Forschung

Kategorie: Aktuelles, Allgemein, Forschung, Workshop

Wissenschaftlicher Workshop Zeit: am 23. und 24. Februar 2023 Ort: Mediathek des Instituts für Kunstgeschichte Erlangen, Schlossgarten 1 – Orangerie Raum – Kleid – Textil Textilien werden in der Forschung schon lange als Material gesehen, das nicht nur zweckgebunden ist, sondern auch symbolische...

Kategorie: Aktuelles, Ausstellung, Forschung

Die Orangerie beherbergte ab 1906 eine Gemäldegalerie, bestückt aus Beständen der damaligen Königlichen Gemäldesammlung in München. Sie diente vor allem als eine Lehrsammlung zur europäischen Kunstgeschichte, war aber auch öffentlich zugänglich. Die Präsentation der Sammlung im Wassersaal sowie in z...

Kategorie: Aktuelles, Allgemein, Forschung, Startseite

Nachdem die Provenienzforschung bereits seit einigen Jahren breiten Raum im Forschungsdiskurs rund um museale Sammlungen einnimmt, rückt nun immer mehr auch die Geschichte musealer Präsentationsformen selbst in den Fokus des wissenschaftlichen Interesses. Dies betrifft einerseits Museumsobjekte, die nicht zuletzt durch kuratorische Prozesse mit neuen Kontexten aufgeladen wurden, andererseits aber auch in besonderem Maße repräsentative Bauwerke wie Burgen, Schlösser und Residenzen, die einen weiten Assoziationsraum für verschiedenste Herrschaftsformen eröffnen.

Das Institut für Kunstgeschichte der FAU Erlangen-Nürnberg lädt ein zur Vortragsreihe Von Nürnberg nach Europa – Neue Beiträge zum Kunstexport um 1500 ACHTUNG, Termin verschoben auf 30.5.2022: 16.05.2022 | Markus Hörsch (GWZO, Leipzig) Vom Nürnberger „Einfluss“ in den wettinischen Gebieten – Frag...

DIE NATION BILDEN. Nationalmuseen und Nationalgalerien als Vermittlungsorte der Nation im langen 19. Jahrhundert in Europa Die Tagung setzt sich zum Ziel, die Entstehung der Nationalmuseen im 19. Jahrhundert neu zu betrachten. Im Zentrum steht die Frage warum sich in verschiedenen Ländern unterschi...

Kategorie: Aktuelles, Ausstellung, Forschung, Internationales

Aus der Zusammenarbeit im Rahmen einer Nachwuchsgruppe des DFG-Schwerpunktprogramms 2130 „Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit“ ist eine kleine virtuelle Ausstellung entstanden, die sich spielerisch der Frage widmet, wie der vor allem in den Sprachwissenschaften verwendete Übersetzungsbegriff auc...