• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Kunstgeschichte
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte

Institut für Kunstgeschichte

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Team
    • Geschichte des Instituts
    • Bibliothek
    • Digitalisierung
    • Kooperationen
    • Freundeskreis
  • Forschung
    • Forschungsprojekte
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Publikationen
    • Tagungen
    • Vorträge und Vortragsreihen
    • Ausstellungen
  • Studium
    • Bachelorstudiengang
    • Masterstudiengang
    • Modulstudien Kulturraum Italien
    • Promotion
    • Studium im Ausland
    • Gaststudium
    • Praxisbezogene Studienprojekte
    • Lerninnovation (TAHO)
    • Richtlinien und Formulare
    • Exkursionen
    • Fachschaft
  • Internationales
    • Austausch mit der Yunnan Arts University in Kunming (China)
    • Studium im Ausland
  • Aktuelles
  1. Startseite
  2. Institut
  3. Team
  4. Manuel Teget-Welz

Manuel Teget-Welz

Bereichsnavigation: Institut
  • Team
    • Beatrice Alai
    • Marina Beck
    • Hans Dickel
    • Anna Frasca-Rath
    • Doris Gerstl
    • Christian Hecht
    • Daniel Hess
    • Tobias Kämpf
    • Sebastian Karnatz
    • Bettina Keller
    • Stefanie Knöll
    • Sarah Lynch
    • Lukas Maier
    • Maren Manzl
    • Karl Möseneder
    • Ingrid Nirschl
    • Johanna Ostberg
    • Uta Piereth
    • Jana Späth
    • Tatjana Sperling
    • Heidrun Stein-Kecks
    • Christina Strunck
    • Manuel Teget-Welz
    • Eva Wattolik
  • Geschichte des Instituts
  • Bibliothek
  • Digitalisierung
  • Kooperationen
  • Freundeskreis

Manuel Teget-Welz

PD Dr. Manuel Teget-Welz

Studienberatung (Master)

Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte
Institut für Kunstgeschichte

Raum: Raum 00.025
Schlossgarten 1 - Orangerie
91054 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-26249
  • Faxnummer: +49 9131 85-26395
  • E-Mail: manuel.teget-welz@fau.de

Sprechstunde

nach Vereinbarung per E-Mail

Thema: Sprechstunde M. Teget-Welz
https://fau.zoom.us/j/61406604508?pwd=MGNzajcyRFFMNG5QV1J0cTNMOHp5dz09
Kenncode: 861479
Meeting-ID: 614 0660 4508

Vita

Studium der Kunstgeschichte, klassischen und christlichen Archäologie an den Universitäten Erlangen-Nürnberg und München, abgeschlossen 2003 mit dem Magistergrad; 2007 promoviert mit einer Dissertation über den Ulmer Renaissancemaler Martin Schaffner; 2007–2009 Länderstipendiat des Freistaats Bayern am Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München; 2009–2010 Aufbaustudium der Betriebswirtschaftslehre an der WFA Nürnberg; 2010–2012 Wissenschaftlicher Volontär bei den Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München (Stationen: Bayerisches Nationalmuseum und Staatliche Münzsammlung München); 2012–2014 Mitarbeiter am Forschungsprojekt „Zeichnen seit Dürer. Süddeutsche und schweizerische Zeichnungen der Renaissance in der Universitätsbibliothek Erlangen“ bei Prof. Dr. Hans Dickel; Lehrbeauftragter für Kunstgeschichte an den Universitäten Erlangen-Nürnberg, Augsburg und München; seit WiSe 2014/15 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kunstgeschichte; Oktober 2017 Habilitation; Februar 2018 Lehrbefugnis für das Fach Mittlere und Neuere Kunstgeschichte

