Kunstgeschichte und Beruf 2023
Das Institut für Kunstgeschichte lädt im Rahmen der Berufsfeldorientierung zu folgenden Veranstaltungen ein:
Mittwoch, 17. Mai 2023
Von der freiberuflichen Kunsthistorikerin zur Museumsleiterin
Dr. Christine Demele / Museen der Stadt Nürnberg
Mittwoch, 14. Jun...
Bitte beachten Sie folgende Termine bei Ihrer Semesterplanung
Abgabe Hausarbeiten aus dem WiSe 2022/23: 31. März 2023
Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen mit begrenzter Platzzahl über StudOn: 01. März 2023 (10.00 Uhr) bis 31. März 2023 (23.00 Uhr). Zulassung am 04. April 2023. Die Anmeldung zu ...
Die "Lange Nacht des Schreibens" findet am 2. März 2023 von 17 bis 23h statt; auch diesmal wieder über die Veranstaltungsplattform RRZE Expo. Das Grußwort des Kanzlers Christian Zens ist dort bereits abrufbar:
https://ub.fau.de/exposition/lange-nacht-des-schreibens/
Veranstaltet wird die Lange...
Online Infoabend Auslandssemester & Praktika
Australien - Neuseeland - Kanada - Asia Pacific- USA
Wo: Live & Online
Wann: Donnerstag den 26. Januar 2023, 17.30 Uhr
Wiederholungstermin: Freitag 27. Januar 2023 (15.30 Uhr)
Anmeldelink für die Veranstaltung:
https://www.auslandssemester...
Die 2012 ins Leben gerufene, gemeinnützige Tucher’sche Kulturstiftung vertritt die kulturellen Interessen der Familie Tucher von Simmelsdorf und der 1503 gegründeten Dr. Lorenz Tucher’schen Familienstiftung. Als gemeinnützige Stiftung verwaltet sie deren unveräußerlichen, ehemals freiherrlichen Kuns...
Frau Dr. Keller, Studienberaterin im Bachelorstudiengang, bietet am Freitag, 7.10.2022 um 14 Uhr über Zoom eine Sprechstunde an, bei der noch offene Fragen zum Studium gestellt werden können...
Wir wünschen allen einen guten Start ins Sommersemeste 2022!
Wichtige Termine zum Semesterverlauf finden Sie in diesem Beitrag. Alle Vorträge erscheinen aktuell im Kalender.
Das Institut für Kunstgeschichte der FAU Erlangen-Nürnberg lädt ein zur Vortragsreihe
Von Nürnberg nach Europa – Neue Beiträge zum Kunstexport um 1500
ACHTUNG, Termin verschoben auf 30.5.2022: 16.05.2022 | Markus Hörsch (GWZO, Leipzig)
Vom Nürnberger „Einfluss“ in den wettinischen Gebieten – Frag...
Mario Savchev und Laura Schneider wurde als den beiden ersten Absolvent-/innen der Modulstudien „Kulturraum Italien: Kunst, Literatur, Sprache“ von Prof. Dr. Christina Strunck das Zertifikat verliehen.
Die Modulstudien werden seit dem Wintersemester 2020/21 angeboten und bieten die Möglichkeit inne...