Studieninteressierte
Sie interessieren sich für den Bachelorstudiengang Kunstgeschichte an der FAU?

Das Fach Kunstgeschichte ist im Zwei-Fach-Bachelor studierbar. Informationen zum Studiengang finden Sie im Flyer Bachelorstudiengang Kunstgeschichte.
Die am häufigsten gestellten Fragen und deren Antworten können Sie hier in den FAQs nachlesen. Sollten Sie darüber hinaus noch weitere Fragen haben, können Sie sich gerne an die Fachstudienberaterin Dr. Bettina Keller wenden.
Ist der Zugang zum BA-Studium der Kunstgeschichte frei?
Wie ist der Zwei-Fach-Bachelor aufgebaut?
Die Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie hat ein erklärendes Video zum Thema erstellt, das Sie auf deren Website finden (hier: Video „Aufbau des Zwei-Fach-Bachelor“).
Mit welchen Fächern kann das Studium der Kunstgeschichte kombiniert werden?
Tabelle mit den möglichen Fächerkombinationen (Stand: 30.6.2016)
Broschüre Studiengänge der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie (Stand: Februar 2018), darin auf S. 15 eine Tabelle mit den möglichen Fächerkombinationen und Informationen zu den einzelnen Studiengängen
Was sind Schlüsselqualifikationen?
In den Bachelorstudiengängen sind nicht nur die Module der beiden gewählten Fächer, sondern auch auf Praxiskompetenzen abzielende Module, sogenannte Schlüsselqualifikationen zu absolvieren. Wird Kunstgeschichte als Erstfach gewählt, sind Schlüsselqualifikationen im Umfang von 20 ECTS zu belegen, davon 10 ECTS aus dem Wahlpflichtangebot des Faches, 10 ECTS frei wählbar. Hier eine Übersicht über das Wahlpflichtangebot:

Interessiert an den Modulstudien Kulturraum Italien? Hier geht`s lang>>
Wann, wo und wie erfolgt die Einschreibung?
Termine und Unterlagen: Infos zur Einschreibung
Wo sind detaillierte Informationen zu Studienordnung, -aufbau und -inhalten zu finden?
Studienordnung: Fachprüfungsordnung (PO-Version 2020)
Musterstudienplan: Studienverlaufsplan (PO-Version 2020; Link wird noch bereitgestellt)
Modulhandbuch: Das Modulhandbuch kann semesteraktuell im UnivIS im Vorlesungs- und Modulverzeichnis erstellt und heruntergeladen werden.
Videotutorial: