Studienaufbau PO-Version 2017
Das Studium im BA Kunstgeschichte
Hilfreiche Informationen und Instrumentarien zur Organisation des Bachelorstudiums Kunstgeschichte sind nachfolgend aufgeführt. Bei allen das Studium betreffenden Fragen können Sie sich auch an die Fachstudienberaterin für den BA, Dr. Bettina Keller, wenden.
Studienordnung, Studienverlaufsplan und Modulhandbuch (PO-Version 2017)
Fachprüfungsordnung (PO-Version 2017)
Studienverlaufsplan (PO-Version 2017)
Modulhandbuch (SoSe 2023)
Das Modulhandbuch für das Wintersemester 23/24 wird demnächst veröffentlicht.
Wie finde ich mich auf der Campo-Plattform zurecht?
Die FAU stellt PDFs zur Verfügung, die Studierenden die wichtigsten Funktionen von „Campo“ erklären.
Ebenso finden Sie dort Video-Tutorials zum Umgang mit „Campo“. (Für den Zugang zu den Videos ist eine Anmeldung per IDM erforderlich.)
Fremdsprachenkenntnisse
Schlüsselqualifikationen / Soft Skills
Im Bereich Schlüsselqualifikationen sind in den Bachelorstudiengängen auf Praxiskompetenzen abzielende Module im Umfang von maximal 30 ECTS-Punkten erfolgreich abzuschließen.
Zu den Schlüsselqualifikationen zählen
- Module aus anderen als den beiden gewählten Studiengängen,
- Module aus dem BA-Studiengang Kunstgeschichte, sofern sie nicht im Regelstudium belegt werden und neben fachlichen Kompetenzen auch Schlüsselqualifikationen vermitteln (bei freien Kapazitäten können z. B. weitere Lehrveranstaltungen – Aufbau- bzw. Hauptseminare – in den Modulen Geschichte der Bildenden Kunst des Mittelalters, Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Moderne, Geschichte der Architektur, Spezialisierung im Bereich der Bildenden Kunst und Architektur und Praxisbezogenes Studium vor Originalen belegt werden),
- kunstgeschichtliche Gastvorträge (über Laufzettel anrechenbar, Aushänge beachten),
- Angebote zentraler Einrichtungen, die besondere Kompetenzen vermitteln bzw. geeignet sind, das Ausbildungsprogramm in spezifischer Weise zu erweitern (z. B. Rechenzentrum und Sprachenzentrum der FAU, Virtuelle Hochschule Bayern),
- Praktika, die nicht im Modul Praktikum angerechnet werden (für die ECTS-Punkte-Umrechnung wird von einer 40-Stunden-Arbeitswoche ausgegangen); als Nachweis sind ein Praktikumszeugnis des Arbeitgebers sowie ein detaillierter Praktikumsbericht, der mindestens Angaben über die Dauer (einschließlich Wochenarbeitsstunden) sowie Art und Umfang der erbrachten Tätigkeit enthält, vorzulegen,
- Module zum Fremdspracherwerb in einer studienfachnahen Fremdsprache,
- berufsqualifizierender Anteil eines Auslandsstudiums (pauschal 5 ECTS anrechenbar),
- Übernahme von Tutorien.
Die Anmeldung erfolgt über Campo unter der entsprechenden Prüfungsnummer. Sofern keine Prüfungsnummer hinterlegt ist (z. B. bei Praktika, Angebote zentraler Einrichtungen), ist ein entsprechender Nachweis über die erfolgreich abgelegte Schlüsselqualifikation mit einem Antrag auf Anrechnung bei der Prüfungsbeauftragten einzureichen.
Praktikum
Das Praktikum ist rechtzeitig vor Beginn dem Praktikumsbeauftragten, Herrn Prof. Dr. Dickel, zu melden und darf erst nach Genehmigung angetreten werden. Anzugeben sind
- Praktikumsstelle und Betreuer,
- genaue Dauer des Praktikums,
- Praktikumsinhalte.
Es wird empfohlen, mit der Praktikumsstelle einen Vertrag zu schließen und diesen dem Praktikumsbeauftragten vorzulegen.
Umfang und Inhalt des Praktikumsberichtes sind ebenfalls mit dem Praktikumsbeauftragten abzusprechen.
Die Verbuchung der Prüfungsergebnisse in Campo erfolgt zweimal jährlich, für das Wintersemester zum 15.5. und für das Sommersemester zum 15.11.
Damit die Verbuchung zu diesen Terminen vorgenommen werden kann, muss neben dem Praktikumsbericht auch die Bescheinigung der Praktikumsstelle vorliegen! Beide Unterlagen sind spätestens zu den genannten Stichtagen beim Praktikumsbeauftragten einzureichen.
Bachelorarbeit
Allgemein
Informationen zum formalen Anforderungsprofil an eine Bachelorarbeit, zur Themenvergabe, zur Verlängerung der Bearbeitungszeit, zu Abgabe und Bewertung sind der jeweils gültigen „Allgemeine[n] Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Universität Erlangen-Nürnberg“, § 32, zu entnehmen:
Zu den fachspezifischen Zulassungsvoraussetzungen und zur Einpassung in den Studienverlaufsplan informiert das Modulhandbuch des BA Kunstgeschichte in seiner jeweils gültigen Fassung.
Anmeldeverfahren
Die Bearbeitungsfrist für die Bachelorarbeit beträgt nach Anmeldung drei Monate. Maßgeblich für den Beginn der Bearbeitungsfrist ist das auf dem Anmeldeformular eingetragene Datum der Themenvergabe. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich mit dem Formular „Mitteilung über die Vergabe eines Themas für die Bachelorarbeit/Masterarbeit„:
Das vom Themensteller zu unterschreibende Formular ist im Sekretariat des Instituts für Kunstgeschichte abzugeben. Es liegt in der Verantwortung des Studierenden, den auf dem Formular anzugebenden Zweitgutachter / die Zweitgutachterin vorab anzufragen.
Abgabe
Die „Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Universität Erlangen-Nürnberg“ sieht für die Abgabe der Bachelorarbeit folgendes vor:
„Die Arbeit ist in zwei schriftlichen Exemplaren sowie in maschinenlesbarer, elektronischer Fassung beim Prüfungsamt während der Öffnungszeiten einzureichen. Das Prüfungsamt teilt der Betreuerin bzw. dem Betreuer unverzüglich das Datum der Abgabe mit und leitet dieser bzw. diesem die Arbeit zu.“ (§ 32 Abs. 7 bzw. § 38 Abs. 5)
Die schriftlichen Exemplare müssen gebunden sein.
Bitte teilen Sie die Abgabe der Arbeit zusätzlich dem Sekretariat mit.