Fachschaft
Willkommen bei der FSI!
Für alle die uns nicht kennen: Wir sind die studentische Fachschaftsinitiative (FSI) des Instituts für Kunstgeschichte. Als FSI setzen wir uns dafür ein, dass eure Interessen und Wünsche in Zusammenarbeit mit dem Institut bestmöglich vertreten und umgesetzt werden.
Wir organisieren auch Veranstaltungen, wie Stammtische/Bar-Abende, Vorträge, Ausstellungsbesuche oder Exkursionen, damit wir uns alle auch in einem ausgelassenen Rahmen kennenlernen können!
Als studentische Vertretung stehen wir in allen Anliegen für euch bereit!
Erreichen könnt ihr uns via…
E-Mail: fsi-kunstgeschichte@gmx.de
Instagram: @fsikunstgeschichtefau
WhatsApp: Einfach in der Community nach uns fragen
Unser FSI-Kummerkasten
Ihr habt Probleme und seid besorgt, wem ihr sie anvertrauen könnt? Dann schreibt bitte unseren Kummerkastenbeauftragten! Beachtet bitte, dass wir keine professionelle Beratungsstelle sind und lediglich Probleme anonym an die richtigen Stellen vermitteln können.
Schreibt gerne auch nur eine Person an!
Daniel Bucher: daniel.bucher [at] fau.de
Josepha Hastrich: josepha.hastrich [at] fau.de
Wir freuen uns außerdem über jedes Neumitglied!
Du bist Ersti, schon fortgeschritten oder sogar im Master, egaaaaaal, willkommen seid ihr alle!
Hier findet ihr zu allen Themen ausführlichere Infos und Tipps, die hier sonst den Rahmen gesprengt hätten, und empfehlen euch sehr einen Blick darauf zu werden!
Tipps für und um das Studium
Diverse Anlaufstellen
Stellenanzeigen:
Veranstaltungen/Weiterbildungen:
- Veranstaltungskalender des Instituts
- InfoNetz-Kunst
- ArtHist
- Deutscher Verband für Kunstgeschichte
- Bayerische Museumsakademie
Beratungsstellen:
- FAU:
- Studierendenwerk:
Tipps für Erstis
Wie vernetze ich mich mit anderen Studies?
Am besten fragst du uns. Nutze dafür einfach einen unserer Kontakte und wir fügen dich in die WhatsApp-Gruppen hinzu. Ansonsten dienen unsere Veranstaltungen auch als perfekter Ort, um andere kennenzulernen.
Wo findet mein Kurs statt?
Die meisten Kurse im Bereich der Kunstgeschichte finden im Kollegienhaus, das im Schlossgarten und direkt gegenüber von der Hauptbibliothek ist. Die Adresse ist die Universitätsstraße 15 (Google Maps).
Ob der Kurs wirklich im Kollegienhaus stattfindet, seht ihr anhand des KH, was vor der Raumnummer steht. Die erste Nummer verrät euch die Etage, die drei Nummern danach zeigen euch die Räume. Also wenn wir z.B den Raum KH 0.015 suchen, sind wir im Erdgeschoss des Kollegienhaus im Raum 15.
Manche Kurse werden auch in der Mediathek stattfinden. Die findet ihr im Institut bei der Teilbibliothek der Kunstgeschichte.
Wie erstelle ich meinen Stundenplan?
Die kurze Antwort: Mit dem Modulhandbuch deines Studienganges, Campo und/oder StudOn. Eine ausführlichere Beschreibung findest du in dem offiziellen Erklärvideo der FAU.
Wie melde ich mich für Prüfungen an?
Das läuft recht ähnlich wie bei den Kursen deines Stundenplanes. Auch hierfür gibt es ein tolles Video als Erklärung.
Wo finde ich das Sekretariat und die kunsthistorische Teilbibliothek?
Beide befinden sich in der Orangerie, also dem Institut für Kunstgeschichte!

Eure FSI
Editha Bandmann, Daniel Bucher, Vanessa Bletek-Gonzalez, Josepha Hastrich, Andreas Räthe, Lilly Richter, Martin Scherbakov
Was ist die FSI genau?
Was ist eine Fachschaftsinitiative?
Eine Fachschaftsinitiative (auch als Fachschaftsrat oder Fachschaft bekannt) ist die studentische Vertretung des eigenen Fachbereichs an einer Hochschule. Als solche vertreten wir in erster Linie die hochschulpolitischen Interessen unserer Kommilitoninnen und Kommilitonen vor dem Institut, der Fakultät und der FAU. Insbesondere stehen wir dem Institut als Ansprechpersonen für studentischen Input zur Prüfungsordnung, Studienaufbau, Evaluationen uvm. zur Verfügung.
