen an Baudenkmälern. Kooperation und optimaler Ablauf (Mitautor), Denkmalpflege Informationen, Sonderinfo 2/2008, München 2008.

101 Fragen 101 Antworten: Hinweise für Bauherren und die Baupraxis zu Begriffen, Verfahren und rechtlichen Fragen bei Bauvorhaben in der Denkmalpflege und beim Bauen im Bestand (Mitautor), Bayerische Ingenieurekammer-Bau (Hrsg.), München 2010.

Temperierung – Ein Leitfaden für die Museumspraxis (Mitautor), Bayerische Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen (Hrsg.) (Museumsbausteine 21), Berlin/München 2020.

Aufsätze
Die Mischung macht´s: Kappendecken, eine Geschichte der Hybridkonstruktion, in: Tagungsband der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte und Bauforschung (in Vorbereitung).

Wer wohnt denn da im Turm? Stadtmauertürme, Wohnraum für die Unterschicht, in: Forum Stadt. Zeitschrift für Stadtgeschichte, Stadtsoziologie, Denkmalpflege und Stadtentwicklung (erscheint vsl. 2022).

Hölzerne Fassadenelemente – Farbe zum Schmuck oder Schutz, in: Bayer. Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): In exponierter Lage ­– Fassungen im Außenbereich (erscheint vsl. 2022).

Studentisches Wohnen in der Frühen Neuzeit, in: Thomas Eißing et al (Hrsg.): Gebäude und Orte zum Lehren, Lernen und Lesen (erscheint vsl. 2022).

Die Entwicklung des Mietwohnens in Franken vor 1800, in: Julia Krieger (Hrsg.): Wohnen ohne Eigentum. Mietwohnen in Land und Stadt seit dem Mittelalter in Franken (erscheint vsl. 2022).

Frühneuzeitliche Arbeitersiedlungen um Nürnberg, in: Anja Schmid-Engbrodt et al (Hrsg.): Bergbau und Hausbau – Zum Einfluss bergbaulicher Aktivitäten auf den Haus- und Siedlungsbau in Europa vom 15. bis ins frühe 20. Jahrhundert (erscheint vsl. 2022).

Historische Putze und ihre Bedeutung für die Denkmalpflege. Der Umbruch in der Denkmalpflege seit den 1970 Jahren – Licht und Schatten, in: Dieter Gottschalk, Markus Rodenberg (Hrsg.): Angekratzt! Historische Putzgestaltung in Franken. Technik, Motive, Verbreitung (Schriften und Kataloge des Fränkischen Freilandmuseums in Bad Windsheim, Bd. 91), Bad Windsheim 2022, S. 12–15.

Dokumentation ornamentierter Gefacheputze in Franken – ein erster Überblick (mit Felix Oldenburg) in: Dieter Gottschalk, Markus Rodenberg (Hrsg.): Angekratzt! Historische Putzgestaltung in Franken. Technik, Motive, Verbreitung (Schriften und Kataloge des Fränkischen Freilandmuseums in Bad Windsheim, Bd. 91), Bad Windsheim 2022, S. 17–21.

Erlangen – eine komplexe barocke Stadtplanung, in: Zeitschrift für Weltgeschichte Heft 1/20, Jg. 2019, Berlin 2020, S. 63–82.

Typenhaus und serielles Bauen in der Barockzeit – Der Erfolg des „Erlanger“ Hauses, in: Elke Onnen, Thomas Spohn (Hrsg.): Die neuen Häuser in den neuen Städten und Dörfern – Neuerungen im Hausbau unter dem Einfluss der Landesherren und ihrer Baumeister zwischen 1650 und 1830 (Jahrbuch Arbeitskreis für Hausforschung 69), Petersberg 2019, S. 119–127.

Johann David Steingruber – ein Architekt der Bauökonomie und der Baupraxis im 18. Jahrhundert, in: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Jahrbuch der Bayerischen Denkmalpflege Bd. 68/69, München 2017, S. 117–132.

Zur wissenschaftlichen „Substanz“ des Denkmalpflegers – Der denkmalfachliche Umgang mit Architekturfarbigkeit und ihrer Rekonstruktion, in: Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein (Hrsg.): Denkmalpflege braucht Substanz. Jahrestagung der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland und 83. Tag für Denkmalpflege 7.–10. Juni 2015 in Flensburg. (Beiträge zur Denkmalpflege in Schleswig-Holstein, Bd. 6), Kiel 2017, S. 174–193.

Das barocke Mietzinshaus, in: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Jahrbuch des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege 2013/14, Berlin 2015, S. 73–102.