Habilitation

2017 abgeschlossen

Magister Ingeniosus. Der Augsburger Bildhauer Gregor Erhart
Die Habilitationsschrift beschäftigt sich mit dem Leben und Werk des schwäbischen Bildhauers Gregor Erhart (ca. 1470–1540). Der Meister wurde in seiner Zeit hoch gefeiert und gehörte zu den für die Kunstprojekte Kaiser Maximilians I. bevorzugt herangezogenen Bildhauern, zusammen mit Veit Stoß und Hans Leinberger. Die Ausbildung absolvierte Gregor in Ulm bei seinem Vater Michel Erhart, mit dem er an den Skulpturen für den sog. Blaubeurer Hochaltar schnitzte. 1494 siedelte der junge Erhart ins damals wirtschaftlich wie kulturell aufblühende Augsburg über, wo er zahlreiche Großaufträge realisierte, u. a. 1502 zusammen mit Hans Holbein d. Ä. und seinem Schwager Adolf Daucher das Hochaltarretabel für das Zisterzienserkloster Kaisheim (Schutzmantelmadonna ehemals Berlin, Deutsches Museum). Erhaltene Werke wie die sog. Belle Allemande (Paris, Louvre) oder das Willibaldsdenkmal (Eichstätt, Dom) zeugen von Gregors Verwurzelung in der schwäbischen Bildhauertradition, ebenso wie von dessen intensiver Auseinandersetzung mit der Kunst der italienischen Renaissance.
Fachmentorat: Prof. Dr. Heidrun Stein-Kecks, Prof. Dr. Birgit Emich, Prof. Dr. Karl Möseneder

Funktionen in der Akademischen Selbstverwaltung

Auf Institutsebene:

  • Master: Studiengangskoordinator
  • Master: Prüfungsbeauftragter
  • Master: Studienberater

Forschungsschwerpunkte

  • Malerei, Skulptur und Grafik der Dürerzeit
  • Medaillen als Kommunikationsmedium der Renaissance
  • Auftraggebernetzwerke reichsstädtischer Eliten (insb. Augsburg und Nürnberg )
  • Organisationsformen und Kooperationen süddeutscher Künstlerwerkstätten um 1500
  • Kulturtransfer und Künstlerreisen zwischen Italien und dem Norden
  • Text-Bild-Rezeption altdeutscher Kunst in der Avantgarde

Aktuelle Forschungsprojekte:

  • Kollegen und Konkurrenten: Hans Süß von Kulmbach und Co.
  • Deutsche Künstler vor Dürer in Venedig

 

Abgeschlossene Forschungsprojekte:

  • Zeichnen seit Dürer
  • Zeichnen in Cranachs Werktstatt

Tagungen

  • „Hans Burgkmair. Neue Forschungen zu einem Künstler der deutschen Renaissance“
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München
    11.–13.12.2014
    Zusammen mit Prof. Dr. Wolfgang Augustyn
  • „Aktuelle Forschungen zur mitteleuropäischen Skulptur des 15. und 16. Jahrhunderts“
    Institut für Kunstgeschichte der FAU Erlangen-Nürnberg
    13.–14.07.2016
    Zusammen mit Benno Baumbauer M.A. und Dorothea Antos M.A.
  • „500 Jahre Sebaldusgrab. Spuren des Stadtpatrons“
    Kirchengemeinde St. Sebald in Zusammenarbeit mit der Albrecht-Dürer-Haus-Stiftung und dem Institut für Kunstgeschichte der FAU Erlangen-Nürnberg
    19.07.2019
    Zusammen mit Dr. Benno Baumbauer und Dr. Martin Brons.

Sonderausstellungen

Kuratierte Sonderausstellungen (in Auswahl):

  • Peter Flötner. Renaissance in Nürnberg
    Museen der Stadt Nürnberg (u. a. AD-Haus)
    24.10.2014–18.01.2015
    Zusammen mit Dr. Thomas Schauerte
  • Zeichnen in Cranachs Werkstatt
    Fränkische Galerie Kronach (Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums)
    24.03.2018–24.06.2018
  • Michael Wolgemut – mehr als Dürers Lehrer
    Museen der Stadt Nürnberg (u. a. AD-Haus), Germanisches Nationalmuseum, Kirchen in Nürnberg und Schwabach
    20.12.2019–22.03.2020
    Zusammen mit Dr. Benno Baumbauer
  • Jubiläumsausstellung „Renaissance in Franken. Hans von Kulmbach und die Kunst um Dürer“
    Fränkische Galerie (Zweigmuseum des BNM), Festung Rosenberg, Kronach
    27.07. bis 30.10.2022
    Veranstaltet von: Lucas-Cranach-Stadt Kronach, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Bayerisches Nationalmuseum München

