• Zum Inhalt springen
  • Zur Navigation springen
  • Zum Seitenende springen
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Kunstgeschichte
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte
  • FAU-Corona
  • Newsletter
  • Kontakt
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte

Institut für Kunstgeschichte

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Team
    • Geschichte des Instituts
    • Bibliothek
    • Digitalisierung
    • Kooperationen
    • Freundeskreis
    Institut
  • Forschung
    • Forschungsprojekte
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Publikationen
    • Tagungen
    • Vorträge und Vortragsreihen
    • Ausstellungen
    Forschung
  • Studium
    • Bachelorstudiengang
    • Masterstudiengang
    • Modulstudien Kulturraum Italien
    • Promotion
    • Studium im Ausland
    • Praxisbezogene Studienprojekte
    • Lerninnovation (TAHO)
    • Richtlinien und Formulare
    • Exkursionen
    • Fachschaft
    Studium
  • Internationales
    • Austausch mit der Yunnan Arts University in Kunming (China)
    • Studium im Ausland
    Internationales
  • Aktuelles
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Bachelorstudiengang
  4. Studieninteressierte

Studieninteressierte

Bereichsnavigation: Studium
  • Bachelorstudiengang
    • Studieninteressierte
    • Studienanfang
    • Studienaufbau PO-Version 2020
    • Studienaufbau PO-Version 2017
    • Teilzeitstudium
  • Masterstudiengang
    • Studienaufbau (FPO 2020)
    • Studienaufbau (FPO 2018)
    • Teilzeitstudium
    • Mentorenprogramm
    • Masterstudiengang „Mittelalter und Frühe Neuzeit“
    • Masterstudiengang „Kunstvermittlung“
  • Modulstudien Kulturraum Italien
    • Studieninteressierte
  • Promotion
  • Studium im Ausland
  • Praxisbezogene Studienprojekte
    • Fenster zum Hof
    • Wilde Männer und Weibermacht
      • Androgynie
      • Arbeitswelt
      • Der Held
      • Der Herrscher
      • Der Rebell
      • Die Verführerin
      • Familienleben
      • Prostitution
      • Triebkontrolle
      • Verbotene Liebschaften
      • Wilde Männer
      • Die Hexe
  • Lerninnovation (TAHO)
  • Richtlinien und Formulare
  • Exkursionen
    • 2019 – Hamburg und Bremen
    • 2018 – Krakau
      • 2018 – Venedig
    • 2017 – Kassel
      • 2017 – Venedig
      • 2017 – Ingolstadt, Neuburg an der Donau, München und Prag
    • 2016 – London
      • 2016 – Berlin
    • 2015 – Amsterdam
      • 2015 – Barcelona
      • 2015 – Basel
      • 2015 – Frankfurt-Darmstadt
      • 2015 – Weimar
    • 2014 – Schottland
    • 2013 – Los Angeles
      • 2013 – Wien
    • 2012 – Berlin
      • 2012 – Documenta-13
    • 2011 – Mantua
      • 2011 – Sankt Petersburg
    • 2010 – Niederlande
      • 2010 – Paris
    • 2009 – Chicago
      • 2009 – Riga-Vilnius
    • 2008 – Madrid
    • 2007 – Paris
      • 2007 – Documenta-12
    • 2006 – Prag
    • 2005 – Venedig
    • 2004 – New York
  • Fachschaft

Studieninteressierte

Sie interessieren sich für den Bachelorstudiengang Kunstgeschichte an der FAU?

 

Der Bachelorstudiengang Kunstgeschichte im Überblick, Prüfungsordnungsversion (PO) 2020; Stand: Juli 2020

 

Das Fach Kunstgeschichte ist im Zwei-Fach-Bachelor studierbar. Informationen zum Studiengang finden Sie im Flyer Bachelorstudiengang Kunstgeschichte.

Die am häufigsten gestellten Fragen und deren Antworten können Sie hier in den FAQs nachlesen. Sollten Sie darüber hinaus noch weitere Fragen haben, können Sie sich gerne an die Fachstudienberaterin Dr. Bettina Keller wenden.

Ist der Zugang zum BA-Studium der Kunstgeschichte frei?

Der Bachelorstudiengang Kunstgeschichte an der Universität Erlangen-Nürnberg ist ein Fach ohne Zulassungsbeschränkungen. Daher genügt für die Aufnahme des Studiums die Allgemeine Hochschulreife, durch die auch die Kenntnis zweier Fremdsprachen nachzuweisen ist. Auch mit der Fachgebundenen Hochschulreife Gestaltung ist das Studium der Kunstgeschichte möglich. Hier ist allerdings die Wahlfreiheit für das Zweitfach stark eingeschränkt.

Wie ist der Zwei-Fach-Bachelor aufgebaut?

Die Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie hat ein erklärendes Video zum Thema erstellt, das Sie auf deren Website finden (hier: Video „Aufbau des Zwei-Fach-Bachelor“).

Mit welchen Fächern kann das Studium der Kunstgeschichte kombiniert werden?

Tabelle mit den möglichen Fächerkombinationen (Stand: 30.6.2016)
Broschüre Studiengänge der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie (Stand: Februar 2018), darin auf S. 15 eine Tabelle mit den möglichen Fächerkombinationen und Informationen zu den einzelnen Studiengängen

Was sind Schlüsselqualifikationen?

In den Bachelorstudiengängen sind nicht nur die Module der beiden gewählten Fächer, sondern auch auf Praxiskompetenzen abzielende Module, sogenannte Schlüsselqualifikationen zu absolvieren. Wird Kunstgeschichte als Erstfach gewählt, sind Schlüsselqualifikationen im Umfang von 20 ECTS zu belegen, davon 10 ECTS aus dem Wahlpflichtangebot des Faches, 10 ECTS frei wählbar. Hier eine Übersicht über das Wahlpflichtangebot:

Schlüsselqualifikationen Kunstgeschichte und Modulstudien Kulturraum Italien

Interessiert an den Modulstudien Kulturraum Italien? Hier geht`s lang>>

Wann, wo und wie erfolgt die Einschreibung?

Studienbeginn: Wintersemester
Termine und Unterlagen: Infos zur Einschreibung

Wo sind detaillierte Informationen zu Studienordnung, -aufbau und -inhalten zu finden?

Studienordnung: Fachprüfungsordnung (PO-Version 2020)
Musterstudienplan: Studienverlaufsplan (PO-Version 2020; Link wird noch bereitgestellt)
Modulhandbuch: Das Modulhandbuch kann semesteraktuell im UnivIS im Vorlesungs- und Modulverzeichnis erstellt und heruntergeladen werden.
Videotutorial:

Institut für Kunstgeschichte
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Schlossgarten 1 – Orangerie
91054 Erlangen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • RSS Feed
Nach oben