Index
Maike Teubner M.A.
Dr. Christine Demele

Studium der Kunstgeschichte, Kulturgeschichte und Ostslawistik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena 2001–2007 und an der Lomonosov-Universität Moskau 2005. Wissenschaftliche Bearbeitung der italienischen Zeichnungen aus Goethes Sammlung in Weimar 2005–2007. Erhalt des Dr.-Heinrich-Weber-Preises 2007. Promotionsstipendiatin der Gerda Henkel Stiftung Düsseldorf 2008/2009. Promotion 2010. Veröffentlichung der Dissertation „Dürers Nacktheit. Das Weimarer Selbstbildnis“, Münster 2012. Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungs- und Ausstellungsprojekt „Joseph Beuys. Parallelprozesse“ in Düsseldorf 2009–2012. Wissenschaftliche Bearbeitung süddeutscher Renaissancezeichnungen in der UB Erlangen 2012–2014. Erhalt des Wolfgang-Ratjen-Preises 2013. Lehrbeauftragte am Institut für Kunstgeschichte der FAU Erlangen/Nürnberg 2013–2019. Stipendiatin am Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München 2014. Ausstellungs- und Forschungsprojekte in Schwabach (Kulturamt, Stadtmuseum, Künstlerbund) 2015–2018. Kustodin am Kupferstichkabinett der Kunsthalle Bremen 2019–2022. Leiterin des Albrecht-Dürer-Hauses und der Grafischen Sammlung der Stadt Nürnberg seit 2022.
- 2007 Dr.-Heinrich-Weber-Preis (GNM Weimar)
- 2013 Wolfgang-Ratjen-Preis (ZIK München)
Bücher
- Dürers Nacktheit. Das Weimarer Selbstbildnis, Univ.-Diss. 2010, Münster 2012.
- Die italienischen Zeichnungen, Band 2: Bestandskatalog. Zeichnungen aus Goethes Besitz. Klassik Stiftung Weimar, Grafische Sammlungen, hgg. von Ernst-Gerhard Güse und Hermann Mildenberger, Köln/Weimar/Wien 2010.
Ausstellungskataloge und Begleitpublikationen zu Ausstellungen
- Manns-Bilder. Der männliche Akt auf Papier, Ausstellungskatalog Kunsthalle Bremen, Bremen 2022.
- Am Anfang war die Zeichnung. Formen und Funktionen seit der Renaissance, Ausstellungskatalog Kunsthalle Bremen, Bremen 2020.
- „Natürlich im Bilde“. Zum 100. Geburtstag des Schwabacher Malers Alfred Kohler 1916–1984, Schwabacher Geschichtsblätter Neue Folge, Sondernummer, hgg. vom Geschichts- und Heimatverein Schwabach und Umgebung e. V., Schwabach 2015.
- „Perlenfischerey“. Italienische Zeichnungen aus Goethes Sammlung, Ausstellungskatalog, hgg. von Dieter Höhnl und Jochen Klauß, Weimar 2007.
Aufsätze
- Dürer zeichnet sich nackt. Drei Selbstbildnisse in Bremen, Weimar und Moskau, in: Albrecht Dürer. Zum 550. Geburtstag, Ausstellungskatalog Eremitage, St. Petersburg 2022 (auf Russisch).
- „Es ist purer Goya. Trotzdem war Manet nie so sehr er selbst!“ Das Werk des spanischen Malerradierers als Inspirationsquelle für den Wegbereiter der Moderne in Frankreich, in: Manet und Astruc. Künstlerfreunde, Ausstellungskatalog Kunsthalle Bremen, Petersberg 2021, S. 54–65.
- Dürers Selbstbildnis als Akt. Der nackte Körper im Spannungsfeld von christlichem Glauben, humanistischer Antikenrezeption und empirischem Naturstudium, in: Nackte Gestalten. Die Widerkehr des antiken Akts in der Renaissanceplastik, hgg. von Nicole Hegener, Petersberg 2021, S. 273–295.
- Der Künstlerbund Schwabach. Zur Geschichte des Vereins, in: 70/35 Künstlerbund Schwabach, Schwabach 2018, S. 18–61.
- Werkstattmaterial: Übungsblätter und Kopien. Am Beispiel süddeutscher Zeichnungen des 16. Jahrhunderts in der Universitätsbibliothek Erlangen, in: Die süddeutschen und schweizerischen Zeichnungen der Renaissance in der Universitätsbibliothek Erlangen, hgg. von Hans Dickel, Petersberg 2014, S. XXV–XXXII.
- Das Bild und das Blatt. Zum Bildbegriff von Joseph Beuys und den „Formprinzipien“ in Kunst und Natur, in: Joseph Beuys. Parallelprozesse. Archäologie einer künstlerischen Praxis, hgg. von Ulrich Müller, München 2012, S. 200–213, 274, 283.
- Die wissenschaftliche Bearbeitung der italienischen Zeichnungen aus Goethes grafischer Sammlung im Goethe-Nationalmuseum Weimar, in: Thüringer Museumshefte 2/2007, S. 42–53.
Katalogbeiträge
- Sebald Beham. Großer Christuskopf mit Dornenkrone, in: Ikonen. Was wir Menschen anbeten, Ausstellungskatalog Kunsthalle Bremen, München 2019, S. 26f., Kat. 2 a-l.
- Segelschiff (Karacke) auf dem Meer, Albrecht Altdorfer, Werkstatt, 1515, in: Maximilian I. (1459-1519). Kaiser. Ritter. Bürger zu Augsburg, Ausstellungskatalog Maximilianmuseum Augsburg, Regensburg 2019, S. 234f., Kat.-Nr. 38.
- ca. 150 Katalognummern im Bestandskatalog: Zeichnen seit Dürer. Die süddeutschen und schweizerischen Zeichnungen der Renaissance in der Universitätsbibliothek Erlangen, bearbeitet von Iris Brahms, Christine Demele und Manuel Teget-Welz, hgg. von Hans Dickel, Petersberg 2014.
- zehn Texte in: Joseph Beuys. Parallelprozesse, bearbeitet von Carmen Alonso, Kathrin Beßen, Christine Demele, Benjamin Dodenhoff und Ulf Jensen, von Marion Ackermann, Ausstellungskatalog Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, K20 Düsseldorf, München 2010.
Rezensionen
- Rezension von: Anne Röver-Kann: Dürer-Zeit. Die Geschichte der Dürer-Sammlung in der Kunsthalle Bremen. Katalog der Zeichnungen und Wasserfarbenblätter Albrecht Dürers im Kupferstichkabinett der Kunsthalle Bremen, einschließlich der durch Kriegsauslagerung verschollenen Werke, München 2012, in: Master Drawings, 2013, Vol. 51, S. 221–228.
- Rezension von: Volker Reinhardt: Der Göttliche. Das Leben des Michelangelo, München: C.H.Beck 2010, in: sehepunkte 11 (2011), Nr. 1 [15.01.2011], URL: http://www.sehepunkte.de/2011/01/17926.html
- Rezension der Ausstellung von Martin Sonnabend: Michelangelo. Zeichnungen und Zuschreibungen, Frankfurter Städel Museum, 06.03.–07.06.2009. In: sehepunkte 9 (2009), Nr. 5 [15.05.2009], URL: http://www.sehepunkte.de/2009/05/15965.html
Dr. Marina Beck

Studium der Geschichte, Germanistik und der Kunstgeschichte an der Universität Trier. 2006 Abschluss des Studiums der Geschichte und Germanistik mit dem Ersten Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien. 2007 Magister Artium in der Kunstgeschichte und Geschichte. 2008 bis 2014 Promotionsvorhaben zum Thema: „Zeremoniell und Funktion im maria-theresianischen Schloss am Beispiel der Wiener Hofburg, Schloss Schönbrunn, Schloss Laxenburg und Schloss Hof“. Hierzu drei mehrmonatige Forschungsaufenthalte in Wien und Innsbruck, finanziert durch den DAAD, die Ernst-Mach-Stiftung und die Richard-Plaschka-Stiftung (beide in Österreich ansässig). Von 2010 bis 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin in den DFG-Projekten „Edition der Zunftordnungen für Maler bis um 1800: Quellen zur Künstlersozialgeschichte aus den Archiven der Bundesrepublik Deutschland, Österreichs und der Schweiz“ (Juli 2010–Juni 2016) und „Kommentierte kritische Edition deutschsprachiger Zunftordnungen für Glasmaler bis um 1800: Quellen zur Künstlersozialgeschichte aus Archiven Zentraleuropas (Bundesrepublik Deutschland, Estland, Frankreich, Lettland, Österreich, Polen, Schweiz, Tschechien)“ (Juli 2016–November 2016) an der Universität Trier. Von Februar 2017 bis September 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin im EU-Projekt „Virtuelle Verbund-Systeme und Informations-Technologien für die Touristische Erschließung von kulturellem Erbe (ViSIT)“ am Oberhausmuseum Passau. Von Oktober 2018 bis August 2022 Projektkoordinatorin des Projekts „Modellierung von Kulturgeschichte am Beispiel des Germanischen Nationalmuseums. Vermittlungskonzepte des 21. Jahrhunderts“ (Förderung durch die VW-Stiftung) an der FAU-Erlangen-Nürnberg. SS 2021 bis SS 2022 Frauenbeauftragte des Departments für Medienwissenschaft und Kunstgeschichte. Von September 2022 bis August 2023 Stipendiatin im Rahmen des Programms zur Realisierung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre. Von Oktober 2023 bis März 2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunstgeschichte. Im SS 2024 Lehrvertretung Lehrstuhl für Kunstgeschichte. Ab WS 2024/25 Lehrbeauftragte am Institut für Kunstgeschichte sowie am Lehrstuhl für Kunstpädagogik und -didaktik.
