• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Kunstgeschichte
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte

Institut für Kunstgeschichte

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Team
    • Geschichte des Instituts
    • Bibliothek
    • Digitalisierung
    • Kooperationen
    • Freundeskreis
  • Forschung
    • Forschungsprojekte
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Publikationen
    • Tagungen
    • Vorträge und Vortragsreihen
    • Ausstellungen
  • Studium
    • Bachelorstudiengang
    • Masterstudiengang
    • Modulstudien Kulturraum Italien
    • Promotion
    • Studium im Ausland
    • Gaststudium
    • Praxisbezogene Studienprojekte
    • Lerninnovation (TAHO)
    • Richtlinien und Formulare
    • Exkursionen
    • Fachschaft
  • Internationales
    • Austausch mit der Yunnan Arts University in Kunming (China)
    • Studium im Ausland
  • Aktuelles
  1. Startseite
  2. Institut
  3. Team
  4. Bettina Keller

Bettina Keller

Bereichsnavigation: Institut
  • Team
    • Beatrice Alai
    • Marina Beck
    • Hans Dickel
    • Anna Frasca-Rath
    • Doris Gerstl
    • Christian Hecht
    • Daniel Hess
    • Tobias Kämpf
    • Sebastian Karnatz
    • Bettina Keller
    • Stefanie Knöll
    • Sarah Lynch
    • Lukas Maier
    • Maren Manzl
    • Karl Möseneder
    • Ingrid Nirschl
    • Johanna Ostberg
    • Uta Piereth
    • Jana Späth
    • Tatjana Sperling
    • Heidrun Stein-Kecks
    • Christina Strunck
    • Manuel Teget-Welz
    • Eva Wattolik
  • Geschichte des Instituts
  • Bibliothek
  • Digitalisierung
  • Kooperationen
  • Freundeskreis

Bettina Keller

Dr. Bettina Keller

Studienberatung (Bachelor)

Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte
Institut für Kunstgeschichte

Raum: Raum 00.024
Schlossgarten 1
91054 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-22977
  • Faxnummer: +49 9131 85-26395
  • E-Mail: bettina.keller@fau.de

Sprechstunde

Dienstag, 16-17 Uhr über ZOOM nach Voranmeldung per E-Mail

Zoom-Meeting beitreten
https://fau.zoom.us/j/61799884990?pwd=VGowZEljTVJXYlErWGI5OUpMdm8zZz09

Meeting-ID: 617 9988 4990
Kenncode: 372323

 

Vita

Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, Kunstgeschichte, Mittleren Geschichte und Philosophie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der Humboldt-Universität zu Berlin, 2003/2004 Promotionsstipendium zur Frauenförderung (Hochschul- und Wissenschaftsprogramm, Freistaat Bayern), 2007 Promotion im Fach Kunstgeschichte in Erlangen über das Thema „Barocke Sakristeien in Süddeutschland und ihre Ikonologie“ (2008 ausgezeichnet mit dem Lilli-Bechmann-Rahn-Preis durch die Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie der FAU), seit 2007 Lehrbeauftragte für Kunstgeschichte am Lehrstuhl für Kunstpädagogik der FAU, 2007/08 und 2008/09 Vertretung der Assistenz am Institut für Kunstgeschichte in Erlangen, 2009 Angestellte im Forschungsprojekt „Nürnberger Kleinmeister – Graphische Zyklen der Nachdürerzeit aus dem Bestand der Erlanger Universitätsbibliothek“, seit Oktober 2009 wissenschaftliche Angestellte am Institut für Kunstgeschichte, 2010–2015 Frauenbeauftragte des Departments Medienwissenschaften und Kunstgeschichte, seit 2010 Studienberaterin, Studiengangskoordinatorin und Prüfungsbeauftragte für den BA Kunstgeschichte, seit 2013 Projektleitung TAHO (mit PD Dr. Eva Wattolik), 2017–2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Zeichnen im Barock“, seit 2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Zeichnen um 1600. Nürnberger Kunst in den Netzwerken Europas. Die Zeichnungen des Manierismus in der Universitätsbibliothek Erlangen“

Forschungsschwerpunkte

Deutsche Kunst der Neuzeit unter besonderer Berücksichtigung der Bestände der Graphischen Sammlung der Universität Erlangen-Nürnberg (Original- und Reproduktionsgraphiken, Handzeichnungen), Kunstgeschichte Nürnbergs und Frankens vom 16. bis 19. Jahrhundert, barocke Deckenmalerei in Süddeutschland, Ausstattungsprogramme, Ikonographie

Publikationen

Bücher

  • Keller B., Krämer G.:
    Zeichnen im Barock. Die Zeichnungen des 17. und 18. Jahrhunderts in der Universitätsbibliothek Erlangen.
    Petersberg: Michael Imhof Verlag, 2020
    (Bestandskataloge der Graphischen Sammlung der Universitätsbibliothek Erlangen)
    ISBN: 9783731909699
  • Keller B.:
    Barocke Sakristeien in Süddeutschland
    Petersberg: Imhof, 2009

Beiträge in Sammelwerken

  • Keller B.:
    Schenken und Sammeln – Die Erlanger Barockzeichnungen im Spiegel der Nürnberger Künstlernetzwerke des 17. Jahrhunderts
    In: Hans Dickel (Hrsg.): Zeichnen im Barock. Die Zeichnungen des 17. und 18. Jahrhunderts in der Universitätsbibliothek Erlangen, Petersberg: Michael Imhof, 2020, S. 11-24
    ISBN: 978-3-7319-0969-9
  • Keller B.:
    Zeichnungen unbekannter Künstler in ihrem Funktionszusammenhang. Aktzeichnen
    In: Hans Dickel (Hrsg.): Zeichnen im Barock. Die Zeichnungen des 17. und 18. Jahrhunderts in der Universitätsbibliothek Erlangen, Petersberg: Michael Imhof Verlag, 2020, S. 302-303
  • Keller B.:
    Zeichnungen unbekannter Künstler in ihrem Funktionszusammenhang. Dilettanten
    In: Hans Dickel (Hrsg.): Zeichnen im Barock. Die Zeichnungen des 17. und 18. Jahrhunderts in der Universitätsbibliothek Erlangen, Petersberg: Michael Imhof Verlag, 2020, S. 399
  • Keller B.:
    Zeichnungen unbekannter Künstler in ihrem Funktionszusammenhang. Entwürfe
    In: Hans Dickel (Hrsg.): Zeichnen im Barock. Die Zeichnungen des 17. und 18. Jahrhunderts in der Universitätsbibliothek Erlangen, Petersberg: Michael Imhof Verlag, 2020, S. 371
  • Keller B.:
    Zeichnungen unbekannter Künstler in ihrem Funktionszusammenhang. Kompositionsübungen und ihre Weiterentwicklung
    In: Hans Dickel (Hrsg.): Zeichnen im Barock. Die Zeichnungen des 17. und 18. Jahrhunderts in der Universitätsbibliothek Erlangen, Petersberg: Michael Imhof Verlag, 2020, S. 327-329
  • Keller B.:
    Zeichnungen unbekannter Künstler in ihrem Funktionszusammenhang. Kopien
    In: Hans Dickel (Hrsg.): Zeichnen im Barock. Die Zeichnungen des 17. und 18. Jahrhunderts in der Universitätsbibliothek Erlangen., Petersberg: Michael Imhof Verlag, 2020, S. 225
  • Keller B.:
    Zeichnungen unbekannter Künstler in ihrem Funktionszusammenhang. Körperteile
    In: Hans Dickel (Hrsg.): Zeichnen im Barock. Die Zeichnungen des 17. und 18. Jahrhunderts in der Universitätsbibliothek Erlangen, Petersberg: Michael Imhof Verlag, 2020, S. 312
  • Keller B.:
    Zeichnungen unbekannter Künstler in ihrem Funktionszusammenhang. Plastisches Zeichnen. „An Bildern und Statuen mus man erstlich zeichnen lernen (…).“
    In: Hans Dickel (Hrsg.): Zeichnen im Barock. Die Zeichnungen des 17. und 18. Jahrhunderts in der Universitätsbibliothek Erlangen, Petersberg: Michael Imhof Verlag, 2020, S. 288
  • Keller B.:
    Zeichnungen unbekannter Künstler in ihrem Funktionszusammenhang. Selbständige Zeichnungen
    In: Hans Dickel (Hrsg.): Zeichnen im Barock. Die Zeichnungen des 17. und 18. Jahrhunderts in der Universitätsbibliothek Erlangen, Petersberg: Michael Imhof Verlag, 2020, S. 396
  • Keller B.:
    Zeichnungen unbekannter Künstler in ihrem Funktionszusammenhang. Studien in freier Natur
    In: Hans Dickel (Hrsg.): Zeichnen im Barock. Die Zeichnungen des 17. und 18. Jahrhunderts in der Universitätsbibliothek Erlangen, Petersberg: Michael Imhof Verlag, 2020, S. 320
  • Keller B.:
    Zeichnungen unbekannter Künstler in ihrem Funktionszusammenhang. Technisches – Federrisse und Abklatsche
    In: Hans Dickel (Hrsg.): Zeichnen im Barock. Die Zeichnungen des 17. und 18. Jahrhunderts in der Universitätsbibliothek Erlangen, Petersberg: Michael Imhof Verlag, 2020, S. 366
  • Keller B.:
    Zeichnungen unbekannter Künstler in ihrem Funktionszusammenhang. Zeichnen nach der Natur
    In: Hans Dickel (Hrsg.): Zeichnen im Barock. Die Zeichnungen des 17. und 18. Jahrhunderts in der Universitätsbibliothek Erlangen, Petersberg: Michael Imhof Verlag, 2020, S. 301
  • Keller B.:
    Zeichnungen unbekannter Künstler in ihrem Funktionszusammenhang. Zeichnen nach Kunstwerken – Bekannte Meister
    In: Hans Dickel (Hrsg.): Zeichnen im Barock. Die Zeichnungen des 17. und 18. Jahrhunderts in der Universitätsbibliothek Erlangen, Petersberg: Michael Imhof Verlag, 2020, S. 234 f.
  • Keller B.:
    Zeichnungen unbekannter Künstler in ihrem Funktionszusammenhang. Zeichnen nach Kunstwerken – Unbekannte Meister
    In: Hans Dickel (Hrsg.): Zeichnen im Barock. Die Zeichnungen des 17. und 18. Jahrhunderts in der Universitätsbibliothek Erlangen, Petersberg: Michael Imhof Verlag, 2020, S. 270
  • Keller B.:
    Zeichnungen unbekannter Künstler in ihrem Funktionszusammenhang. Zeichnen nach Zeichenbüchern und gezeichneten Vorlagen
    In: Hans Dickel (Hrsg.): Zeichnen im Barock. Die Zeichnungen des 17. und 18. Jahrhunderts in der Universitätsbibliothek Erlangen., Petersberg: Michael Imhof Verlag, 2020, S. 226
  • Keller B.:
    Ausstattungsprogramme im Bereich von Presbyterien und Chorräumen
    In: Fürst Ulrich, Gottdang Andrea (Hrsg.): Die Kirchenmusik in Kunst und Architektur., Laaber: Laaber, 2015, S. 105-118 (Enzyklopädie der Kirchenmusik, Bd.5/2)
  • Keller B.:
    Nürnberg im Künstleralbum für König Ludwig I. (1850) – Ein Abgesang auf das frühromantische Bild der Noris
    In: Möseneder Karl (Hrsg.): Nürnberg als romantische Stadt. Beiträge zur Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts, Petersberg: Michael Imhof Verlag, 2013, S. 53-69 (Schriftenreihe des Erlanger Instituts für Kunstgeschichte, Bd.1)
  • Keller B.:
    Format und Text – Inkongruente Bild-Rahmen-Systeme als Inschriftträger in der Malerei des 19. Jahrhunderts
    In: Körner Hans, Möseneder Karl (Hrsg.): Rahmen - zwischen innen und aussen : Beiträge zur Theorie und Geschichte, Berlin: Reimer, 2010, S. 185-207
  • Keller B.:
    "Weldtliche Historien außm Livio, Ovidio etc.“ (um 1543): Georg Pencz, die Antike und Italien
    In: Möseneder Karl (Hrsg.): Zwischen Dürer und Raffael. Graphik Nürnberger Kleinmeister, Petersberg b. Trier: Michael Imhof Verlag, 2010, S. 139-160
  • Keller B.:
    Vom ungläubigen Thomas zum verlorenen Sohn: Kontinuität und Bedeutungswandel eines isolierten Bildmotivs
    In: Hecht Christian (Hrsg.): Beständig im Wandel. Innovationen, Verwandlungen, Konkretisierungen ; Festschrift für Karl Möseneder zum 60. Geburtstag, Berlin: Matthes & Seitz, 2009, S. 375-389