Publikationen

Bücher

  • Coverbild:

    Teget-Welz M.:
    Albrecht Dürer. Spurensuche in Nürnberg. Mit Beiträgen von Benno Baumbauer, Thomas Eser, Christof Metzger und Thomas Schauerte
    Nürnberg: Sandberg-Verlag, 2021
    (Historische Stadtspaziergänge 18, Bd.18)
    ISBN: 9783964860088

  • Coverbild:

    Teget-Welz M.:
    Ingeniosus Magister. Der Augsburger Bildhauer Gregor Erhart
    Petersberg bei Fulda: Michael Imhof Verlag, 2021
    ISBN: 3731907097

  • Coverbild:

    Teget-Welz M.:
    Die Zeichnungen der Universitätsbibliothek Erlangen. Nachtragsband
    Erlangen, 2017
    (Kleine Schriften zu Kultur und Geschichte der Friedrich-Alexander-Universität, Bd.9)

  • Coverbild:

    Teget-Welz M.:
    Martin Schaffner. Leben und Werk eines Ulmer Malers zwischen Spätmittelalter und Renaissance
    Stuttgart: Kohlhammer, 2008
    (Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm, Bd.32)

Abschlussarbeiten

  • Teget-Welz M.:
    Der Hochaltar der Michaeliskirche in Schwäbisch Hall (Magisterarbeit, 2003)

Herausgegebene Bände

  • Coverbild:

    Dickel H., Teget-Welz M. (Hrsg.):
    Renaissance in Franken. Hans von Kulmbach und die Kunst um Dürer
    Petersberg: 2022
    ISBN: 978-3-7319-1228-6

  • Coverbild:

    Teget-Welz M., Brons M., Schauerte T. (Hrsg.):
    500 Jahre Sebaldusgrab. Neue Forschungen zum Monument des Nürnberger Stadtpatrons
    Regensburg: 2021
    ISBN: 9783795435141

  • Coverbild:

    Strunck C., Teget-Welz M. (Hrsg.):
    Das Museum neu erfinden? Dauerausstellungen im Wandel
    Petersberg: 2019
    (Schriftenreihe des Erlanger Instituts für Kunstgeschichte, Bd. 5)

  • Coverbild:

    Teget-Welz M., Baumbauer B., Hirschfelder D. (Hrsg.):
    Kat. Ausst. Michael Wolgemut. Mehr als Dürers Lehrer
    Regensburg: 2019

  • Dickel H., Teget-Welz M. (Hrsg.):
    Bestandskataloge der Graphischen Sammlung der Universitätsbibliothek Erlangen, 3. Zeichen in Cranachs Werkstatt. Die sächsischen Zeichnungen der Renaissance in der Universitätsbibliothek Erlangen
    Petersberg: 2018
    (Bestandskataloge der Graphischen Sammlung der Universitätsbibliothek Erlangen, Bd. 3)
  • Coverbild:

    Augustyn W., Teget-Welz M. (Hrsg.):
    Hans Burgkmair. Neue Forschung Bd. 1
    Passau: 2018
    (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Bd. 44)

  • Coverbild:

    Teget-Welz M., Schauerte T. (Hrsg.):
    Peter Flötner. Renaissance in Nürnberg. Eine Ausstellung der Museen der Stadt Nürnberg mit der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
    Petersberg: 2014
    (Schriftenreihe der Museen der Stadt Nürnberg, Bd. 7)
    ISBN: 978-3-7319-0152-5

