• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Kunstgeschichte
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte

Institut für Kunstgeschichte

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Team
    • Geschichte des Instituts
    • Bibliothek
    • Digitalisierung
    • Kooperationen
    • Freundeskreis
  • Forschung
    • Forschungsprojekte
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Publikationen
    • Tagungen
    • Vorträge und Vortragsreihen
    • Ausstellungen
  • Studium
    • Bachelorstudiengang
    • Masterstudiengang
    • Modulstudien Kulturraum Italien
    • Promotion
    • Studium im Ausland
    • Gaststudium
    • Praxisbezogene Studienprojekte
    • Lerninnovation (TAHO)
    • Richtlinien und Formulare
    • Exkursionen
    • Fachschaft
  • Internationales
    • Austausch mit der Yunnan Arts University in Kunming (China)
    • Studium im Ausland
  • Aktuelles
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Forschungsprojekte
  4. Italiensehnsucht und Orientfaszination: Die Bibliothek der Markgräfin Wilhelmine

Italiensehnsucht und Orientfaszination: Die Bibliothek der Markgräfin Wilhelmine

Bereichsnavigation: Forschung
  • Forschungsprojekte
    • Kunst und Krise / Art and Crisis
    • Modellierung von Kulturgeschichte am Beispiel des GNM
    • Italiensehnsucht und Orientfaszination: Die Bibliothek der Markgräfin Wilhelmine
    • Paarkonstellationen in der Kunst der Frühen Neuzeit
    • König-Ludwig-Album
    • Abgeschlossene Forschungsprojekte
      • Ausstellungsforschung
      • Beuys und Duchamp. Künstler der Zukunft
      • Bildsynthese als Methode des kunsthistorischen Erkenntnisgewinns
      • Deutsche Künstler vor Dürer in Venedig
      • Die ‚Melusine’ des Thüring von Ringoltingen
      • Die Bildgeschichte der Botanik
      • Die Nürnberger Kleinmeister
      • Die spätgotischen Zeichnungen
      • Iconographics
      • Kollegen und Konkurrenten: Hans Süß von Kulmbach und Co.
      • Kulturtransfer im europäischen Mittelalter
      • Künstlerbücher seit 1960
      • Paracelsus und die Bilder
      • Sakralität und Sakralisierung
      • The Recognition of Nature
      • Zeichnen im Barock
      • Zeichnen in Cranachs Werkstatt
      • Zeichnen um 1600
      • Zeichnen seit 1960
      • Zeichnen seit Dürer
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Habilitationen
    • Dissertationen
    • Masterarbeiten
  • Publikationen
  • Tagungen
  • Vorträge und Vortragsreihen
  • Ausstellungen

Italiensehnsucht und Orientfaszination: Die Bibliothek der Markgräfin Wilhelmine

Italiensehnsucht und Orientfaszination:
Die Bibliothek der Markgräfin Wilhelmine

Abb.: Bayreuth, Altes Schloss Eremitage, Japanisches Kabinett, Deckenbild (Detail)
Abb.: Bayreuth, Altes Schloss Eremitage, Japanisches Kabinett, Deckenbild (Detail)

seit 2016
Leitung: Prof. Dr. Christina Strunck
Mitarbeiterin: Tatjana Sperling
Kooperationspartner/innen: Prof. Dr. Günter Berger (Bayreuth), Prof. Dr. Hartmut Bobzin (Erlangen), Prof. Dr. Andreas Gipper (Mainz), Prof. Dr. Annette Keilhauer (Erlangen), Prof. Dr. Gisela Schlüter (Erlangen), Konstanze Söllner (Direktorin der UB Erlangen-Nürnberg)

Zu den Schätzen der Erlanger Universitätsbibliothek zählt die Bibliothek der Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth (1709-1758), die sie der Universität anlässlich ihrer Gründung im Jahr 1743 schenkte. Die Bibliothek reflektiert ihr weites, von den großen Themen der Aufklärung geprägtes Interessensspektrum, das sich auch in der erhaltenen Korrespondenz mit ihrem Bruder Friedrich („dem Großen“) und in ihrem Kontakt zu Voltaire äußert. Im Zuge der schrittweisen Digitalisierung der Bibliothek werden die Bände auf handschriftliche Notizen der Markgräfin durchgesehen. Ein transdisziplinär zusammengesetztes Expertenteam befasst sich mit den Spuren der markgräflichen Lektüren sowohl in materieller als auch in ideeller Hinsicht. Die Rezeptionsprozesse in Wilhelmines eigenen literarischen und künstlerischen Werken stehen dabei ebenso im Blickpunkt wie die literarischen Quellen der von ihr in Auftrag gegebenen Kunstwerke.

Im Herbst 2018 fand aus Anlass des 275. Gründungsjubiläums der FAU eine internationale Tagung statt, die die Markgräfin als Mitbegründerin der Erlanger Universität würdigte. Der Schwerpunkt der Tagung lag auf der internationalen Vernetzung der Markgräfin und den dadurch ermöglichten kulturellen Transfers. Das ausgedehnte familiäre Netzwerk der königlichen Geschwister wurde dabei ebenso berücksichtigt wie der Austausch mit bildenden Künstlern, Musikern, Sammlern und Gelehrten sowohl auf der Italienreise 1754/55 als auch am Bayreuther „Musenhof“. Ergebnis der Tagung und Zwischenergebnis des Forschungsprojekts ist der Sammelband Markgräfin Wilhelmine und die Erlanger Universität: Künste und Wissenschaften Im Dialog (Petersberg 2019).

Institut für Kunstgeschichte
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Schlossgarten 1 – Orangerie
91054 Erlangen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • RSS Feed
Nach oben