Auch im neuen Semester wird es wieder ein Forschungskolloquium geben, in dem Masterstudierende und Doktorandinnen und Doktoranden Arbeitsthemen vorstellen können. Die Zeit bleibt wie im letzten Semester: Mittwoch 16.00–18.00 Uhr, Mediathek in der Orangerie. Wir möchten an dieser Stelle noch mal gezi...
Internationales Symposium – Das Museum neu erfinden? Dauerausstellungen im Wandel
Termin: 7. Oktober 2016
Ort: Senatssaal des Kollegienhauses (KH 1.011)
Veranstaltet im Rahmen des museologischen Studienkurses „Ausstellungskonzepte gestern - heute - morgen“ in Zusammenarbeit mit den Museen der S...
Der Workshop, den das Institut fur Kunstgeschichte der FAU Erlangen-Nürnberg (Prof. Dr. Heidrun Stein-Kecks) in Kooperation mit dem Germanischen Nationalmuseum Nürnberg veranstaltet, bietet je vier Erlanger und auswärtigen Doktorandinnen und Doktoranden die Gelegenheit zur Diskussion ihrer Dissertat...
Im WS 2016/17 bietet Herr Dr. Markus Hörsch folgendes Seminar an:
Kaiser Karl IV. in der Ausstellung
Das Seminar nimmt die derzeit in der Prager Waldstein-Reithalle und im Karolinum zu sehende erste bayerisch-tschechische Landesausstellung „Kaiser Karl IV. 1316–2016“
Ausstellungen von Kunst und Kulturgütern unterliegen seit ihren Anfängen komplexen Wandlungsprozessen, die nicht nur Hängungs- bzw. Aufstellungskonzepte betreffen, sondern auch die Intentionen, die sich mit der spezifischen Auswahl und Präsentation der Objekte verknüpfen.
Zuwendung der Ernst von Siemens Kunststiftung, München
Die Graphische Sammlung der Universitätsbibliothek Erlangen besitzt das weltweit größte Konvolut von Zeichnungen Lucas Cranachs d. Ä., seines Sohnes und ihrer Werkstätten. In Verbindung mit einer Ausstellung der Zeichnungen in der Festung Krona...