Beiträge in Sammelwerken

  • Teget-Welz M.:
    Wir waren schon da! Deutsche Künstler vor Dürer in Venedig
    In: Andreas Tacke u.a. (Hrsg.): Künstlerreisen: Fallbeispiele vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Petersberg: , 2020, S. 10-25 (Schriftenreihe des Kunsthistorischen Forum Irsee, Bd.7)
  • Teget-Welz M.:
    Albrecht Dürer: die Lehrjahre bei Michael Wolgemut
    In: Manuel Teget-Welz, Benno Baumbauer und Dagmar Hirschfelder (Hrsg.): Michael Wolgemut. Mehr als Dürers Lehrer, Regensburg: , 2019, S. 143-151 (Schriftenreihe der Museen der Stadt Nürnberg)
  • Strunck C., Teget-Welz M.:
    Ausstellungskonzepte gestern – heute – morgen
    In: Christina Strunck und Manuel Teget-Welz (Hrsg.): Das Museum neu erfinden? Dauerausstellungen im Wandel, Petersberg: , 2019
    ISBN: 978-3-7319-0801-2
  • Teget-Welz M.:
    Ein Blick in die Werkstatt: die Zeichnungen Michael Wolgemuts
    In: Manuel Teget-Welz, Benno Baumbauer und Dagmar Hirschfelder (Hrsg.): Michael Wolgemut. Mehr als Dürers Lehrer, Regensburg: , 2019, S. 113-121 (Schriftenreihe der Museen der Stadt Nürnberg)
  • Teget-Welz M.:
    Hans Burgkmair, Gregor Erhart und Co. Augsburgs Künstler im Dienst Kaiser Maximilians I.
    In: Heidrun Lange-Krach (Hrsg.): Maximilian I. 1459–1519. Kaiser, Ritter, Bürger zu Augsburg., Regensburg: , 2019, S. 109–119
  • Teget-Welz M.:
    Hans Süß von Kulmbach. Sein Verhältnis zu Jacopo de’ Barbari und Albrecht Dürer
    In: Jiří Fajt, Markus Hörsch und Marius Winzeler (Hrsg.): Nürnbergs Glanz. Studien zu Architektur und Ausstattung seiner Kirchen in Mittelalter und Früher Neuzeit, Wien, Köln und Weimar: , 2019, S. 359–378 (Studia jagellonica lipsiensia 20, Bd.20)
  • Teget-Welz M.:
    Michael Wolgemuts Lebensspuren
    In: Manuel Teget-Welz, Benno Baumbauer und Dagmar Hirschfelder (Hrsg.): Michael Wolgemut. Mehr als Dürers Lehrer, Regensburg: , 2019, S. 17-25 (Schriftenreihe der Museen der Stadt Nürnberg)
  • Teget-Welz M.:
    Die Höchstädter Anbetung der Könige. Ein Hauptwerk der Tafelmalerei in Augsburg um 1440?
    In: Jiří Fajt, Markus Hörsch (Hrsg.): Vom Weichen über den Schönen Stil zur Ars Nova. Neue Beiträge zur europäischen Kunst zwischen 1350 und 1470, Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag, 2018, S. 317-325 (Studia Jagellonica Lipsiensia, Bd.19)
  • Teget-Welz M.:
    Von Gotha in die ganze Welt - Die Fürstenserie des Monogrammisten IS.
    In: Klaus Weschenfelder (Hrsg.): Best. Kat. Cranach in Coburg. Gemälde von Lucas Cranach d.Ä., Lucas Cranach d.J., der Werkstatt und des Umkreises in den Kunstsammlungen der Veste Coburg., Regensburg: Schnell & Steiner, 2018, S. 209-232
  • Teget-Welz M.:
    Lutherimago – Cranach im Dienst des Reformators
    In: Ehling, Kay (Hrsg.): Ausst. Kat. Luther imagines 17, München: , 2017, S. 55-65
  • Teget-Welz M.:
    Die Kunst der Reproduktion: Daniel Hopfer und die Augsburger Renaissanceskulptur
    In: Dittscheid Hans-Christoph, Gerstl Doris, Hespers Simone (Hrsg.): Kunst-Kontexte. Festschrift für Heidrun Stein-Kecks, Petersberg: Imhof Verlag, 2016, S. 262-271 (Schriftenreihe des Erlanger Instituts für Kunstgeschichte, Bd.3)
  • Teget-Welz M.:
    Bartholomäus Zeitblom, Jörg Stocker und die Ulmer Kunstproduktion um 1500
    In: Leistenschneider Eva (Hrsg.): Kat. Ausst. Jerusalem in Ulm. Der Flügelaltar aus St. Michael zu den Wengen., Ulm: , 2015, S. 11-25
    ISBN: 978-3-88294-465-5
  • Teget-Welz M.:
    Die Cranachs und die Bildniskunst der Reformationszeit
    In: Greub Suzanne (Hrsg.): Von Meisterhand. Die Cranach-Sammlung des Musée des Beaux-Arts de Reims, München: , 2015, S. 8-17
  • Teget-Welz M.:
    Gregor Erhart und die Bronzepferdchen. Ein Mythos rund um das Reiterstandbild für Kaiser Maximilian I.
    In: Festschrift Dorothea Diemer, Augsburg: , 2015, S. 132-133
  • Teget-Welz M.:
    Jörg Stocker, Krönung Mariens durch die Trinität (Kat. Nr. 50)
    In: Leistenschneider, Eva (Hrsg.): Jerusalem in Ulm. Der Flügelaltar aus St. Michael zu den Wengen, Ulm: , 2015, S. 197
    ISBN: 978-3-88294-465-5
  • Teget-Welz M.:
    Peter Flötner – Ein Bildhauer in Nürnberg zur Zeit der Reformation
    In: Greitner Susanne, Zengerle Christine (Hrsg.): Ingolstadt in Bewegung. Grenzgänge am Beginn der Reformation, Göttingen: , 2015, S. 221-253
  • Teget-Welz M.:
    Diverse Katalognrn.
    In: Schauerte Thomas, Teget-Welz Manuel (Hrsg.): Peter Flötner. Renaissance in Nürnberg, Petersberg: Imhof, 2014, S. 76, 85-89, 93-95, 97-100, 111f., 122f., 162. (Schriftenreihe der Museen der Stadt Nürnberg, Bd.7)
    ISBN: 978-3-7319-0152-5
  • Teget-Welz M.:
    Div. Katalognrn.
    In: Dickel Hans (Hrsg.): Zeichnen seit Dürer. Die süddeutschen und schweizerischen Zeichnungen der Renaissance in der Universitätsbibliothek Erlangen, Petersberg: Imhof, 2014
    ISBN: 978-3-86568-966-5
  • Teget-Welz M.:
    Div. Kat.nrn.
    In: Beer Manuela, Metje Iris, Straub Karen, Werth Saskia, Woelk Moritz (Hrsg.): Kat. Ausst. Die Heiligen Drei Könige. Mythos, Kunst und Kult, München: Hirmer, 2014, S. 130f., 231, 274f., 281, 285
    ISBN: 978-3-7774-2268-8
  • Teget-Welz M.:
    Krakauer Silberaltar und Holzschuherpokal. Peter Flötners Zusammenarbeit mit Melchior Baier
    In: Schauerte Thomas, Teget-Welz Manuel (Hrsg.): Peter Flötner. Renaissance in Nürnberg, Petersberg: Imhof, 2014, S. 45-54 (Schriftenreihe der Museen der Stadt Nürnberg, Bd.7)
    ISBN: 978-3-7319-0152-5
  • Teget-Welz M.:
    Peter Flötner. Ein Bildschnitzer, Entwerfer und Illustrator im Nürnberg der Renaissance
    In: Korn Brigitte, Diefenbacher Michael, Zahlaus Steven M. (Hrsg.): Von nah und fern. Zuwanderer in die Reichsstadt Nürnberg. Kat. Ausst., Petersberg: , 2014, S. 103-108 (Schriftenreihe der Museen der Stadt Nürnberg, Bd.4)
  • Teget-Welz M.:
    Peter Flötner, Wenzel Jamnitzer und Co. Nürnberger Goldschmiederisse der Renaissance
    In: Dickel Hans (Hrsg.): Zeichnen seit Dürer, Petersberg: Imhof, 2014, S. XXXIII - XL
    ISBN: 978-3-86568-966-5
  • Teget-Welz M.:
    Prunkpokal und Schmuckdolch. Peter Flötners gezeichnete und gedruckte Entwürfe
    In: Schauerte Thomas, Teget-Welz Manuel (Hrsg.): Peter Flötner. Renaissance in Nürnberg, Petersberg: Imhof, 2014, S. 35-44 (Schriftenreihe der Museen der Stadt Nürnberg, Bd.7)
    ISBN: 978-3-7319-0152-5
  • Teget-Welz M.:
    Biographien der Medailleure
    In: Cupperi Walter, Hirsch Martin, Kranz Annette, Pfisterer Ulrich (Hrsg.): Wettstreit in Erz. Porträtmedaillen der deutschen Renaissance, Berlin, München: Deutscher Kunstverlag, 2013, S. 319-335
    ISBN: 978-3-422-07223-7
  • Teget-Welz M.:
    Der Medailleur. Hintergrund, Status, Arbeitstechnik
    In: Cupperi Walter, Hirsch Martin, Kranz Annette, Pfisterer Ulrich (Hrsg.): Kat. Auss. Wettstreit in Erz. Porträtmedaillen der deutschen Renaissance, Berlin, München: Deutscher Kunstverlag, 2013, S. 145-147
    ISBN: 978-3-422-07223-7
  • Teget-Welz M.:
