• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Kunstgeschichte
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte

Institut für Kunstgeschichte

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Team
    • Geschichte des Instituts
    • Bibliothek
    • Digitalisierung
    • Kooperationen
    • Freundeskreis
  • Forschung
    • Forschungsprojekte
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Publikationen
    • Tagungen
    • Vorträge und Vortragsreihen
    • Ausstellungen
  • Studium
    • Bachelorstudiengang
    • Masterstudiengang
    • Modulstudien Kulturraum Italien
    • Promotion
    • Studium im Ausland
    • Gaststudium
    • Praxisbezogene Studienprojekte
    • Lerninnovation (TAHO)
    • Richtlinien und Formulare
    • Exkursionen
    • Fachschaft
  • Internationales
    • Austausch mit der Yunnan Arts University in Kunming (China)
    • Studium im Ausland
  • Aktuelles
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Bachelorstudiengang
  4. Teilzeitstudium

Teilzeitstudium

Bereichsnavigation: Studium
  • Bachelorstudiengang
    • Studieninteressierte
    • Studienanfang
    • Studienaufbau PO-Version 2020
    • Studienaufbau PO-Version 2017
    • Teilzeitstudium
  • Masterstudiengang
    • Studienaufbau (FPO 2020)
    • Teilzeitstudium
    • Mentorenprogramm
    • Masterstudiengang „Mittelalter und Frühe Neuzeit“
    • Masterstudiengang „Kunstvermittlung“
  • Modulstudien Kulturraum Italien
    • Studieninteressierte
  • Promotion
  • Studium im Ausland
  • Gaststudium
  • Praxisbezogene Studienprojekte
    • „Orangerie Digital“
    • Fenster zum Hof
    • Wilde Männer und Weibermacht
      • Androgynie
      • Arbeitswelt
      • Der Held
      • Der Herrscher
      • Der Rebell
      • Die Verführerin
      • Familienleben
      • Prostitution
      • Triebkontrolle
      • Verbotene Liebschaften
      • Wilde Männer
      • Die Hexe
  • Lerninnovation (TAHO)
  • Richtlinien und Formulare
  • Exkursionen
    • 2019 – Hamburg und Bremen
    • 2017 – Kassel
      • 2017 – Venedig
      • 2017 – Ingolstadt, Neuburg an der Donau, München und Prag
    • 2016 – London
      • 2016 – Berlin
    • 2015 – Amsterdam
      • 2015 – Barcelona
      • 2015 – Basel
      • 2015 – Frankfurt-Darmstadt
      • 2015 – Weimar
    • 2014 – Schottland
    • 2013 – Los Angeles
      • 2013 – Wien
    • 2012 – Berlin
      • 2012 – Documenta-13
    • 2011 – Mantua
      • 2011 – Sankt Petersburg
    • 2010 – Niederlande
      • 2010 – Paris
    • 2009 – Chicago
      • 2009 – Riga-Vilnius
    • 2008 – Madrid
    • 2007 – Paris
      • 2007 – Documenta-12
    • 2006 – Prag
    • 2005 – Venedig
    • 2004 – New York
  • Fachschaft

Teilzeitstudium

Infoblätter

  • Teilzeitstudium allgemein
  • Musterstudienverlauf Kunstgeschichte (PO-Version 2020)
  • Musterstudienverlauf Kunstgeschichte (PO-Version 2017)

Seit dem Wintersemester 2011/12 beteiligt sich das Fach Kunstgeschichte am Teilzeitstudium der Zweifach-Bachelorstudiengänge an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie.

Das Teilzeitstudium ist ein Angebot für Studierende, die in die Familienphase eintreten oder Pflegeaufgaben wahrnehmen, gesundheitlich beeinträchtigt oder berufstätig sind.

Durch die Wahl des Teilzeitstudiengangs verlängert sich die Studiendauer von 6 auf 12 Fachsemester. In den ersten vier Semestern werden die im Studienplan vorgesehenen Module im Fach Kunstgeschichte belegt, vom 5. bis zum 8. Semester dann die Module des Zweitfaches. In den letzten vier Fachsemestern werden beide Fächer parallel studiert und die Bachelor-Arbeit abgefasst. Die Studienleistungen sind pro Semester auf 17 ECTS begrenzt.

Immatrikulation und Zulassung

Im Teilzeitstudiengang kann das Fach Kunstgeschichte nur mit den Fächern kombiniert werden, die sich an diesem Studiengang beteiligen: Buchwissenschaft, English and American Studies, Frankoromanistik, Germanistik, Geschichte, Iberoromanistik, Indogermanistik und Indoiranistik, Italoromanistik, Kulturgeschichte des Christentums, Ökonomie, Pädagogik, Philosophie, Politikwissenschaft, Soziologie, Theater- und Medienwissenschaft.

Die Immatrikulation erfolgt in der Studentenkanzlei, Referat L 5, ohne besondere Begründung.

Wechsel von Voll- auf Teilzeitstudiengang und umgekehrt

Ein Wechsel von Voll- auf Teilzeitstudiengang sowie umgekehrt ist jeweils zum Wintersemester möglich. Voraussetzung für die Ummeldung von Voll- auf Teilzeit nach dem 2. Fachsemester ist die bestandene GOP in beiden Fächern, ab dem 6. Fachsemester ist ein Nachweis erforderlich. Voraussetzung für die Umschreibung von Teil- auf Vollzeit nach dem 2. Fachsemester ist die bestandene GOP im Erstfach.

Fachbezogene Informationen erhalten Sie bei der Fachstudienberaterin des Instituts für Kunstgeschichte.

Institut für Kunstgeschichte
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Schlossgarten 1 – Orangerie
91054 Erlangen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • RSS Feed
Nach oben