Die FSI als Ehrenamt
Als FSI sind wir Teil der Studierendenvertretung der FAU (Stuve). Mitglieder, die gerne als studentische Vertretung Verantwortung und Ämter übernehmen möchten (z.B. Fachschaftsvorstand), lassen sich daher auch zu jährlichen Hochschulwahl aufstellen. Allerdings haben wir oft Mitglieder, die einfach Interesse haben, das Studierendenleben an unserem Institut mitzugestalten. Jegliche Aktivität bei der FSI gilt als ehrenamtliche Leistung und kann als solche in Lebensläufen o.ä. genannt werden!
Bedeutung außerhalb der FAU
Wir können ebenfalls hochschulpolitische Interessen auf Bundesebene über den Kunsthistorischen Studierendenkongress (KSK) vertreten.
Mitglied werden!
Ein Mitglied der FSI zu werden, kann viele Gründe haben. Allerdings gibt es auch viele Befürchtungen und Vorurteile. Hier findet ihr zu allem eine Antwort 😊
Dein Beitrag
Unsere Mitglieder vertreten uns nicht nur in Gremien, sondern planen und organisieren auch Veranstaltungen. Heißt, in der FSI lässt du dich auf etwas ehrenamtliche Arbeit ein, deren Ausmaß du aber selbst festlegen kannst! Nur durch die Hochschulwahl gewählte Mitglieder verpflichten sich, gewisse Ämter zu besetzen und damit bestimmte Aufgaben zu bearbeiten oder an Gremien teilzunehmen. Aktive Mitglieder sind vor allem bei der Planung und Organisation von Veranstaltungen dabei, helfen aber auch durch ihre eigene Meinung, Beobachtungen und Infos bei der studentischen Vertretung.
Das Wichtigste: Die Mitgliedschaft bei der FSI soll das Studium ergänzen und euch nicht davon abhalten!
Deine Vorteile
Bei der FSI lernst du engagierte und nette Leute kennen, die sich auch gerne mit dem Studium am Institut auseinandersetzen. Mit etwas ehrenamtlicher Arbeit und Teilnahme an unseren Sitzungen, erhältst du auch viele Einblicke in die Arbeit am Institut und in das Studium selbst. Wenn du Veranstaltungen mitgestaltest, machst du dich ebenfalls mit den Kulturinstitutionen (vor allem Museen natürlich) der Metropolregion bekannt.
Mit der FSI bist du Teil einer Institution, mit der du eine weiterführende hochschulpolitische Laufbahn einschlagen kannst, z.B. über den Kunsthistorischen Studierendenkongress (KSK) oder die Studierendenvertretung der FAU (Stuve).
Vorurteile – wir räumen sie aus!
Oft sind Fachschaftsinitiativen mit bestimmten Vorurteilen oder Image konfrontiert. Wir möchten ein paar davon auflisten und mit unseren Eindrücken beantworten!
„Zum Lebenslauf schmücken“
Dass die ehrenamtliche Aktivität bei der studentischen Vertretung den Lebenslauf verbessern, gar Vorteile bei Stipendien beschaffen kann, ist nicht zu leugnen. In größeren Rahmen finden sich auch manchmal Personen, auf die diese Aussage zutreffen kann.
Bei unserem Fachbereich trifft sich allerdings nur selten eine Person, die nur wegen des Lebenslaufes dabei ist. Grundsätzlich möchten unsere Mitglieder einfach einen eigenen Beitrag am Institutsleben leisten.
„Hat keinen Einfluss“
Eine FSI hat Einfluss, auch wenn sich dieser von Standort zu Standort unterscheiden kann. Als FSI sind wir mitunter das wichtigste Bindeglied zwischen dem Institut und dessen Studierenden. Dies zeigt sich vor allem in der Gremienarbeit und unserer Verfügbarkeit als Ansprechpersonen zu allen möglichen Belangen, wie der Studienordnung, Evaluationen oder studentischen Problemen.
„Eher elitär und privilegiert“
Es ist sicherlich ein Privileg Zeit zu haben, um sie in ein Ehrenamt zu stecken. Gleichzeitig endet dieses Vorurteil zumeist an diesem Punkt. Für uns ist klar, dass die Arbeit in der FSI nicht mit elitären Gedanken vereinbar ist. Ebenso ist es für uns wichtig, dass wir das ‚Fehlen‘ von Privilegien erkennen und das Wissen dazu nutzen, die Kunstgeschichte inklusiver zu gestalten. Unsere FSI ist für euch alle offen!
„Zeitintensiv und mit Verantwortung verbunden“
Das hängt von dir ab! Alle Mitglieder investieren etwas von ihrer Zeit in die FSI, sei es bei Treffen oder beim Helfen. Es ist uns aber wichtig, dass alle selbst entscheiden, wie viel dieser Zeit für sie vereinbar sind.
Als studentische Vertretung geht immer etwas Verantwortung einher. An manchen Positionen mehr und an anderen weniger. Die gute Nachricht – diese Verantwortung an sich zu nehmen, lässt sich mit etwas Zeit in der FSI antrainieren. Z.B. in dem Veranstaltungen oder Gremiensitzungen begleitet werden. Außerdem hilft diese Erfahrung auch in der späteren Karriere keine Scheu vor etwas Verantwortung zu haben!