    Die Moriskentänzer des Erasmus Grasser und die Darstellung der Bewegung in der Skulptur um 1480
    In: Lauterbach Iris, Weidner Thomas (Hrsg.): Die Münchner Moriskentänzer. Repräsentation und Performanz städtischen Selbstverständnisses, München: , 2013, S. 82-93 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Bd.32)
  • Teget-Welz M.:
    Div. Katalognrn.
    In: Cupperi Walter, Hirsch Martin, Kranz Annette, Pfisterer Ulrich (Hrsg.): Wettstreit in Erz. Porträtmedaillen der deutschen Renaissance, Berlin, München: Deutscher Kunstverlag, 2013
    ISBN: 978-3-422-07223-7
  • Teget-Welz M.:
    Die spätmittelalterliche Ausstattung der Ulrichsbasilika
    In: Weitlauff, Manfred (Hrsg.): Festschrift Benediktinerabtei St. Ulrich und Afra in Augsburg (1012-2012). Geschichte, Kunst, Wirtschaft und Kultur einer ehemaligen Reichsabtei, Augsburg / Lindenberg i.Allgäu: , 2011, S. 817-842 und 161-170 (Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte e.V., Bd.45)
  • Teget-Welz M., Sangl S.:
    Glossar
    In: Eikelmann, Renate (Hrsg.): Kat. Ausst. Prunkmöbel am Münchner Hof. Barocker Dekor unter der Lupe, München: , 2011, S. 145f.
  • Teget-Welz M.:
    Kat. 1 Consulatehrenbuch
    In: Emmendörffer Christoph, Zäh Helmut (Hrsg.): Kat. Ausst. Bürgermacht & Bücherpracht. Augsburger Ehren- und Familienbücher der Renaissance, Luzern: Quaternio Verlag Luzern, 2011, S. 96-97
    ISBN: 978-3-905924-04-6
  • Teget-Welz M.:
    Magister Ingeniosus – Oder die Frage nach Gregor Erharts Erfolgsfaktoren.
    In: GENIUS LOCI. XXXI. Deutscher Kunsthistorikertag. Universität Würzburg 23.-27.3.2011, Bonn: , 2011, S. 62-64
  • Teget-Welz M.:
    Kat. Nr. M12 Muttergottes
    In: Riepertinger Rainhard, Brockhoff Evamaria, Eiber Ludwig, Nadler Michael, Sangestan Shahab, Skoruppa Ralf (Hrsg.): Kat. Ausst. Bayern - Italien. Bayerische Landesausstellung 2010, Augsburg: , 2010, S. 227 (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur, Bd.58)
    ISBN: 978-3-937974-27-9
  • Teget-Welz M.:
    Kat. Nr. M45 Muttergottes mit Christuskind
    In: Riepertinger Rainhard, Brockhoff Evamaria, Eiber Ludwig, Nadler Michael, Sangestan Shahab, Skoruppa Ralf (Hrsg.): Kat. Ausst. Bayern - Italien. Bayerische Landesausstellung 2010, Augsburg: , 2010, S. 271
    ISBN: 978-3-937974-27-9
  • Teget-Welz M.:
    Das Stifterbildnis der Weiler Nonne Margarethe Welling auf Martin Schaffners Bildepitaph von 1535 in der Hamburger Kunsthalle
    In: Fast Kirsten (Hrsg.): Zwischen Himmel und Erde : Klöster und Pfleghöfe in Esslingen ; eine Ausstellung der Städtischen Museen und des Stadtarchivs Esslingen am Neckar in der Franziskanerkirche Esslingen, 27. September 2009 bis 31. Januar 2010, Petersberg: Imhof, 2009, S. 213-216
    ISBN: 978-3-86568-483-7
  • Teget-Welz M.:
    Kat. 13: Marter des Apostels Bartholomäus
    In: Reinhard Brigitte, Leistenschneider Eva (Hrsg.): Kat. Ausst. Daniel Mauch. Bildhauer im Zeitalter der Reformation., Ostfildern: Hatje Cantz, 2009, S. 188-189
    ISBN: 978-3-7757-2424-1
  • Teget-Welz M.:
    Kat. 32: Barbara-Altar
    In: Reinhardt Brigitte, Leistenschneider Eva (Hrsg.): Kat. Ausst. Daniel Mauch. Bildhauer im Zeitalter der Reformation, Ostfildern: Hatje Cantz, 2009, S. 253-256
    ISBN: 978-3-7757-2424-1
  • Teget-Welz M.:
    Martin Schaffner. Studien zu Leben und Werk. Mit einem kritischen Katalog
    In: Graduiertenkolleg 516. Kulturtransfer im europäischen Mittelalter. 1999-2007. Eine Chronik, Erlangen: , 2007, S. 45