Militaria als identifikationsstiftendes Element im Staatsbildungsprozess des 19. Jahrhunderts
Armeemuseen des Deutschen Bundes und des Deutschen Reiches im europäischen Vergleich: Bau, Ausstattung, Präsentation
In der Habilitation wird untersucht, wie in den Armeemuseen durch Emotionalisierung der Besucherinnen und Besucher ein Identifikationsgefühl mit der Nation ausgelöst werden sollte. Hierzu werden die Architektur der Museen, die Sammlungspräsentation, die Inszenierung der Objekte sowie deren didaktische Vermittlung miteinander verglichen. Insbesondere die verschiedenen in den Museen umgesetzten Inszenierungsstrategien werden hierbei detailliert betrachtet.
Im Fokus der Arbeit stehen die Armeemuseen des Deutschen Bundes (1815–1866) bzw. des Deutschen Reiches (1871–1918), deren Präsentationskonzepte aufgearbeitet und mit Armeemuseen anderer Staaten in Europa exemplarisch verglichen werden. Im deutschsprachigen Raum zählen zu den wichtigsten Objekten die Armeemuseen in Wien, München, Berlin und Dresden. Als europäische Vergleichsbeispiele sind die Museen in Frankreich, Großbritannien, Madrid, Turin, Brüssel, Lissabon, St. Petersburg, und Stockholm zu nennen.
In der kunsthistorischen Forschung stellt die vergleichende Betrachtung der Armeemuseen und deren Einordnung in die Museumsgeschichte bis dato ein Forschungsdesiderat dar. In der Habilitation wird die Inszenierung der militärischen Objekte in einem Museum hinsichtlich ihrer intendierten pädagogischen Wirkung untersucht. Der Fokus liegt hierbei auf der Frage nach der durch die Ausstellung konkret zu vermittelnden Aussage und nach den didaktischen Hilfsmitteln, mit denen diese den Besuchern verständlich gemacht werden sollte. Die Arbeit knüpft damit an den methodischen Ansatz der ›Geschichte des Sehens‹ an und zeigt auf, wie die Inszenierung der Objekte genutzt wurde, um die Intention der Sammlungspräsentation zu vermitteln. Damit eröffnet die Habilitation am Beispiel der Armeemuseen ein neues Forschungsfeld, das einen erweiterten Zugang zur Analyse und Interpretation von Sammlungen und der Aufstellung von Objekten in Museen ermöglicht. Der Mehrwert liegt hierbei in der exemplarischen Erarbeitung eines methodischen Zugangs zur Untersuchung und Interpretation historischer Ausstellungen, in dem pädagogische, museologische und kunsthistorische Ansätze miteinander verknüpft werden.
Fachmentorat: Prof. Dr. Christina Strunck (FAU Erlangen-Nürnberg), Prof. Dr. Simone Derix (FAU Erlangen-Nürnberg), Prof. Dr. Jörg Trempler (Universität Passau)
- architektonische Genese, Ausstattung, Funktion und Nutzung kulturhistorischer Museen im 19. Jahrhundert
- Residenzenforschung (Architektur, Raumnutzung, Ausstattung)
- Herrschaftszeremoniell in der Frühen Neuzeit
- Künstlersozialgeschichte (Zunftordnungen der Maler und Glasmaler im Alten Reich)
- Herrschaft der Frauen – Herrschaft der Männer. Fürstabteien als weltliche Residenzen, 27.09. – 29.09.2024, Fulda, Tagung, Organisation: Dr. Marina Beck (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg), Dr. Thomas Heiler (Stadt Fulda), Dr. Heiko Laß (Ludwig-Maximilians-Universität München)
- Geschmacksbildung im Zeitalter der Nationenbildung. Das Museum als Ort der (ästhetischen) Erziehung und Volksbildung, 12.–13. Mai 2022, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Online-Workshop, Organisation: Dr. Marina Beck, Laura Förster M.A.
- Die Nation bilden. Nationalmuseen und Nationalgalerien als Vermittlungsorte der Nation im langen 19. Jahrhundert in Europa, 18. –19. März 2022, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Online-Tagung, Organisation Dr. Marina Beck
- Regionale und nationale Identitätsbildung im Museum. Regionalmuseen in Nationalstaaten im 19. Jahrhundert, 25. –26. November 2021, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Online-Workshop, Organisation: Dr. Marina Beck, via Zoom: Link zum Workshop
- Fürstbischöfliche Repräsentation im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit, 5. Oktober – 6. Oktober 2018, Oberhausmuseum Passau, Passau, wissenschaftliche Organisation: Dr. Marina Beck
Introduction: Spaces for shaping the nation: National museums and national galleries in nineteenth-century Europe
Transcript-Verlag, 2024
ISBN: 9783839466940
:
Macht-Räume Maria Theresias. Funktion und Zeremoniell in ihren Residenzen, Jagd- und Lustschlössern (zugl. Diss. Universität Trier 2014)
Berlin, München, 2017
:
-
, (Hrsg.):
Spaces for Shaping the Nation. National Museums and National Galleries in Nineteenth-Century Europe
Bielefeld: 2024
ISBN: 978-3-8376-6694-6
DOI: 10.14361/9783839466940
URL: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6694-6/spaces-for-shaping-the-nation/
Objects in the Hall of F(r)ame. How Commissioned Works Set the Stage in Museums
In: Marina Beck, Christina Strunck (Hrsg.): Spaces for Shaping the Nation. National Museums and National Galleries in Nineteenth-Century Europe, Bielefeld: transcript, 2024, S. 209–229
ISBN: 978-3-8376-6694-6
DOI: 10.14361
URL: https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/b1/38/ab/oa9783839466940.pdf
:
Vernetzte Sammler - vernetzte Sammlungen. Personelle und räumliche Netzwerke in der Hamburger Kunsthalle 1886-1933
In: Jörn Münkner, Maximilian Görmar, Joelle Weis (Hrsg.): Sammlung und Netz. Theoretische und praxeologische Implikationen, Göttingen: Wallstein Verlag, 2024, S. 158–184
ISBN: 978-3-8353-5392-3
URL: https://manifold.hab.de/projects/sammlung-und-netz
:
Corporate Identity in der kaiserlichen Familie: Zur visuellen Inszenierung des Status der Töchter Maria Theresias in ihren Schlössern
In: Lukas Maier, Christina Strunck (Hrsg.): Statusfragen: Neue Forschungen zu Herrscherinnen der Frühen Neuzeit in intersektionaler Perspektive / Rank Matters: New Research on Female Rulers in the Early Modern Era from an Intersectional Perspective, Erlangen: FAU University Press, 2023, S. 305-330 (FAU Studien Gender Differenz Diversität, Bd.3)
ISBN: 978-3-96147-591-9
DOI: 10.25593/978-3-96147-592-6
:
Das Berliner Zeughaus als Ort der Nationenbildung. Die museale Inszenierung des Militärs als identitätsstiftendes Konzept (1831–1933)
In: Iris Wenderholm, Nereida Gyllensvärd, Robin Augenstein (Hrsg.): Die Sichtbarkeit der Idee. Zur Übertragung soziopolitischer Konzepte in Kunst- und Kulturwissenschaften, Berlin, Boston: , 2023, S. 27-49 (Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte, Bd.13)
:
Das Herzogliche Landesmuseum in Altenburg 1876–1918
In: Roland Krischke (Hrsg.): Lindenau-Museum Altenburg 1848–2023, Dresden: , 2023, S. 108-121
:
