Forschung

Wissenschaftlicher Workshop Zeit: am 23. und 24. Februar 2023 Ort: Mediathek des Instituts für Kunstgeschichte Erlangen, Schlossgarten 1 – Orangerie Raum – Kleid – Textil Textilien werden in der Forschung schon lange als Material gesehen, das nicht nur zweckgebunden ist, sondern auch symbolische...

Die Orangerie beherbergte ab 1906 eine Gemäldegalerie, bestückt aus Beständen der damaligen Königlichen Gemäldesammlung in München. Sie diente vor allem als eine Lehrsammlung zur europäischen Kunstgeschichte, war aber auch öffentlich zugänglich. Die Präsentation der Sammlung im Wassersaal sowie in z...

In der ZDF-Mediathek ist derzeit die sechsteilige Reihe „Die Macht der Superreichen“ abrufbar. Jede Episode widmet sich einer Person bzw. Familie, die durch den Einsatz ihres Kapitals Geschichte gemacht hat. Die erste Folge behandelt die Florentiner Bankiersdynastie der Medici. In der primär histori...

Nachdem die Provenienzforschung bereits seit einigen Jahren breiten Raum im Forschungsdiskurs rund um museale Sammlungen einnimmt, rückt nun immer mehr auch die Geschichte musealer Präsentationsformen selbst in den Fokus des wissenschaftlichen Interesses. Dies betrifft einerseits Museumsobjekte, die nicht zuletzt durch kuratorische Prozesse mit neuen Kontexten aufgeladen wurden, andererseits aber auch in besonderem Maße repräsentative Bauwerke wie Burgen, Schlösser und Residenzen, die einen weiten Assoziationsraum für verschiedenste Herrschaftsformen eröffnen.

Workshop im Rahmen des Forschungskollegs „Modellierung von Kulturgeschichte am Beispiel des Germanischen Nationalmuseums. Vermittlungskonzepte für das 21. Jahrhundert“ Geschmacksbildung im Zeitalter der Nationenbildung Das Museum als Ort der (ästhetischen) Erziehung und Volksbildung am 12. und 13...

Der Verband Deutscher Kunsthistoriker macht auf Fördermöglichkeiten für ukrainische Forscher/innen aufmerksam. Deutsche Förderprogramme für gefährdete Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und eine Liste institutioneller Ansprechpartner finden Sie unter folgendem Link:  https://kunsthistorike...

Die Nation bilden National- und Landesmuseen als Orte der Konstituierung, Ausbildung und Selbstdarstellung von Ländern und Nationen in Europa im 19. Jahrhundert (english version see below) Die Tagung setzt sich zum Ziel, die Entstehung von Nationalmuseen im 19. Jahrhundert neu zu betrachten. I...