Beiträge bei Tagungen

  • Keller B.:
    "... und der Stadt dadurch eine Zierde gegeben“ – Markgraf Friedrich als Bauherr
    Markgraf Friedrich von Brandenburg-Bayreuth. 1711-1763 (FAU Erlangen-Nürnberg, 12. Mai 2011 - 13. Mai 2011)
    In: Seiderer Georg, Wachter Clemens (Hrsg.): Markgraf Friedrich von Brandenburg-Bayreuth. 1711-1763, Erlangen: 2012

Sonstige

  • Keller B.:
    Hans Neueder, Die barocken Fresken von Oberalteich. Beschreibung und Deutung einzigartiger Bilder in der ehemaligen Benediktiner-Abteikirche, hrsg. vom Förderverein für Kultur und Forschung Bogen-Oberalteich e.V., Regensburg 2010, 112 S.
    In: Passauer Jahrbuch, 2011, S. 232
  • Keller B.:
    Michael Fried, Menzels Realismus. Kunst und Verkörperung im Berlin des 19. Jahrhunderts, München 2008.
    In: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, N. F., 2009, S. 149-150
  • Keller B.:
    Matthäus Günther
    In: Allgemeines Künstlerlexikon, Leipzig: Saur, 2009, S. 405-407
  • Keller B.:
    Claudia-Alexandra Schwaighofer, Die Kunst der Nachahmung, Dürer, Caracci und Parmigianino in den Reproduktionsgraphiken der Nürnbergerin Maria Katharina Prestel (1747-1794), 2006
    In: Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg, 2008, S. 438-439
  • Keller B.:
    Residenzstadt
    In: Friedrich Christoph, Frhr. von Haller Bertold, Jakob Andreas (Hrsg.): Erlanger Stadtlexikon, Nürnberg: Tümmel, 2002, S. 585

Ausstellungen

Zwischen Dürer und Raffael – Graphikserien Nürnberger Kleinmeister, Erlangen, Universitätsbibliothek, 14. bis 25. Juni 2010
Institut für Kunstgeschichte
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Schlossgarten 1 – Orangerie
91054 Erlangen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • RSS Feed
Nach oben