Displaying Nation and Region: Bourgeois Foundations of Museums in Nineteenth-Century Germany
In: Milena Woźniak-Koch (Hrsg.): Mapping Art Collecting in Europe, 1860–1940. Eastern and Western Sociocultural Perspectives, Paderborn: , 2023, S. 275-291 (FOKUS, Bd.10)
:
Die Veste Oberhaus – eine landesherrliche Residenz. Zur Funktion und Nutzung der fürstbischöflichen Burganlage in Passau
In: Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern e.V. (Hrsg.): Burgen im Vogtland und in angrenzenden Gebieten. Burg und Siedlung, Petersberg: , 2022, S. 200-213 (Forschungen zu Burgen und Schlössern, Bd.21)
:
Die Veste Oberhaus im 18. Jahrhundert. Planung, Konzeption und Ausführung der Festungsanlage während der Erbfolgekriege
In: Deutsche Gesellschaft für Festungsforschung e.V. (Hrsg.): Technische und bauliche Aspekte der Festungs- und Belagerungsartillerie, Regensburg: , 2022, S. 158-169
, :
»…aus besonderer Distinction für den russisch[en] kaÿ[serlichen] Hof.« Das Botschafterzeremoniell am Wiener Hof zur Zeit Maria Theresias (1740-1765)
In: Bettina Braun, Jan Kusber, Matthias Schnettger (Hrsg.): Weibliche Herrschaft im 18. Jahrhundert. Maria Theresia und Katharina die Große, Bielefeld: , 2020, S. 111-129
DOI: 10.1515/9783839443552-005
:
Ausbildung – Werkstatt – Handel. Die Arbeitsbedingungen der Glasmaler als Zunfthandwerker
In: Ariane Mensger (Hrsg.): Lichtgestalten. Zeichnungen und Glasgemälde von Holbein bis Ringler. Ausstellungskatalog Kunstmuseum Basel, München: , 2020, S. 31-39
:
Tradition und Pragmatismus. Das Hofzeremoniell als Instrument der Herrschaftsinszenierung Maria Theresias
In: Werner Telesko, Sandra Hertel, Stefanie Linsboth (Hrsg.): Die Repräsentation Maria Theresias. Herrschaft und Bildpolitik im Zeitalter der Aufklärung, Wien: Böhlau Verlag, 2020, S. 75-84
:
Eine königliche Hoheit zieht in die markgräfliche Provinz. Die Repräsentationsappartements Wilhelmines in den Bayreuther Schlössern
In: Christina Strunck (Hrsg.): Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth und die Erlanger Universität – Künste und Wissenschaften im Dialog, Petersberg: Michael Imhof, 2019, S. 154-171
:
Fürstbischöfliches Wohnen und Residieren auf der Veste Oberhaus. Die Rekonstruktion der Raumdistribution und –nutzung anhand der Inventare im 16. Jahrhundert
In: Jürgen Dupper, Stefanie Buchhold, Bernhard Forster (Hrsg.): 800 Jahre Veste Oberhaus. Veste feiern. Fürstbischöfliche Repräsentation im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit, Regensburg: , 2019, S. 93-107
:
Geistliche Residenzen als Medium der Herrschaftskontinuität. Fürstbischöfliche Repräsentationsstrategien am Beispiel Passaus
In: Jürgen Dupper, Stefanie Buchhold, Bernhard Forster (Hrsg.): 800 Jahre Veste Oberhaus. Veste feiern. Fürstbischöfliche Repräsentation im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit, Regensburg: , 2019, S. 135-154
:
Zwischen Burg, Residenz und Festung. Die Baugeschichte der Veste Oberhaus
In: Jürgen Dupper, Stefanie Buchhold, Bernhard Forster (Hrsg.): 800 Jahre Veste Oberhaus. Veste feiern. Fürstbischöfliche Repräsentation im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit, Regensburg: , 2019, S. 45-70
, , :
Die Lukasbruderschaften als Auftraggeber von Kunstwerken
In: Elisabeth Lobenwein, Martin Scheutz, Alfred Stefan Weiß (Hrsg.): Bruderschaften als multifunktionale Dienstleister der Frühen Neuzeit in Zentraleuropa, Wien: , 2018, S. 313-337 (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Bd.70)
:
Div. Artikel zu Deutschland, Österreich und Schweiz
In: Andreas Tacke, Ursula Timann, Marina Beck u.a. (Hrsg.): Statuta pictorum. Kommentierte Edition der Maler(zunft)ordnungen im deutschsprachigen Raum des Alten Reiches, Petersberg: , 2018
:
»das malerwerck und glaßwerck nach seinem vermuegen underweysen«. Apprenticeship of Painters in the Guild Regulations in German-Speaking Regions (14th-18th century)
In: Anna Bellavitis, Martina Frank, Valentina Sapienza (Hrsg.): Garzoni. Apprendistato e formazione tra Venezia e l´Europa in età moderna, Mantua: , 2017, S. 125-156
, :
Notwendiges Regelwerk oder Idealisierung der Herrscherin? Hofleben und Hofzeremoniell
In: Elfriede Iby, Martin Mutschlechner, Werner Telesko (Hrsg.): Maria Theresia 1717-1780. Strategin – Mutter – Reformerin, Wien: , 2017, S. 164-169
:
Residenz oder Lustschloss? Die Funktion des Schlosses Schönbrunn zur Zeit Maria Theresias (1740–1780)
In: Georg Satzinger, Marc Jumpers (Hrsg.): Zeremoniell und Raum im Schlossbau des 17. und 18. Jahrhunderts, Münster: , 2014, S. 91-99
:
Der lange Weg zum Meister: Formular eines Lehrbriefs und die Gesellenordnung der Maler, Glaser und Sattler in Münster
In: Andreas Tacke, Franz Irsigler (Hrsg.): Der Künstler in der Gesellschaft. Einführungen zur Künstlersozialgeschichte des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Darmstadt: , 2011, S. 37-69
:
Die Grundlage aller Dinge: Die Zunftordnung der Seidensticker, Maler, Glaser, Bildhauer und Steinmetzen der Stadt Ingolstadt
In: Andreas Tacke, Franz Irsigler (Hrsg.): Der Künstler in der Gesellschaft. Einführungen zur Künstlersozialgeschichte des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Darmstadt: , 2011, S. 10-36
:
Lucas Cranach der Ältere: Der Wittenberger Maler, Drucker, Immobilienbesitzer und Betreiber einer Monopolapotheke mit Weinausschank
In: Andreas Tacke, Franz Irsigler (Hrsg.): Der Künstler in der Gesellschaft. Einführungen zur Künstlersozialgeschichte des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Darmstadt: , 2011, S. 231-248
:
Die Burg von Preßburg – eine Residenz für den ›ungarischen‹ König Maria Theresia
In: Zeitschrift für Burgenforschung und Denkmalpflege 2 (2021), S. 67-78
ISSN: 0007-6201
:
Funktion und Zeremoniell in den Repräsentations- und Gästeappartements der neuen Residenz Bamberg unter den Schönborns (1693-1746)
In: Bericht des Historischen Vereins für die Pflege der Geschichte des Ehemaligen Fürstbistums Bamberg 157 (2021), S. 117-131
ISSN: 0341-9487
:
Die Repräsentationsappartements des 18. Jahrhunderts im Stadtschloss Fulda. Zur Raumdistribution von Gesellschaftszimmern, Kavalier- und Marschallspeisezimmern in geistlichen Residenzen
In: Fuldaer Geschichtsblätter : Zeitschrift des Fuldaer Geschichtsvereins Jg. 96 (2020), S. 111-133
ISSN: 0016-2612
:
Begriffe erkunden. Residenzschloss
In: Zeitschrift für Burgenforschung und Denkmalpflege 2 (2019), S. 111-113
ISSN: 0007-6201
:
Anna-Victoria Bognár: Rezension zu Anna-Victoria Bognár: Der Architekt in der Frühen Neuzeit. Ausbildung – Karrierewege – Berufsfelder, Heidelberg 2020, 566 S.
