• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Kunstgeschichte
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte

Institut für Kunstgeschichte

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Team
    • Geschichte des Instituts
    • Bibliothek
    • Digitalisierung
    • Kooperationen
    • Freundeskreis
  • Forschung
    • Forschungsprojekte
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Publikationen
    • Tagungen
    • Vorträge und Vortragsreihen
    • Ausstellungen
  • Studium
    • Bachelorstudiengang
    • Masterstudiengang
    • Modulstudien Kulturraum Italien
    • Promotion
    • Studium im Ausland
    • Gaststudium
    • Praxisbezogene Studienprojekte
    • Lerninnovation (TAHO)
    • Richtlinien und Formulare
    • Exkursionen
    • Fachschaft
  • Internationales
    • Austausch mit der Yunnan Arts University in Kunming (China)
    • Studium im Ausland
  • Aktuelles
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Bachelorstudiengang
  4. Studieninteressierte

Studieninteressierte

Bereichsnavigation: Studium
  • Bachelorstudiengang
    • Studieninteressierte
    • Studienanfang
    • Studienaufbau PO-Version 2020
    • Studienaufbau PO-Version 2017
    • Teilzeitstudium
  • Masterstudiengang
    • Studienaufbau (FPO 2020)
    • Teilzeitstudium
    • Mentorenprogramm
    • Masterstudiengang „Mittelalter und Frühe Neuzeit“
    • Masterstudiengang „Kunstvermittlung“
  • Modulstudien Kulturraum Italien
    • Studieninteressierte
  • Promotion
  • Studium im Ausland
  • Gaststudium
  • Praxisbezogene Studienprojekte
    • „Orangerie Digital“
    • Fenster zum Hof
    • Wilde Männer und Weibermacht
      • Androgynie
      • Arbeitswelt
      • Der Held
      • Der Herrscher
      • Der Rebell
      • Die Verführerin
      • Familienleben
      • Prostitution
      • Triebkontrolle
      • Verbotene Liebschaften
      • Wilde Männer
      • Die Hexe
  • Lerninnovation (TAHO)
  • Richtlinien und Formulare
  • Exkursionen
    • 2019 – Hamburg und Bremen
    • 2017 – Kassel
      • 2017 – Venedig
      • 2017 – Ingolstadt, Neuburg an der Donau, München und Prag
    • 2016 – London
      • 2016 – Berlin
    • 2015 – Amsterdam
      • 2015 – Barcelona
      • 2015 – Basel
      • 2015 – Frankfurt-Darmstadt
      • 2015 – Weimar
    • 2014 – Schottland
    • 2013 – Los Angeles
      • 2013 – Wien
    • 2012 – Berlin
      • 2012 – Documenta-13
    • 2011 – Mantua
      • 2011 – Sankt Petersburg
    • 2010 – Niederlande
      • 2010 – Paris
    • 2009 – Chicago
      • 2009 – Riga-Vilnius
    • 2008 – Madrid
    • 2007 – Paris
      • 2007 – Documenta-12
    • 2006 – Prag
    • 2005 – Venedig
    • 2004 – New York
  • Fachschaft

Studieninteressierte

Sie interessieren sich für den Bachelorstudiengang Kunstgeschichte an der FAU?

 

Schaubild des Bachelorstudiengangs Kunstgeschichte mit einem Tortendiagramm in der Mitte, die Pflichtmodule sind links angeordnet und betitelt, die Wahlrpflichtmodule auf der rechten Seite ebenso. Im unteren Bereich die noch verbleibenden Bereiche der Schlüsselqualifikation: links die aus dem Wahlpflichtbereich der Kunstgeschichte sowie rechts aus dem frei wählbaren Bereich
Der Bachelorstudiengang Kunstgeschichte im Überblick, Prüfungsordnungsversion (PO) 2020; Stand: Juli 2020

 

Das Fach Kunstgeschichte ist im Zwei-Fach-Bachelor studierbar. Informationen zum Studiengang finden Sie im Flyer Bachelorstudiengang Kunstgeschichte.

Die am häufigsten gestellten Fragen und deren Antworten können Sie hier in den FAQs nachlesen. Sollten Sie darüber hinaus noch weitere Fragen haben, können Sie sich gerne an die Fachstudienberaterin Dr. Bettina Keller wenden.

Kunstgeschichte – 2 Minuten Wissen

Welche Erkenntnisse stecken in Kunstwerken? Warum ist die Beschäftigung mit ihnen interessant?
In „2 Minuten Wissen“ erfahren Sie mehr über die Italiensehnsucht – ein beispielhaftes Themen- und Forschungsgebiet der Kunstgeschichte.

Leider unterstützt Ihr Browser keine HTML5-Videoformate. Rufen Sie dazu das Video 2 Minuten Wissen Phil - Italiensehnsucht aus dem Videoportal der FAU auf.