Frühe Kappendecken und ihre Verbreitung in Franken, in: Herbert May, Georg Waldemer, Ariane Weidlich (Hrsg.): Neues aus der Hausforschung in Bayern (Quellen und Materialien zur Hausforschung in Bayern, Bd. 16), Bad Windsheim 2015, S. 177–206.

Monochrome Anstriche von Fachwerkfassaden in Mittelfranken, in: Herbert May, Georg Waldemer, Ariane Weidlich (Hrsg.): Farbe und Dekor am historischen Haus (Quellen und Materialien zur Hausforschung in Bayern, Bd.15), Petersberg 2010, S. 189–199.

Die Instandsetzung der Erlanger Neischl-Grotte, in: Uta Hassler (Hrsg.): Felsengärten, Gartengrotten, Kunstberge. Motive der Natur in Architektur und Garten, München 2014, S. 366–379.

Beobachtungen zur Baugeschichte des Klosters Birkenfeld und die Instandsetzung der ehem. Klosterkirche, in: Streiflichter aus der Heimatgeschichte, 36. Jg., Neustadt a. d. Aisch 2012, S. 81–111.

Zeitschriftenartikel
Prahlen mit Mietwohnungen. Barocke Torhäuser in Franken dienten dörflicher Repräsentation und waren ein Wohnort der Unterschichten, in: Unser Bayern 7,8/2020, Jg. 69, München 2020, S. 12–20.

Ornamentierte Gefacheputze im südlichen Steigerwald. Untersuchung und Dokumentation des erhaltenen Bestandes (mit Felix Oldenburg), in: Bericht des KDWT 1, Bamberg 2019, S. 108–111.

Historische Kulturtechniken am Bau, in: Bericht des KDWT 1, Bamberg 2019, S. 112–113.

Ehemalige Synagoge als Raum für die Gemeinde wiedergewonnen, in: Denkmalpflege-Informationen, Ausgabe B 164, München 2016, S. 25–28.

Zur Restaurierung der evang.-luth. Stadtpfarrkirche in Schwabach, in: Denkmalpflege-Informationen, Ausgabe B 162, München 2015, S. 20–24.

Die Planstadt Erlangen – Städtebaulicher Aufbruch ins 18. Jahrhundert, in: Bayerische Staatszeitung Nr. 16, München 17. April 2014, S. 21.

Kochen auf den Punkt gebracht, gepunktete Küchen des 18. und 19. Jh. in Franken, in: Denkmalpflege-Informationen, Ausgabe B 155, München 2013, S. 29–31.

Von der Liebe zum Alterswert: Die Instandsetzung der ehemaligen Klosterkirche in Birkenfeld, in: Denkmalpflege-Informationen, Ausgabe B 152, München 2012, S. 16–19.

Uffenheim – Barockstadt ohne Barock? in: Denkmalpflege-Informationen, Ausgabe B 151, München 2012, S. 13–16.

Rosenzweighaus in Mühlhausen abgebrochen, in: Denkmalpflege-Informationen, Ausgabe B 148, München 2011, S. 27f.

Kirchengaden in Bullenheim, in: Denkmalpflege-Informationen, Ausgabe B 147, München 2010, S. 23f.

Die Neischl-Grotte im Botanischen Garten in Erlangen, in: Denkmalpflege-Informationen, Ausgabe B 146, München 2010, S. 25–27.

Gerettet: Der ehemalige Gasthof Stern in Sugenheim, Mühlstraße 2: Baugeschichte, Denkmalpflege, Instandsetzungsmaßnahmen, in: Denkmalpflege-Informationen, Ausgabe B 142, München 2009, S. 15f.

Bad Windsheim, Seegasse 8 – Akt 1: Umbau eines spätgotischen Fachwerkhauses. Eine Herausforderung für die Denkmalpflege, in: Denkmalpflege-Informationen, Ausgabe B 139, München 2008, S. 15–17.

Die Spuren der Jahrhunderte. Schloss Birnbaum, Lkr. Neustadt/Aisch – Bad Windsheim, in: Denkmalpflege-Informationen, Ausgabe B 137, München 2007, S. 31f.

Restaurierung des Hochaltargemäldes von St. Aegidius in Gremsdorf (mit Cornelia Ringer), in: Denkmalpflege-Informationen, Ausgabe B 134, München 2006, S. 10f.

Denkmal in Not: Das Rosenzweighaus in Mühlhausen. Wer hilft, eines der bedeutendsten Bürgerhäuser im nördlichen Mittelfranken zu retten? in: Denkmalpflege-Informationen, Ausgabe B 134, München 2006, S. 21–23.

Schloss Weingartsgreuth im Landkreis Erlangen-Höchstadt; eine baugeschichtliche Untersuchung, in: Denkmalpflege-Informationen, Ausgabe B 131, München 2005, S. 44–47.