(2022)
URL: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-93248
:
Armee – Dynastie – Staat. Die Inszenierung der bayerischen Nation im Königlich-Bayerischen Armeemuseum 1881–1905
(2021)
DOI: 10.15500/akm.20.12.2021
URL: https://portal-militaergeschichte.de/beck_bayern
:
Rezension zu: Braun, Bettina: Eine Kaiserin und zwei Kaiser. Maria Theresia und ihre Mitregenten Franz Stephan und Joseph II., Bielefeld 2018, ISBN 978-3-8376-4577-4, 309 S.
(2020)
URL: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-29454
:
Sammelrezension zu: Stollberg-Rilinger, Barbara: Maria Theresia. Die Kaiserin in ihrer Zeit. Eine Biographie. München 2017: C.H. Beck Verlag , ISBN 978-3-406-69748-7, 1083 S. und Lau, Thomas: Die Kaiserin. Maria Theresia. Wien 2016: Böhlau Verlag , ISBN 978-3-205-79421-9, 440 S.
(2017)
URL: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-25760?title=maria-theresia&recno=1&q=Beck, Marina&sort=newestPublished&fq=&total=4
:
Rezension zu: Hellmut Lorenz / Anna Mader-Kratky (Hgg.): Die Wiener Hofburg 1705-1835. Die kaiserliche Residenz vom Barock bis zum Klassizismus (Veröffentlichungen zur Bau- und Funktionsgeschichte der Wiener Hofburg, Bd. 3), Wien 2016
In: Journal für Kunstgeschichte 21 (2017), S. 140-151
ISSN: 1432-9506
:
Rezension zu Herbert Karner (Hg.): Die Wiener Hofburg 1521-1705. Baugeschichte, Funktion und Etablierung als Kaiserresidenz (Veröffentlichungen zur Bau- und Funktionsgeschichte der Wiener Hofburg, Bd. 2), Wien 2014
In: Journal für Kunstgeschichte 20 (2016), S. 34-47
ISSN: 1432-9506
:
Rezension zu: Eva Kernbauer / Aneta Zahradnik (Hgg): Höfische Porträtkultur. Die Bildnissammlung der österreichischen Erzherzogin Maria Anna (1738-1789), Berlin 2016
In: Journal für Kunstgeschichte 20 (2016), S. 257-267
ISSN: 1432-9506
:
Representing the Habsburg-Lorraine. Dynasty in Music, Visual Media and Architecture, c. 1618-1918, 8.-10. Juni 2015, Vienna. Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaften / Austrian Academy of Sciences, Institute of History of Art and Musicology
(2016)
URL: https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-124985
:
- September 2022: Die Präsentation der Nation im Stadtraum. Militärmuseen als Erinnerungs- und Inszenierungsorte der nationalen Geschichte auf der Tagung ›Das Museum in Mitteleuropa als Ort von Spannungen, als Konfliktfeld und Dalograum. Dinge – Akteure – Räume‹, 28. September – 1. Oktober 2022, Stettin, Wissenschaftliche Leitung der Tagung: Dr. Dariusz Kacprzak (Nationalmuseum Stettin), Dr. Kamila Kłudkiewicz (Institut für Kunstgeschichte, Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań/Posen), Dr. Szymon P. Kubiak (Nationalmuseum Stettin, Akademie der Künste in Stettin).
- Juli 2022: National- und Landesmuseen als Inszenierungsorte staatlicher Identitäts- und Geschichtspolitik auf dem ersten Residenzenkolloquium der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg auf der Kaiserburg Nürnberg, Organisation: Dr. Sebastian Karnatz (BSV).
- Mai 2022: Wie erfolgte Geschmacksbildung durch Kunst? Die Ausstellung von Kunst als Möglichkeit der ästhetischen Erziehung auf dem Workshop ›Regionale und nationale Identitätsbildung im Museum. Regionalmuseen in Nationalstaaten im 19. Jahrhundert‹, 12.–13. Mai 2022, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Online-Workshop.
- April 2022: Die Ausstellung des Krieges. Zur museumsdidaktischen Vermittlung von Militaria im Berliner Zeughaus auf der Tagung ›Krieg und Frieden‹ 28. April – 29. April. Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Helmut-Schmidt-Universität (Universität der Bundeswehr Hamburg).
- März 2022: Sammeln für das Museum. Die Museumsdirektoren im Deutschen Kaiserreich als Sammler, Auftraggeber und Kuratoren auf der Tagung ›Sammler:innen, Sammlung, Netz. Zu den Netzimplikationen von Sammlungspraxis und Sammlungsforschung‹, 30. März–1. April 2022, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.
- März 2022: Objects in the hall of f(r)ame. How commissioned works set the stage in the museum auf der Tagung: ›Die Nation bilden. Nationalmuseen und Nationalgalerien als Vermittlungsorte der Nation im langen 19. Jahrhundert‹, 18.–19. März 2022, Online-Konferenz, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg in Kooperation mit dem Germanischen Nationalmuseum Nürnberg.
- Januar 2022: Wie Kunst ausstellen? Strategien der Sammlungspräsentation im ›bürgerlichen‹ Kunstmuseum im 19. Jahrhundert auf der Jahrestagung: Sammlungen – Provenienz –Kulturelles Erbe 6.0., eine Kooperation der Fächer Geschichte, Kunstgeschichte und Museologie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 21.–22. Januar 2022.
- November 2021: Museale Inszenierungen von Militaria. Nationale und regionale Identitätsbildung in den Landesmuseen im Deutschen Reich auf dem Workshop ›Regionale und nationale Identitätsbildung im Museum. Regionalmuseen in Nationalstaaten im 19. Jahrhundert‹, 25.–26. November 2021, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Online-Workshop.
- September 2021: Collection presentation in the museum. The Staging of Bourgeois Collection in 19th-Century Museum Buildings auf dem Workshop Collection, Modernism and Social Identity. Art Collecting in Europe between 1880 and 1940, Centre for Historical Research of the Polish Academy of Science in Berlin.
- Mai 2021: Corporate Identity in der kaiserlichen Familie: Zur Architektur und Ausstattung der Schlösser für die Töchter Maria Theresias in der Vortragsreihe: Statusfragen: Neue Forschungen zu Herrscherinnen der Frühen Neuzeit an der Schnittstelle von Kunst- und Sozialgeschichte an der FAU Erlangen-Nürnberg, Konzeption: Prof. Dr. Christina Strunck, Lukas Maier M.A.
- Mai 2021: Armeemuseen als Erinnerungs- und Repräsentationsorte der Nation im 19. Jahrhundert im Rahmen der Vorlesung „ArchitekturDenkmal und Erinnerungskulturen“ von Prof. Dr. Anna Minta an der Katholischen Privatuniversität Linz.
- Museumsbauten im Zeitalter der Nationenbildung. Die Funktion der Bauten und Sammlungen als identifikationsstiftendes Element im nationalen Bildungsprozess auf der Tagung: Staat und Stil. Öffentliche Gebäude im Vormärz vom Klassizismus bis zu frühen Formen des Historismus, 28. – 30. November 2019, Wien (Österreichische Akademie der Wissenschaften).
- Sektionsleitung Deutsch-französisches Forschungsatelier Konkurrenzkultur und Kulturtransfer: Höfische Repräsentationsstrategien im Alten Reich (1650-1800). Leitung: Sabine Frommel (Paris); Eva-Bettina Krems (Münster), Organisation: Ute Koch (Münster); Kristina Deutsch (Münster).
- Die Glasmaler in Basel anlässlich eines Kolloquiums im Zusammenhang mit einer Ausstellung zu Glasmalerei und Scheibenrisse im Kunstmuseum Basel unter der Leitung von Ariane Mensger, 11. – 12. April 2019, Basel.
- Fürstbischöfliche Inszenierungsstrategien in der Profanarchitektur. Die Veste Oberhaus als Residenz des Fürstbischofs von Passau auf der Tagung: Der Bischof im mittelalterlichen Reich. Aktuelle Forschungsansätze und Perspektiven, 1. November – 3. November 2018, Minden, Organisation: Nina Gallion (Kiel), Frederike Schnack (Kiel).
