Studienaufbau PO-Version 2020

Der Bachelorstudiengang Kunstgeschichte im Überblick, Prüfungsordnungsversion (PO) 2020; Stand: Juli 2020
Hier gibt es das Schaubild als Poster in Din A4-Format zum Herunterladen und Abhaken.
Anmeldung zu den Prüfungen
Die Anmeldung zu den Prüfungen erfolgt im Prüfungsanmeldezeitraum über die Online-Plattform MeinCampus.
Studienordnung (PO-Version 2020) mit Studienverlaufsplan (S. 4-8)
Modulhandbuch: Das Modulhandbuch kann semesteraktuell im UnivIS im Vorlesungs- und Modulverzeichnis erstellt und heruntergeladen werden.
Videotutorial:
Studierende im Erstfach Kunstgeschichte erbringen im Bereich Schlüsselqualifikationen Leistungen im Umfang von 20 ECTS-Punkten. Dabei entfallen 10 ECTS-Punkte auf den kunstgeschichtlichen Wahlpflichtbereich, weitere 10 ECTS sind frei wählbar. Das fachspezifische Angebot umfasst Lehrveranstaltungen der im Schaubild aufgeführten Module
Interessiert? [Link zur Seite der Modulstudien]
Studierende im Zweitfach Kunstgeschichte können in der Belegung zwischen dem Modul Praktikum und dem Modul Praxisorientiertes Studium vor Originalen wählen.
Für Studierende im Erstfach Kunstgeschichte ist das Modul Praktikum Bestandteil des Pflichtcurriculums. Für sie gilt:
Das Praktikum ist rechtzeitig vor Beginn dem Praktikumsbeauftragten, Herrn Prof. Dr. Dickel, zu melden und darf erst nach Genehmigung angetreten werden. Anzugeben sind
- Praktikumsstelle und Betreuer,
- genaue Dauer des Praktikums,
- Praktikumsinhalte.
Es wird empfohlen, mit der Praktikumsstelle einen Vertrag zu schließen und diesen dem Praktikumsbeauftragten vorzulegen.
Umfang und Inhalt des Praktikumsberichtes sind ebenfalls mit dem Praktikumsbeauftragten abzusprechen.
Die Verbuchung der Prüfungsergebnisse in „Mein Campus“ erfolgt zweimal jährlich, für das Wintersemester zum 15.5. und für das Sommersemester zum 15.11.
Damit die Verbuchung zu diesen Terminen vorgenommen werden kann, muss neben dem Praktikumsbericht auch die Bescheinigung der Praktikumsstelle vorliegen! Beide Unterlagen sind spätestens zu den genannten Stichtagen beim Praktikumsbeauftragten einzureichen.
Allgemein
Informationen zum formalen Anforderungsprofil an eine Bachelorarbeit, zur Themenvergabe, zur Verlängerung der Bearbeitungszeit, zu Abgabe und Bewertung sind der jeweils gültigen „Allgemeine[n] Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Universität Erlangen-Nürnberg“, § 32, zu entnehmen:
Zu den fachspezifischen Zulassungsvoraussetzungen und zur Einpassung in den Studienverlaufsplan informiert das Modulhandbuch des BA Kunstgeschichte in seiner jeweils gültigen Fassung.
Anmeldeverfahren
Die Bearbeitungsfrist für die Bachelorarbeit beträgt nach Anmeldung drei Monate. Maßgeblich für den Beginn der Bearbeitungsfrist ist das auf dem Anmeldeformular eingetragene Datum der Themenvergabe. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich mit dem Formular „Mitteilung über die Vergabe eines Themas für die Bachelorarbeit/Masterarbeit„:
Das vom Themensteller zu unterschreibende Formular ist im Sekretariat des Instituts für Kunstgeschichte abzugeben. Es liegt in der Verantwortung des Studierenden, den auf dem Formular anzugebenden Zweitgutachter / die Zweitgutachterin vorab anzufragen.
Abgabe
Die „Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Universität Erlangen-Nürnberg“ sieht für die Abgabe der Bachelorarbeit folgendes vor:
„Die Arbeit ist in zwei schriftlichen Exemplaren sowie in maschinenlesbarer, elektronischer Fassung beim Prüfungsamt während der Öffnungszeiten einzureichen. Das Prüfungsamt teilt der Betreuerin bzw. dem Betreuer unverzüglich das Datum der Abgabe mit und leitet dieser bzw. diesem die Arbeit zu.“ (§ 32 Abs. 7 bzw. § 38 Abs. 5)
Die schriftlichen Exemplare müssen gebunden sein.
Bitte teilen Sie die Abgabe der Arbeit zusätzlich dem Sekretariat mit.