• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Kunstgeschichte
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte

Institut für Kunstgeschichte

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Team
    • Geschichte des Instituts
    • Bibliothek
    • Digitalisierung
    • Kooperationen
    • Freundeskreis
    Institut
  • Forschung
    • Forschungsprojekte
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Publikationen
    • Tagungen
    • Vorträge und Vortragsreihen
    • Ausstellungen
    Forschung
  • Studium
    • Bachelorstudiengang
    • Masterstudiengang
    • Modulstudien Kulturraum Italien
    • Promotion
    • Studium im Ausland
    • Gaststudium
    • Aktuelle Lehrveranstaltungen
    • Praxisbezogene Studienprojekte
    • Lerninnovation (TAHO)
    • Richtlinien und Formulare
    • Exkursionen
    • Fachschaft
    Studium
  • Internationales
    • Austausch mit der Yunnan Arts University in Kunming (China)
    • Studium im Ausland
    Internationales
  • Aktuelles
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Forschungsprojekte
  4. König-Ludwig-Album

König-Ludwig-Album

Bereichsnavigation: Forschung
  • Forschungsprojekte
    • Kunst und Krise / Art and Crisis
    • Italiensehnsucht und Orientfaszination: Die Bibliothek der Markgräfin Wilhelmine
    • Paarkonstellationen in der Kunst der Frühen Neuzeit
    • König-Ludwig-Album
    • Abgeschlossene Forschungsprojekte
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Publikationen
  • Tagungen
  • Vorträge und Vortragsreihen
  • Ausstellungen

König-Ludwig-Album

Herrscherlob von Künstlerhand – Die Reproduktion des König-Ludwigs-Albums im Bestand der Graphischen Sammlung der Universität Erlangen-Nürnberg

seit 2011
Projektleitung: Dr. Bettina Keller

Zu den Schätzen der Graphischen Sammlung der Universität Erlangen-Nürnberg gehören auch die über 120 Blätter des König-Ludwigs-Albums aus der Sammlung Luthardt, ein Konvolut graphischer Reproduktionen von Original-Kunstwerken, die namhafte Künstler dem bayerischen König Ludwig I. anlässlich der Enthüllung der Bavaria 1850 zum Geschenk machten.

Titelblatt des König-Ludwig-Albums zeigt stehenden König Ludwig mit ihm zu Füßen liegender
Abb.: Titelblatt des Albums

Die im Album vertretenen Themenfelder – Biblische Historien, Mythologien, Geschichtsbilder, Allegorien, Genre, Landschaften, Veduten und Architekturstücke – repräsentieren die ikonographische Bandbreite der deutschen Romantik. Zugleich illustrieren die unterschiedlichen graphischen Techniken – darunter klassische Verfahren wie Holzschnitt, Kupferstich oder Radierung, aber auch „modernere“ wie Lithographie, Galvanographie oder Photographie – die den Künstlern Mitte des 19. Jahrhunderts zur Verfügung stehenden Reproduktionsmöglichkeiten. Die Entstehungsgeschichte des Original-Albums wie der Reproduktion beleuchtet schließlich interessante Facetten des Kunstbetriebs in der deutschen Spätromantik.

Die Katalogisierung und Bearbeitung der graphischen Reproduktion des König-Ludwigs-Albums erfolgt im Rahmen eines Forschungsprojektes am Institut für Kunstgeschichte in Kooperation mit der Graphischen Sammlung der Universität Erlangen-Nürnberg und der Staatlichen Graphischen Sammlung München. Das Projekt bietet Graduierten und Studierenden der Kunstgeschichte die Möglichkeit an der Erstellung des Katalogs mitzuwirken.

Institut für Kunstgeschichte
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Schlossgarten 1 – Orangerie
91054 Erlangen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • RSS Feed
Nach oben