- Die Bau- und Funktionsgeschichte der Veste Oberhaus. Neue Forschungsergebnisse aus dem EU-Projekt ViSIT, auf der Tagung: Fürstbischöfliche Repräsentation im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit, 5. – 6. Oktober 2018, Oberhausmuseum Passau.
- Die Repräsentationsappartements Maria Theresias in ihren Schlössern. Anforderungen, Anordnung und zeremonielle Nutzung, Vortrag auf der Jahresversammlung des Rudolstädter Arbeitskreises zur Residenzkultur, 5. – 6. Mai 2018, Rastatt.
- Festung und Residenz. Die Funktion und Nutzung der fürstbischöflichen Veste Oberhaus in Passau auf der 26. Jahrestagung der Wartburg-Gesellschaft: Burg und Siedlung, 28. April – 1. Mai 2018, Gera.
- Der mobile Künstler? Künstlerische Austauschprozesse im Zeitalter zünftisch gebundener Handwerkstätigkeit auf der Tagung: Forum Kunst des Mittelalters, Sektion 1: Immobil – Mobil? Bezugsräume bau- und kontextgebundener Kunstgattungen, Sektionsleitung: Maria Deiters, 20. September – 23. September 2017, Berlin / Brandenburg.
- …dem russischen Botschafter zum besonderen Wohlgefallen. Das Herrschaftszeremoniell am Wiener Hof zur Zeit Maria Theresias auf der Tagung: Weibliche Herrschaft im 18. Jahrhundert, 11. Mai – 13. Mai 2017, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Organisation: Bettina Braun, Jan Kusber, Matthias Schnettger.
- Das Hofzeremoniell als Medium der Herrschaftsinszenierung Maria Theresias auf der Tagung: Kaiserin Maria Theresia (1717-1780). Repräsentation und visuelle Kommunikation, 29. März – 31. März 2017, Wien (Österreichische Akademie der Wissenschaften).
- Bruderschaften als Auftraggeber von Kunstwerken auf der Tagung: Multifunktionale Dienstleister. Frühneuzeitliche Bruderschaften in der Habsburgermonarchie, 23. Februar – 25. Februar 2017, Salzburg, Organisation: Martin Scheutz, Christine Gigler, Elisabeth Lobenwein, Alfred Stefan Weiß.
- Die weibliche Herrscherin im männlichen Krönungszeremoniell: Eine Problemanalyse am Beispiel Maria Theresias (1740-1780) auf der Tagung: More than Mere Spectacle. Inaugrations and Coronations in the Habsburg Monarchy, 1700-1848, 15. September – 16. September 2016, Gent, organisiert von der Ghent University History Department und UGent/VUB Institute of Early Modern History.
- Uniform macht Macht. Zur Funktion der Ordensuniformen und Krönungsornate in der Herrschaftsinszenierung Maria Theresias auf dem 3. Schweizerischer Kongress für Kunstgeschichte, Sektion: L’art de la distinction. Uniforme et identité dans le portrait, Sektionsleitung: Angela Benza, Cyril Lécosse, 23. Juni – 25. Juni 2016, Basel.
- Alltagsgeschichte(n) am Wiener Hof. Das Zeremoniell in den Residenzen, Jagd- und Lustschlössern Maria Theresias (1740-1780) beim Förderverein des historischen Instituts (fhi). Verein zur Förderung des Historischen Instituts und der Antikensaalgalerie an der Universität Mannheim e.V., 17. Februar 2016.
- Between the king´s two bodies. Zwischen (weiblicher) Herrschaft und (männlichem) Hofzeremoniell: Eine Problemanalyse am Beispiel Maria Theresias (1740-1780) auf der Tagung: Repraesentatio Majestatis. Intermediale Konstruktionen herrschaftlicher Macht zwischen dem 15. und 19. Jahrhundert, 12. Dezember – 13. Dezember 2014, Universität Bern, Organisation: Eva Ehninger, Ariane Koller, Anna Pawlak.
- Guilds Regulations for Painters in Europe. An Chronological and Geographical Introduction, auf der Tagung: Garzoni. Apprendistato, Lavoro e Società a Venezia e in Europa, XVII-XVIII secolo, 10. Oktober – 11. Oktober 2014, Organisation: Università Ca’Foscari Venezia, Archivio di Stato di Venezia.
- Die zunftgebundene Ausbildung von Malern und Glasmalern am Oberrhein. Eine exemplarische Untersuchung zu einem europäischen Phänomen der Künstlersozialgeschichte auf der gemeinsam mit dem GWZO Leipzig organisierten Tagung: Between Continuitiy and Controversy. Refraiming the Outlines of Artistic Production in Central Europe until 1800 / Kontinuität und Kontroversen. Rahmenbedingungen künstlerischer Produktion in Mitteleuropa bis 1800, 12. Februar – 13. Februar 2014, Leipzig.
- Die frühen Malerordnungen. Zum historischen und geographischen Kontext der Goldenen Tafel mit Blick auf Lüneburg im Rahmen des Round Tables: Rechte und Ordnungen. Die Goldene Tafel in Lüneburg, Organisation: Marina Beck, Martina Dlugaiczyk, Antje-Fee Köllermann, 23. Januar – 24. Januar 2014, Niedersächsisches Landesmuseum Hannover.
- Vor der Greencard: Fragen zur Künstlermobilität im Spiegel sozialhistorischer Quellen auf der Tagung: Forum Kunst des Mittelalters, Sektion: Beweggründe und Bedingungen von Künstlerreisen im Spätmittelalter, Sektionsleitung: Jana Lucas, Hans-Paul Ties,18. September – 21. September 2013, Freiburg/Breisgau.
- Gemeinsam mit Dr. Monika Borowska: »Künstler, Künstler, du musst wandern …« Ausbildungsbestimmungen für Künstler und ihre Auswirkungen auf die Kunstvermittlung, auf dem Deutschen Kunsthistorikertag: Ohne Grenzen, Sektion: Kulturtransfer, Akteure und Wege im östlichen Mitteleuropa des Hohen und Späten Mittelalters, Sektionsleitung: Jiří Fajt, Markus Hörsch, 20. März – 24. März 2013, Greifswald.
- Ausbildung – Werkstatt – Absatzmarkt: Die Arbeitsbedingungen der Glaser, Glasmaler und Maler im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit im Rahmen des Fachtreffens des Corpus Vitrearum Medii Aevi von Deutschland und der Schweiz, der Trierer Arbeitsstelle für Künstlersozialgeschichte und Museumskolleginnen und –kollegen in Freiburg i. Brsg. am 9. Mai – 10. Mai 2012.
Frau Dr. Marina Beck hat am 16. Juni 2021 den Lehrpreis der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie gewonnen. Sie wurde damit für das im WS 2020/21 stattgefundene Master-Seminar ›Tempel der Musen?! Entwicklungs-, Funktions- und Sammlungsgeschichte von Museen im 19. Jahrhundert‹ ausgezeichnet. Mit dem Lehrpreis werden innovative Lehrkonzepte prämiert und pro Jahr zwei Lehrende für ihr herausragendes Engagement und die exzellente Qualität in der Lehre gewürdigt. Das Lernkonzept von Dr. Marina Beck hat mit seiner didaktischen Umsetzung eines selbstreflektierten Lernprozesses überzeugt.
Das Seminar setzte sich zum Ziel, die Entwicklungs-, Funktions- und Sammlungsgeschichte von unterschiedlichen kunst- und kulturhistorischen Museen in den deutschen Staaten im 19. Jahrhundert zu untersuchen. Die einzelnen Aspekte – Grundrissbeschreibung, Sammlungsbeschreibung, umgesetzte Bildprogramme – wurden in gemeinsamen Online-Sitzungen geübt und anschließend von den Studierenden an ihrem Bau erprobt. Die Ergebnisse wurden in einem gemeinsamen WIKI gesammelt und können unter folgendem Link angeschaut werden: Link zum WIKI auf StudOn
Dr. Thomas Wenderoth

seit 1/2022 Fachreferent für Bautechnik und Fortbildung, am Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, München.
02/2017–12/2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kompetenzzentrum für Denkmalpflegewissenschaften und Denkmaltechnologien der Universität Bamberg.
10/2002–01/2017 Gebietsreferent, Praktische Bau- und Kunstdenkmalpflege, am Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, München.