Beiträge in Fachzeitschriften

  • Teget-Welz M.:
    Schwabens Genie ohne Namen? Der Meister von Meßkirch in Stuttgart.
    In: Kunstchronik 72 (2019), S. 31-39
    ISSN: 0023-5474
  • Teget-Welz M.:
    Schwabens Genie ohne Namen? Der Meister von Meßkirch in Stuttgart. Rezension Ausst. Kat. Der Meister von Meßkirch. Katholische Pracht in der Reformationszeit. Hrsg. von Elsbeth Wiemann.
    In: Kunstchronik 72 (2019), S. 31–39
    ISSN: 0023-5474
  • Teget-Welz M.:
    Zum Sterben schön: Das Epitaph für Bischof Friedrich Graf von Zollern im Kontext der Augsburger Funeralskulptur des ausgehenden 15. Jahrhunderts
    In: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte e.V. 45 (2019), S. 359–379
    ISSN: 0341-9916
  • Teget-Welz M.:
    Peter Vischer d.Ä. und Co. – Nürnbergs Anteil am Grabmal Kaiser Maximilians I.
    In: Pirckheimer-Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung 32 (2018), S. 111–130
    ISSN: 1434-8578
  • Teget-Welz M.:
    Martin Schaffner und Co. Nachträge zur Ulmer Tafelmalerei um 1500.
    In: Ulm und Oberschwaben 60 (2017), S. 143-158
    ISSN: 0932-7401
  • Teget-Welz M.:
    Rezension von: Daniel Rimsl: Sigmund Haffner und der Hochaltar zu Rabenden. Bildschnitzerei zwischen Spätgotik und Renaissance. Regensburg 2015
    In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (2017)
    ISSN: 0044-2364
  • Teget-Welz M.:
    Wenzel Jamnitzer. Eine unbeachtete Medaillenvorzeichnung von Hans Bolsterer
    In: Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte 64 (2014), S. 215-222
    ISSN: 0075-2711
  • Teget-Welz M.:
    Bemerkungen zum Skulpturenschmuck des Ulmer Hochaltarretabels
    In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 71 (2012), S. 169–182
    ISSN: 0044-3786
  • Teget-Welz M.:
    SPES MEA IN DEVM - Melchior Pfinzing und die Renaissancemedaille
    In: Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte 62 (2012), S. 273–298
    ISSN: 0075-2711
  • Teget-Welz M.:
    Über den Skulpturenschmuck des Wettenhausener Hochaltars
    In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 104 (2012), S. 49-69
    ISSN: 0342-3131
  • Teget-Welz M., Miller A.:
    Der Meister des Ulmer Vespertoliums und sein Werk
    In: Ulm und Oberschwaben 57 (2011), S. 105-115
    ISSN: 0932-7401
  • Teget-Welz M.:
    Hans Daucher und die Medaillenkunst
    In: Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte 61 (2011), S. 231-258
    ISSN: 0075-2711
  • Teget-Welz M.:
    Von Meister Hartmann bis Daniel Mauch. Ulmer Bildhauer des ausgehenden Mittelalters und der Reformationszeit
    In: Kunstchronik 64 (2011), S. 238-246
    ISSN: 0023-5474
  • Teget-Welz M., Metzger C.:
    Ein verlorenes Bildnis Martin Schaffners, überliefert im Porträtbuch des Hieronymus Beck von Leopoldsdorf
    In: Kunstchronik 63 (2010), S. 257-260
    ISSN: 0023-5474
  • Teget-Welz M.:
    Maria im Ährenkleid. Ein unbeachtetes Tafelbild aus Piding im Bayerischen Nationalmuseum
    In: Salzburg Archiv 34 (2010), S. 113-118
  • Teget-Welz M.:
    Meisterwerke ohne Ende. Neues zu Niclaus Weckmann
    In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte (2009), S. 409-413
    ISSN: 0044-3786