Transkription des Video-Textes:

„Italiensehnsucht. Schon mal davon gehört? Schon vor fast 300 Jahren zog diese Italiensehnsucht die Deutschen in ihren Bann. Aber warum war Italien damals eigentlich so interessant und anziehend? Das klären wir jetzt bei „2 Minuten Wissen“.

Im 18. und 19. Jahrhundert machte sich eine allgemeine Begeisterung für Italien breit. Es tauchten immer wieder Aquarelle, Zeichnungen und Gemälde auf, die Künstler auf diesen Reisen durch Italien malten.

Durch Signaturen oder stilistische Zuschreibung können wir die Bilder bestimmten Künstlern zuordnen. Und wenn wir dann versuchen, den Weg des Künstlers durch Italien nachzuvollziehen, so fällt auf, dass es diese Orte teils so gar nicht gab. Denn die Künstler wollten in ihren Werken nicht nur die Wahrheit zeigen, sondern die Italiensehnsucht vermitteln.

Diese Sehnsucht steht im Widerspruch zur Realität in Italien, denn dort herrschte eigentlich große Armut. Die Deutschen liebten die Vorstellung vom antiken Italien, also monumentale Bauten der alten Geschichte in ihren Bildern, die sie durch erfundene oder zusammengestellte Szenen und Figurengruppen vervollständigten.

Es waren also diese Träume und Vorstellungen eines utopischen Italiens, das die Deutschen faszinierte. Die Zeichnungen und Aquarelle dieser Zeit sind nicht nur Kunstwerke, sondern auch Bedeutungsträger und Zeugnisse der Geschichte. Durch sie können wir in das Innere der Menschen blicken und die Sehnsüchte ergründen.

Du interessierst Dich dafür, was sonst noch für Erkenntnisse in Kunstwerken stecken? Dann komm‘ zu uns an die FAU!“

Ist der Zugang zum BA-Studium der Kunstgeschichte frei?

Der Bachelorstudiengang Kunstgeschichte an der Universität Erlangen-Nürnberg ist ein Fach ohne Zulassungsbeschränkungen. Daher genügt für die Aufnahme des Studiums die Allgemeine Hochschulreife, durch die auch die Kenntnis zweier Fremdsprachen nachzuweisen ist. Auch mit der Fachgebundenen Hochschulreife Gestaltung ist das Studium der Kunstgeschichte möglich. Hier ist allerdings die Wahlfreiheit für das Zweitfach stark eingeschränkt.

Wie ist der Zwei-Fach-Bachelor aufgebaut?

Die Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie hat ein erklärendes Video zum Thema erstellt, das Sie auf deren Website finden (hier: Video „Aufbau des Zwei-Fach-Bachelor“).

Mit welchen Fächern kann das Studium der Kunstgeschichte kombiniert werden?

Tabelle mit den möglichen Fächerkombinationen (Stand: 30.6.2016)
Broschüre Studiengänge der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie (Stand: Februar 2018), darin auf S. 15 eine Tabelle mit den möglichen Fächerkombinationen und Informationen zu den einzelnen Studiengängen

Was sind Schlüsselqualifikationen?

In den Bachelorstudiengängen sind nicht nur die Module der beiden gewählten Fächer, sondern auch auf Praxiskompetenzen abzielende Module, sogenannte Schlüsselqualifikationen zu absolvieren. Wird Kunstgeschichte als Erstfach gewählt, sind Schlüsselqualifikationen im Umfang von 20 ECTS zu belegen, davon 10 ECTS aus dem Wahlpflichtangebot des Faches, 10 ECTS frei wählbar. Hier eine Übersicht über das Wahlpflichtangebot:

Neben einer Wordcloud mit den kunsthistorischen Modulen, die als Schlüsselqualifikation belegt werden können, steht eine Strichmännchen-Zeichnung mit einer Hinweistafel zur Anrechnung im Modulstudium Kulturraum Italien
Schlüsselqualifikationen Kunstgeschichte und Modulstudien Kulturraum Italien

Interessiert an den Modulstudien Kulturraum Italien? Hier geht`s lang!

Wann, wo und wie erfolgt die Einschreibung?

Studienbeginn: Wintersemester
Termine und Unterlagen: Infos zur Einschreibung

Wo sind detaillierte Informationen zu Studienordnung, -aufbau und -inhalten zu finden?

Fachprüfungsordnung (PO-Version 2020)
Studienverlaufsplan (PO-Version 2020)
Modulhandbuch (PO-Version 2020) (WiSe 2022/23)

Institut für Kunstgeschichte
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Schlossgarten 1 – Orangerie
91054 Erlangen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • RSS Feed
Nach oben