12/1999–09/2002 Projektleiter im Architekturbüro Theo Keller, München.
09/1997–08/1999 Wissenschaftliches Volontariat am Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, München.
Studium
10/1990–03/1997 TH Darmstadt, Architekturstudium, Diplom.
04/1994–09/1994 ETH Zürich, Vertiefung im Bereich Denkmalpflege und Entwurf.
09/1995–04/1996 University of Strathclyde Glasgow.
Juli 2018 Promotion zum Dr. phil. an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Kunstgeschichte und Fränkische Landesgeschichte: Mietshaus und Mietwohnung auf dem Land – Entwicklung, Verbreitung und Typologie am Beispiel des Nürnberger Umlandes, 1500–1800, Gutachten: Prof. Dr. Heidrun Stein-Kecks, Prof. Dr. Georg Seiderer.
April 2021 Habilitation an der Bauhaus-Universität Weimar, Mietwohnen in der Stadt vor 1800, Gutachten: Prof. Dr.-Ing. Barbara Schöning, Prof. Dr. Gerhard Fouquet.
seit 2009 Lehrauftrag an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Kunstgeschichte.
seit 2017 Lehrdeputat am der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Institut für Archäologie, Kunstgeschichte und Denkmalpflege.
außerhalb der Universitäten
seit 2014 Dozent für Baugeschichte und Denkmalpflege im Kurs Energieberater/in für Baudenkmale, Q-Punkt Nürnberg/DGS Akademie Franken, 21 WS/Kurs.
seit 2018 Referent Propstei Johannesberg Fulda. Fortbildung in Denkmalpflege und Altbauerneuerung.
seit 2021 Dozent für Denkmalpflege, Bayerische Architektenkammer.
Monografien
Mietshaus und Mietwohnung auf dem Land – Entwicklung, Verbreitung und Typologie am Beispiel des Nürnberger Umlandes, 1500–1800 (Schriftenreihe des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege 18), München 2019.
Rezensiert u.a. von Konrad Bedal, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2020; Gerhard Fouquet, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 4/2020; Bernd Vollmar, in: Deutsche Kunst und Denkmalpflege 2/2020; Thomas Spohn, in: Zeitschrift für Volkskunde 2/2020.
Mietwohnen in der Stadt vor 1800, Verbreitung Entwicklung, und Typologie am Beispiel Frankens (Habil. Bauhaus-Universität Weimar 2021).
Zwischen den Zeilen. Eigentumslose Haushalte in fränkischen Verzeichnissen aus vor- und frühstatistischer Zeit, Bamberg 2022.
Handreichungen
Finanzielle Fördermöglichkeiten und Steuererleichterungen für denkmalpflegerische Maßnahmen im Bayern, (Mitautor) Denkmalpflege-Informationen, Sonderinfo 1/2008, München 2008.
Baumaßnahmen an Baudenkmälern. Kooperation und optimaler Ablauf (Mitautor), Denkmalpflege Informationen, Sonderinfo 2/2008, München 2008.
101 Fragen 101 Antworten: Hinweise für Bauherren und die Baupraxis zu Begriffen, Verfahren und rechtlichen Fragen bei Bauvorhaben in der Denkmalpflege und beim Bauen im Bestand (Mitautor), Bayerische Ingenieurekammer-Bau (Hrsg.), München 2010.
Temperierung – Ein Leitfaden für die Museumspraxis (Mitautor), Bayerische Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen (Hrsg.) (Museumsbausteine 21), Berlin/München 2020.
Aufsätze
Die Mischung macht´s: Kappendecken, eine Geschichte der Hybridkonstruktion, in: Tagungsband der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte und Bauforschung (in Vorbereitung).
Wer wohnt denn da im Turm? Stadtmauertürme, Wohnraum für die Unterschicht, in: Forum Stadt. Zeitschrift für Stadtgeschichte, Stadtsoziologie, Denkmalpflege und Stadtentwicklung (erscheint vsl. 2022).
Hölzerne Fassadenelemente – Farbe zum Schmuck oder Schutz, in: Bayer. Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): In exponierter Lage – Fassungen im Außenbereich (erscheint vsl. 2022).
Studentisches Wohnen in der Frühen Neuzeit, in: Thomas Eißing et al (Hrsg.): Gebäude und Orte zum Lehren, Lernen und Lesen (erscheint vsl. 2022).
Die Entwicklung des Mietwohnens in Franken vor 1800, in: Julia Krieger (Hrsg.): Wohnen ohne Eigentum. Mietwohnen in Land und Stadt seit dem Mittelalter in Franken (erscheint vsl. 2022).
Frühneuzeitliche Arbeitersiedlungen um Nürnberg, in: Anja Schmid-Engbrodt et al (Hrsg.): Bergbau und Hausbau – Zum Einfluss bergbaulicher Aktivitäten auf den Haus- und Siedlungsbau in Europa vom 15. bis ins frühe 20. Jahrhundert (erscheint vsl. 2022).
Historische Putze und ihre Bedeutung für die Denkmalpflege. Der Umbruch in der Denkmalpflege seit den 1970 Jahren – Licht und Schatten, in: Dieter Gottschalk, Markus Rodenberg (Hrsg.): Angekratzt! Historische Putzgestaltung in Franken. Technik, Motive, Verbreitung (Schriften und Kataloge des Fränkischen Freilandmuseums in Bad Windsheim, Bd. 91), Bad Windsheim 2022, S. 12–15.
Dokumentation ornamentierter Gefacheputze in Franken – ein erster Überblick (mit Felix Oldenburg) in: Dieter Gottschalk, Markus Rodenberg (Hrsg.): Angekratzt! Historische Putzgestaltung in Franken. Technik, Motive, Verbreitung (Schriften und Kataloge des Fränkischen Freilandmuseums in Bad Windsheim, Bd. 91), Bad Windsheim 2022, S. 17–21.
Erlangen – eine komplexe barocke Stadtplanung, in: Zeitschrift für Weltgeschichte Heft 1/20, Jg. 2019, Berlin 2020, S. 63–82.
Typenhaus und serielles Bauen in der Barockzeit – Der Erfolg des „Erlanger“ Hauses, in: Elke Onnen, Thomas Spohn (Hrsg.): Die neuen Häuser in den neuen Städten und Dörfern – Neuerungen im Hausbau unter dem Einfluss der Landesherren und ihrer Baumeister zwischen 1650 und 1830 (Jahrbuch Arbeitskreis für Hausforschung 69), Petersberg 2019, S. 119–127.
Johann David Steingruber – ein Architekt der Bauökonomie und der Baupraxis im 18. Jahrhundert, in: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Jahrbuch der Bayerischen Denkmalpflege Bd. 68/69, München 2017, S. 117–132.
Zur wissenschaftlichen „Substanz“ des Denkmalpflegers – Der denkmalfachliche Umgang mit Architekturfarbigkeit und ihrer Rekonstruktion, in: Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein (Hrsg.): Denkmalpflege braucht Substanz. Jahrestagung der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland und 83. Tag für Denkmalpflege 7.–10. Juni 2015 in Flensburg. (Beiträge zur Denkmalpflege in Schleswig-Holstein, Bd. 6), Kiel 2017, S. 174–193.
Das barocke Mietzinshaus, in: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Jahrbuch des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege 2013/14, Berlin 2015, S. 73–102.
Frühe Kappendecken und ihre Verbreitung in Franken, in: Herbert May, Georg Waldemer, Ariane Weidlich (Hrsg.): Neues aus der Hausforschung in Bayern (Quellen und Materialien zur Hausforschung in Bayern, Bd. 16), Bad Windsheim 2015, S. 177–206.
Monochrome Anstriche von Fachwerkfassaden in Mittelfranken, in: Herbert May, Georg Waldemer, Ariane Weidlich (Hrsg.): Farbe und Dekor am historischen Haus (Quellen und Materialien zur Hausforschung in Bayern, Bd.15), Petersberg 2010, S. 189–199.
Die Instandsetzung der Erlanger Neischl-Grotte, in: Uta Hassler (Hrsg.): Felsengärten, Gartengrotten, Kunstberge. Motive der Natur in Architektur und Garten, München 2014, S. 366–379.
Beobachtungen zur Baugeschichte des Klosters Birkenfeld und die Instandsetzung der ehem. Klosterkirche, in: Streiflichter aus der Heimatgeschichte, 36. Jg., Neustadt a. d. Aisch 2012, S. 81–111.
