Für ihre Lehrveranstaltungsplanung für das Wintersemester 2019/20 steht den Bachelor-Studierenden und den Master-Studierenden im Fach Kunstgeschichte ab jetzt im UnivIS das für das kommende Semester gültige Modulhandbuch zur Verfügung.
Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen ist ab Samstag, 10.8.2019, 10 Uhr, möglich.
In Veranstaltungen mit begrenzter Platzkapazität endet der Anmeldungszeitraum am 6.9.2019, 23 Uhr.
Für Veranstaltungen für Erstsemesterstudierende gelten längere Anmeldefristen.
Wichtige Hinweise:
I...
Das Institut für Kunstgeschichte lädt alle Erstsemester-Studierenden im Bachelorstudiengang herzlich zu einer einführenden Infoveranstaltung zum Studienbeginn ein:
Termin: 14. Oktober 2019 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Ort: Kollegienhaus KH 1.016, Erlangen
Für ihre Lehrveranstaltungsplanung für das Sommersemester 2019 steht den Bachelor-Studierenden im Fach Kunstgeschichte (PO-Version 2017 und PO-Version 2013) ab jetzt im UnivIS das für das kommende Semester gültige Modulhandbuch zur Verfügung. Etwaige Änderungen werden tagesaktuell veröffentlicht.
...
Der Maler, Kupferstecher und Kunsthistoriker Joachim von Sandrart d. Ä. ließ sich nach einem mehrjährigen Rom-Aufenthalt sowie Stationen in Frankfurt und Amsterdam 1649 in Nürnberg nieder. Er gilt als einer der wichtigsten international erfolgreichen Vertreter des Barock in Franken. Der Studientag bietet den Teilnehmer/inne/n die Chance, das graphische Schaffen...
Die Wiederholungsklausuren finden voraussichtlich in der letzten Woche der vorlesungsfreien Zeit statt. Details zu Ort und Zeit werden noch auf der Homepage des Instituts bekannt gegeben.
Wo informiere ich mich über Inhalt und Anforderungen der einzelnen Module? Welche Module muss ich wann belegen? Was muss ich bei der Erstellung meines Stundenplans beachten? Wo melde ich mich zu den Lehrveranstaltungen an? Diese für die Organisation des Kunstgeschichtsstudiums wichtigen Fragen...
Die Ringvorlesung nimmt die aktuelle universitäre und museale Sammlungspraxis im digitalen Zeitalter in den Blick und bespricht die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen, die sich im Spannungsverhältnis zwischen analogem Original und digitalem Objekt bewegen.
Die Vorträge geben einen Über...
Als wissenschaftliche Teilbibliothek der Universitätsbibliothek Erlangen bietet die Bibliothek des Instituts für Kunstgeschichte in der Orangerie Studierenden der Kunstgeschichte einen reichen Bestand an fachwissenschaftlichen Handbüchern, Lexika, Monographien, Ausstellungskatalogen und Zeitschriften. Internetarbeitsplätze stehen zur Verfügung, es besteht Kopier- und Scanmöglichkeit.