Sonstige

  • Teget-Welz M.:
    Ingeborg Wiesflecker-Friedhuber.
    In: Sehepunkte : Rezensionsjournal für Geschichtswissenschaften 19 (2019)
    ISSN: 1618-6168
    URL: http://www.sehepunkte.de/2019/10/32949.html
  • Teget-Welz M.:
    Ausst. Kat. 100 Schätze aus 1000 Jahren
    In: Christof Paulus (u.a.) (Hrsg.): Ausst. Kat. 100 Schätze aus 1000 Jahren, Augsburg: , 2019, S. Kat.-Nr. 35 (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 68)
  • Teget-Welz M.:
    Rezension von: Anna Moraht-Fromm: Das Erbe der Markgrafen. Die Sammlung deutscher Malerei (1350-1550) in Karlsruhe. Ostfildern 2013
    In: Ulm und Oberschwaben 59 (2015), S. 367-369
  • Teget-Welz M.:
    Artikel "Künstlerfamilie Strigel" und "Strigel, Bernhard"
    In: Neue Deutsche Biographie, Berlin: Duncker & Humblot, 2013, S. 553-555
  • Teget-Welz M.:
    Urban, Wolfgang: Rezension von: Meisterwerke der Spätgotik: Bildwerk und Bedeutung: Die Sammlung Roland Schweizer des Diözesanmuseums Rottenburg
    In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 71 (2012), S. 516-517
  • Teget-Welz M.:
    Rezension von: Kat. Mus. Meisterwerke der Spätgotik. Bildwerk und Bedeutung. Die Sammlung Roland Schweizer des Diözesanmuseums Rottenburg. Bearb. von Wolfgang Urban. Ostfildern 2010.
    In: Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte 62 (2012), S. 484-486
  • Teget-Welz M., Weniger M.:
    Roller, Stefan (Hrsg.): Ars nova in Stein und Holz: Nicolaus Gerhaerts in Frankfurt
    In: Kunstchronik 65 (2012), S. 35-42
  • Teget-Welz M.:
    Dickel Hans (Hrsg.): Rezension von: Zeichnen vor Dürer. Die Zeichnungen des 14. und 15. Jahrhunderts in der Universitätsbibliothek Erlangen
    In: Sehepunkte : Rezensionsjournal für Geschichtswissenschaften 11 (2011)
    URL: http://www.sehepunkte.de/2011/07/18197.html
  • Teget-Welz M.:
    Söding, Ulrich: Rezension von: Ulrich Söding: Gotische Kruzifixe in Tirol, Berlin 2010
    In: Sehepunkte : Rezensionsjournal für Geschichtswissenschaften 11 (2011)
    URL: http://www.sehepunkte.de/2011/09/20250.html
Institut für Kunstgeschichte
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Schlossgarten 1 – Orangerie
91054 Erlangen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • RSS Feed
Nach oben