Zeitschriftenartikel
Prahlen mit Mietwohnungen. Barocke Torhäuser in Franken dienten dörflicher Repräsentation und waren ein Wohnort der Unterschichten, in: Unser Bayern 7,8/2020, Jg. 69, München 2020, S. 12–20.
Ornamentierte Gefacheputze im südlichen Steigerwald. Untersuchung und Dokumentation des erhaltenen Bestandes (mit Felix Oldenburg), in: Bericht des KDWT 1, Bamberg 2019, S. 108–111.
Historische Kulturtechniken am Bau, in: Bericht des KDWT 1, Bamberg 2019, S. 112–113.
Ehemalige Synagoge als Raum für die Gemeinde wiedergewonnen, in: Denkmalpflege-Informationen, Ausgabe B 164, München 2016, S. 25–28.
Zur Restaurierung der evang.-luth. Stadtpfarrkirche in Schwabach, in: Denkmalpflege-Informationen, Ausgabe B 162, München 2015, S. 20–24.
Die Planstadt Erlangen – Städtebaulicher Aufbruch ins 18. Jahrhundert, in: Bayerische Staatszeitung Nr. 16, München 17. April 2014, S. 21.
Kochen auf den Punkt gebracht, gepunktete Küchen des 18. und 19. Jh. in Franken, in: Denkmalpflege-Informationen, Ausgabe B 155, München 2013, S. 29–31.
Von der Liebe zum Alterswert: Die Instandsetzung der ehemaligen Klosterkirche in Birkenfeld, in: Denkmalpflege-Informationen, Ausgabe B 152, München 2012, S. 16–19.
Uffenheim – Barockstadt ohne Barock? in: Denkmalpflege-Informationen, Ausgabe B 151, München 2012, S. 13–16.
Rosenzweighaus in Mühlhausen abgebrochen, in: Denkmalpflege-Informationen, Ausgabe B 148, München 2011, S. 27f.
Kirchengaden in Bullenheim, in: Denkmalpflege-Informationen, Ausgabe B 147, München 2010, S. 23f.
Die Neischl-Grotte im Botanischen Garten in Erlangen, in: Denkmalpflege-Informationen, Ausgabe B 146, München 2010, S. 25–27.
Gerettet: Der ehemalige Gasthof Stern in Sugenheim, Mühlstraße 2: Baugeschichte, Denkmalpflege, Instandsetzungsmaßnahmen, in: Denkmalpflege-Informationen, Ausgabe B 142, München 2009, S. 15f.
Bad Windsheim, Seegasse 8 – Akt 1: Umbau eines spätgotischen Fachwerkhauses. Eine Herausforderung für die Denkmalpflege, in: Denkmalpflege-Informationen, Ausgabe B 139, München 2008, S. 15–17.
Die Spuren der Jahrhunderte. Schloss Birnbaum, Lkr. Neustadt/Aisch – Bad Windsheim, in: Denkmalpflege-Informationen, Ausgabe B 137, München 2007, S. 31f.
Restaurierung des Hochaltargemäldes von St. Aegidius in Gremsdorf (mit Cornelia Ringer), in: Denkmalpflege-Informationen, Ausgabe B 134, München 2006, S. 10f.
Denkmal in Not: Das Rosenzweighaus in Mühlhausen. Wer hilft, eines der bedeutendsten Bürgerhäuser im nördlichen Mittelfranken zu retten? in: Denkmalpflege-Informationen, Ausgabe B 134, München 2006, S. 21–23.
Schloss Weingartsgreuth im Landkreis Erlangen-Höchstadt; eine baugeschichtliche Untersuchung, in: Denkmalpflege-Informationen, Ausgabe B 131, München 2005, S. 44–47.
Michael Overdick
Nach Vereinbarung per Email
Bücher
- Baukunst der Romanik in Baden-Württemberg, Heidelberg/Ubstadt-Weiher/Basel 2016.
- Tizian. Die späten Porträts 1545-1568 (Düsseldorfer Kunsthistorische Schriften, Bd. 10), Düsseldorf 2010.
- Das Architektursystem der rheinischen Spätromanik, Worms 2005.
- Abendmahl und Elfenreigen. Populäre Wandbilddrucke, Kassel 2005 (mit Julia Wackerbarth).
Herausgeberschaft
- Cranach in Coburg. Graphik von Lucas Cranach d. Ä., Lucas Cranach d.J. und der Werkstatt im Kupferstichkabinett der Kunstsammlungen der Veste Coburg, hg. von Stefanie Knöll, Meike Leyde und Michael Overdick, Regensburg 2020.
- Ringelschwanz und Totentanz. Der Mops in der Druckgraphik, Düsseldorf 2014.
- Der Tod und das Meer. Seenot und Schiffbruch in Kunst, Geschichte und Kultur, hg. von Stefanie Knöll, Michael Overdick, Norbert Fischer und Thomas Overdick, Handewitt 2012.
Aufsätze
- Im Druck: Cranachs Hirschjagd-Holzschnitt und die Folgen, in: Kulturlandschaften der Jagd (Schriftenreihe des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege), hg. von Thomas Gunzelmann und Alfred Schelter, erscheint 2025 (mit Stefanie Knöll).
- Im Druck: Im Zeichen der Toleranz – Friedrich Arnolds Project zu einem allgemeinen christlichen Tempel, in: Tagungsband „Ungebaut …! Sakrale Visionen vom Klassizismus bis zur Gegenwart“, erscheint 2024.
- Das Motiv der dreiteiligen Dienstbündel mit Wirtelgliederung in der kölnisch-niederrheinischen Spätromanik, in: Die kölnisch-niederrheinische Spätromanik. Neue Aspekte eines Forschungs-feldes hochmittelalterlicher Architektur, hg. von Klaus Gereon Beuckers und Cornelius Hopp, Köln 2024, S. 167-182.
- Die Lehr- und Vorbildsammlungen der Düsseldorfer Akademie bis zum Beginn der preußischen Herrschaft, in: Die Kunstakademie Düsseldorf 1773-2023. Kunstgeschichte einer Institution, hg. von Johannes Myssok, erscheint 2023, S. 26-38.
- Dem Licht entgegen. Anmerkungen zum spätgotischen Hallenumgangschor, in: »Absolutely Free«? – Invention und Gelegenheit in der Kunst, hg. von Christof Baier, Sarah Czirr, Astrid Lang, Gina Möller und Wiebke Windorf, Bielefeld 2019, S. 153-166.
- Baugestalt und kunsthistorische Einordnung der Andernacher Liebfrauenkirche, in: 800 Jahre Mariendom und Michaelskapelle. GottesOrte in der Stadt Andernach, hg. von Stefan Dumont, Riccarda Giljohann und Frederik Simon, Regensburg 2019, S. 66-84.
- Die Klosterkirche Kleincomburg. Forschungsstand und offene Fragen, in: Kloster Großcomburg. Neue Forschungen, hg. von Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg und Klaus Gereon Beuckers, Regensburg 2019, S. 79-94.
- „Dan sie mogen kein seligkeit aus yhn lernen“ – Karlstadts Absage an das religiöse Bild im Kontext seiner Theologie, in: Bildergewalt. Zerstörung – Zensur – Umkodierung – Neuschöpfung (Kunsthistorisches Forum Irsee, Bd. 5), hg von Birgit Ulrike Münch, Andreas Tacke, Markwart Herzog und Sylvia Heudecker, Petersberg 2018, S. 74-87.
- Protestantische Kirchen in Halbkreisform. Eine marginale Bauidee in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Blickränder. Grenzen, Schwellen und ästhetische Randphänomene in den Künsten. Liber Amicorum für Hans Körner, hg. von Astrid Lang und Wiebke Windorf, Berlin 2017, S. 326-345.
- Protestantische Positionen gegen den religiösen Bilderkitsch im 19. Jahrhundert, in: Kitsch?! Interdisziplinäre Annäherungen an ein unterschätztes Phänomen, hg. von Frank Leinen und Elmar Schafroth, Düsseldorf 2015, S. 45-72.
- Walter Dohmen, „Tod“, in: Vanitas. Graphiken 1990-2010, hg. von Stefanie Knöll, Düsseldorf 2015, S. 26-34.
