Studienanfang

Hier gibt es das Schaubild als Poster in Din A4-Format zum Herunterladen und Abhaken.
FAQ für Studienanfänger und -anfängerinnen
Die zu Studienbeginn am häufigsten gestellten Fragen und deren Antworten darauf können Sie hier in den FAQs nachlesen. Sollten Sie darüber hinaus noch weitere Fragen haben, können Sie sich gerne an die Fachstudienberaterin Dr. Bettina Keller wenden.
Gibt es spezielle Informationen und Angebote für Studienanfänger/-innen?
- Einführende Informationen für Erstsemester werden auf der StudOn-Seite des Instituts für Kunstgeschichte bereit gestellt.
- Es gibt ein Handbuch für unsere Erstsemester, das ebenfalls bei StudOn zu finden ist (für diese Inhalte müssen Sie bei StudOn angemeldet sein).
- Falls noch Fragen unbeantwortet geblieben sind, können Sie diese in der Online-Infoveranstaltung für Erstsemester zum Studienstart stellen:
Wann? Freitag, 6.10.2023, 14 Uhr
Zoom-Meeting beitreten: https://fau.zoom.us/j/65262461680 - Instituts- und Bibliotheksführungen:
- Mittwoch, 18.10, um 12 Uhr
- Donnerstag, 19.10, um 11 Uhr
- Mittwoch, 25.10., um 12 Uhr
- Freitag, 27.10., um 13 Uhr
- Treffpunkt: Am Eingang zum Institut für Kunstgeschichte auf der Rückseite der Orangerie
Welche Veranstaltungen sind im ersten Semester zu belegen?
Lehrveranstaltungsübersicht für den Bachelorstudiengang Kunstgeschichte, 1. Fachsemester (Pflichtcurriculum)
Eine Übersicht über die Lehrveranstaltungen, die im ersten Fachsemester zu belegen sind, finden Sie auf Campo unter folgendem Link: Link zu Campo
Beachten Sie bei der Erstellung Ihres Belegungsplanes, dass zwei Varianten möglich sind:
Belegungsvariante 1:
- Einführung in die Kunstgeschichte (3 SWS aufgeteilt auf zwei Veranstaltungen: Baustein I und Baustein II)
- Beschreiben und vergleichendes Sehen (2 SWS, begrenzte Teilnehmerzahl; die Veranstaltung wird auch im Sommersemester angeboten)
- Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart – Einführung (3 SWS, Blended Learning Format: Kombination von Online- und Präsenzanteilen)
Belegungsvariante 2:
- Einführung in die Kunstgeschichte (3 SWS aufgeteilt zwei Veranstaltungen: Baustein I und Baustein II)
- Beschreiben und vergleichendes Sehen (2 SWS, begrenzte Teilnehmerzahl; die Veranstaltung wird auch im Sommersemester angeboten)
- Geschichte der Architektur – Einführung (3 SWS aufgeteilt auf zwei Veranstaltungen: Baustein I und Baustein II)
Die überschneidungsfreie Belegung von Lehrveranstaltungen kann für Variante 2 für die Fächerkombination Kunstgeschichte und
Sinologie
Pädagogik
Germanistik
Orientalistik
Buchwissenschaft
Kulturgeschichte des Christentums
Iberoromanistik
nicht garantiert werden!
Studierenden dieser Fächerkombinationen wird im ersten Fachsemester die Belegung von Variante 1 empfohlen.
Wie erfolgt die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen?
Die Anmeldung zu allen Lehrveranstaltungen erfolgt über StudOn. Die Seite informiert auch über Anfang und Ende des Anmeldezeitraums.
Für die Anmeldung gelten folgende Regeln:
– In Veranstaltungen mit begrenzter Platzzahl ist die Option „Beitritt mit Bestätigung“ voreingestellt. Dies hat zur Folge, dass alle Beitrittswünsche zunächst auf der Warteliste gelistet werden.
– Die Zulassung zu den Lehrveranstaltungen mit begrenzter Platzzahl erfolgt zentral durch die Studiengangskoordinatoren nach Ende des Anmeldungszeitraums.
– Die Studierenden werden gebeten, sich nur zu den Veranstaltungen anzumelden, die sie auch tatsächlich belegen wollen. Mehrfachanmeldungen unter der gleichen Prüfungsnummer können nicht berücksichtigt werden.
– Bei der Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen ist im Feld „Bemerkung“ generell kein Motivations- oder Begründungsschreiben erforderlich. Falls dies von Lehrenden in Einzelfällen gewünscht wird, ist dies explizit angegeben.
– Ist beabsichtigt, eine Veranstaltung nicht im Regelstudium, sondern im Bereich Schlüsselqualifikation zu belegen, so ist dies bei der Anmeldung mit anzugeben, wenn es sich bei der gewählten Veranstaltung um ein Seminar mit begrenzter Platzzahl handelt.
– Nach Zulassung zu einer Exkursion ist die Anmeldung rechtsverbindlich, d. h., die angemeldeten Studierenden sind zur Zahlung der Eigenbeteiligung verpflichtet.
Wo sind detaillierte Informationen zu Studienordnung, -aufbau und -inhalten zu finden?
Welche Internetseiten sind hilfreich für das Studium?
- StudOn-Seite (Lernplattform, Anmeldung zu Lehrveranstaltungen) www.studon.fau.de
- campo – Prüfungsverwaltung, Vorlesungsverzeichnis www.campo.fau.de
- Institut für Kunstgeschichte www.kunstgeschichte.phil.fau.de
- Facebook Kunstgeschichte www.facebook.com/kunstgeschichte.erlangen
- Instagram Kunstgeschichte www.instagram.com/bachelor.fau.kunstgeschichte
- Studien-Service-Center (Organisatorische und strukturelle Fragen zum Bachelorstudium) www.phil.fau.de/studium/im-studium/studien-service-center
- Prüfungsamt der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie www.fau.de/education/beratungs-und-servicestellen/pruefungsaemter/pruefungsamt-philosophische-fakultaet-und-fachbereich-theologie
- Career-Service (Beratung zur beruflichen Orientierung) www.fau.de/education/beratungs-und-servicestellen/career-service
- Bilddatenbank Prometheus www.prometheus-bildarchiv.de
- arthistoricum.net Fachinformationsdienst Kunst – Fotografie – Design www.arthistoricum.net/
Wie finde ich mich auf der campo-Plattform zurecht?
Die FAU stellt PDFs zur Verfügung, die Studierenden die wichtigsten Funktionen von „campo“ erklären.
Ebenso finden Sie dort Video-Tutorials zum Umgang mit „campo“. (Für den Zugang zu den Videos ist eine Anmeldung per IDM erforderlich.)
Was ist die GOP?
In der Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) sind im Fach Kunstgeschichte bis zum Ende des zweiten Fachsemesters mindestens 20 ECTS-Punkte nachzuweisen, darunter die Module „Einführung in die Kunstgeschichte“, „Beschreiben und vergleichendes Sehen“ und „Propädeutik – Ikonographie“. Die GOP kann z.B. durch erfolgreiche Belegung der Module „Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart – Einführung“ oder „Geschichte der Architektur – Einführung“ abgeschlossen werden.
Die Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie hat ein erklärendes Video zum Thema erstellt, das Sie auf deren Website finden (hier: Video „Die Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP)“).
Welches Angebot bietet das Grundlagen- und Orientierungsstudium?
Die Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie bietet ihren Erstsemester-Studierenden im Oktober wieder das Grundlagen- und Orientierungsstudium an.
Das aktuelle Programm finden Sie auf der Homepage des GOS.