- Der Typus der Basilika als Problem im katholischen Kirchenbau des Historismus, in: In Situ. Zeitschrift für Architekturgeschichte 6/1 (2014), S. 81-92.
- „… so berühmt, daß wer ihn nicht gesehen hat, die Gallerie nicht besucht hat.“ – Die Ordnung der Gemälde in der Düsseldorfer Galerie und die Rezeptionshaltung des Betrachters, in: Lambert Krahe (1712–1790). Maler – Sammler – Akademiegründer (Artificium. Schriften zu Kunst und Kunstvermittlung, Bd. 43), hg. von Kunibert Bering, Oberhausen 2013, S. 209-232.
- Die Lebenstreppe und ihre Verwandten, in: Arbeitskreis Bild Druck Papier. Tagungsband Berlin 2012, hg. von Konrad Vanja u. a., Münster 2013, S. 41-66 (mit Jo Thijssen).
- Das Motiv des Schiffbruchs in der Malerei der Romantik, in: Der Tod und das Meer. Seenot und Schiffbruch in Kunst, Geschichte und Kultur, hg. von Stefanie Knöll, Michael Overdick, Norbert Fischer und Thomas Overdick, Handewitt 2012, S. 42-48.
- Illusion und Interpretation. Die dekorativen Ausmalungssysteme spätromanischer Kirchenbauten im Rheinland, in: Farbe im Mittelalter. Materialität – Medialität – Semantik (Akten des 13. Symposiums des Mediävistenverbandes vom 1. bis 5. März 2009 in Bamberg), hg. von Ingrid Bennewitz und Andrea Schindler, Berlin 2011, Bd. 1, S. 149-158.
- Frankenthaler Porzellan. Geschichte, Motive, Dekore, in: Höfische Kostbarkeiten aus der Porzellan-Manufaktur Frankenthal in der Sammlung von Schloss Benrath (Kulturreisen, Museum Spezial 4), hg. von der Stiftung Schloss und Park Benrath, Wettin 2010, S. 12-54.
- Zur Darstellung von Tod und Verdammnis in den Illustrationen zu Sebastian Brants „Narren-schiff“, in: Narren, Masken, Karneval. Meisterwerke von Dürer bis Kubin aus der Düsseldorfer Graphiksammlung „Mensch und Tod“, hg. von Stefanie Knöll, Regensburg 2009, S. 33-42.
- „Die kirchliche Baukunst muss vor Allem wahr und echt sein“ – Die Argumentationsstrategien der deutschen Neugotiker, in: Wahrheit und Wahrhaftigkeit in der Kunst von der frühen Neuzeit bis heute, hg. von Stefanie Muhr und Wiebke Windorf, Berlin 2009, S. 85-97.
- Zwischen Rosenwunder und Almosenspende. Zur Darstellung der heiligen Elisabeth in der populären Druckgraphik des 19. Jahrhunderts, in: Elisabeth von Thüringen – eine Europäische Heilige, hg. von Dieter Blume und Matthias Werner, Petersberg 2007, Aufsatzband, S. 539-546.
- Das Vestibül des Benrather Schlosses, in: Schloss Benrath, eine Vision wird Wirklichkeit, hg. von der Stiftung Schloss und Park Benrath, Worms 2006, S. 68-80.
- Ein Begräbnis in Ornans, in: Bestattungskultur 58 (2006), Heft 2, S. 8-9.
- Das Langhaus von St. Aposteln und die rheinische Rippenwölbung, in: Colonia Romanica XVI (1999), S. 41-52.
- St. Nikolaus in Himmelgeist, in: Festgabe für Lisa Maskell zum 30. April 1994, hg. von Roland Kanz, Düsseldorf 1994, S. 150-154.
Rezensionen
- Rezension: Julia Niemann: Tradition – Transformation – Identität. Eine interdisziplinäre Studie zur Architektur, Innenraumgestalt und Liturgie der Bonner Münsterkirche (Bild, Raum, Feier. Studien zu Kirche und Kunst, Bd. 19), Regensburg 2020, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 85 (2021), S. 395-397.
- Rezension: Barbara Schedl, Gotik. Eine Einführung, Wien / Köln / Weimar 2013, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 79 (2015); S. 336-339.
- Rezension: Stefan Borchardt (Hg.), Künstlerfreunde am Hochrhein. (Katalog zur Ausstellung der Kunststiftung Hohenkarpfen), Beuron 2009, in: sehepunkte 10 (2010), Nr. 3 [15.03.2010], URL: http://www.sehepunkte.de/2010/03/16476.html.
- Rezension: Steffen Krämer, Herrschaftliche Grablege und lokaler Heiligenkult. Architektur des englischen Decorated Style, Berlin 2007, in: Church Monuments XXIII (2008), S. 142-144.
Katalogtexte / Katalogbearbeitungen
- 7 Katalogtexte, in: Die Ordnung der Dinge. Graphische Serien erklären die Welt, hg. von Stefanie Knöll, Regensburg 2023.
- 15 Katalogtexte, in: Bestandskatalog der Sammlung „Frankenthaler Porzellan“ der Stiftung Schloss und Park Benrath, 2021, URL: https://emuseum.duesseldorf.de/collections/72854/ frankenthaler-porzellan–plastik-figuren.
- Redaktion und Koordination: Bestandskatalog der Sammlung „Frankenthaler Porzellan“ der Stiftung Schloss und Park Benrath, 2021, URL: https://emuseum.duesseldorf.de/collections/ 72854/frankenthaler-porzellan–plastik-figuren.
- Katalogbearbeitung: Cranach in Coburg. Graphik von Lucas Cranach d. Ä., Lucas Cranach d.J. und der Werkstatt im Kupferstichkabinett der Kunstsammlungen der Veste Coburg, hg. von Stefanie Knöll, Meike Leyde, Michael Overdick, Regensburg 2020, S. 90-444 (mit Meike Leyde).
- Katalogtext: Josef Mauder. Es war einmal, in: Drachenblut und Heldenmut, hg. von Stefanie Knöll, Regensburg 2019, S. 300f.
- 182 Katalogtexte zu diversen Objekten aus den Kunstsammlungen der Veste Coburg im Rahmen des Projektes „Die Luther-Veste“, 2017, URL: https://www.bavarikon.de/object/ BSB-CMS-0000000000002269.
- Diverse Katalogtexte zu Graphiken, in: Ritter, Bauern, Lutheraner, hg. von Evamaria Brockhoff, Peter Wolf, Alexandra Franz und Constantin Groth, Darmstadt 2017 (Kat.-Nr. 3.6, 3.7, 3.24, 3.44, 4.5, 4.16, 5.12, 6.11, 6.13).
- Katalogtext: Albrecht Dürer. Narr und Tod, in: Vanitas Vanitatum. Das Tödlein aus der Sammlung Ludwig. Todesdarstellungen in der frühen Neuzeit, hg. von Christine Vogt, Bielefeld / Berlin 2012, S. 91.
- Katalogbearbeitung: Frankenthaler Porzellan, in: Höfische Kostbarkeiten aus der Porzellan-Manufaktur Frankenthal in der Sammlung von Schloss Benrath (Kulturreisen, Museum Spezial 4), hg. von der Stiftung Schloss und Park Benrath, Wettin 2010, S. 62-157.
- Katalogtext: Albrecht Dürer. Narr und Tod und Schatzfinder-Narr, in: Narren, Masken, Karneval. Meisterwerke von Dürer bis Kubin aus der Düsseldorfer Graphiksammlung „Mensch und Tod“, hg. von Stefanie Knöll, Regensburg 2009, S. 101-102.
- Diverse Katalogtexte zu Andachtsbildchen, Bilderbogen und Wandbilddrucken, in: Elisabeth von Thüringen – eine Europäische Heilige, hg. von Dieter Blume und Matthias Werner, Petersberg 2007, Katalogband, S. 542-547 (Kat.-Nr. 380-384, 386-388).
- Katalogtext: Schlafender Putto mit Totenschädel, in: Zum Sterben schön. Alter, Totentanz und Sterbekunst von 1500 bis heute, hg. von Hiltrud Westermann-Angerhausen und Andrea von Hülsen-Esch, Regensburg 2006, Bd. 2, S. 223-225.
- Diverse Beiträge in: Architekturführer Düsseldorf, hg. von Roland Kanz und Jürgen Wiener, Berlin 2001 (Nr. 1, 8, 228, 230, 231, 232, 246, 249, 264).