Der Maler, Kupferstecher und Kunsthistoriker Joachim von Sandrart d. Ä. ließ sich nach einem mehrjährigen Rom-Aufenthalt sowie Stationen in Frankfurt und Amsterdam 1649 in Nürnberg nieder. Er gilt als einer der wichtigsten international erfolgreichen Vertreter des Barock in Franken. Der Studientag bietet den Teilnehmer/inne/n die Chance, das graphische Schaffen...
Vom 21.7.-29.7.2018 findet unter Leitung von Dr. Hörsch und Prof. Dr. Stein-Kecks eine Exkursion in die Slowakei statt. Wir haben noch Plätze frei! Interessenten melden sich bitte unter: kunstgeschichte-kontakt@fau.de
Das Institut für Kunstgeschichte lädt herzlich am Dienstag, 19. Juni 2018 zur Absolventenfeier mit Festvortrag und anschliessendem Sommerfest ein! Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten: kunstgeschichte-kontakt@fau.de
Das Interdisziplinäre Medienwissenschaftliche Zentrum (IMZ) und das Institut für Kunstgeschichte laden herzlich ein zum Gastvortrag:
Prof. Dr. Frieder Nake: "Georg Nees kam aus Erlangen - Er hat eine Welt bewegt. Bemerkungen zur Digitalen Kunst"
Termin: Donnerstag, 17.5.2018, 14.00 Uhr
Ort: ...
Das Institut für Kunstgeschichte lädt ein zur Vortragsreihe im Sommersemester 2018
Die Autonomie der Objekte
„Agency“ und Interaktion mit dem Betrachter in der Frühen Neuzeit
Mo | 11.6.
Prof. Dr. Caroline van Eck (University of Cambridge)
Piranesi's Museum. Style Formation, Agency a...
Im Rahmen der Ausstellung "Kosmos des Fragments" des Instituts für Klassische Archäologie der FAU
spricht Prof. Dr. Hans Dickel am 25.4. 18.00 Uhr im Ausstellungsraum der Universitätsbibliothek, Schuhstraße 1 a, Erlangen über "Frammenti di memoria. Das mediterrane Erbe und die europäische Avantga...
Das Institut für Kunstgeschichte lädt im Rahmen der Berufsfeldorientierung zu folgenden Veranstaltungen ein: Dienstag, 15. Mai 2018 | Zwischen gestern und morgen: Zur Aufgabenvielfalt von Kommunalarchiven | Dr. Ina Schönwald | Stadtarchiv/Städtische Sammlungen Lauf a.d. Pegnitz
Die Graphische Sammlung der FAU gehört zu den größten und bedeutendsten ihrer Art weltweit. Wenig erforscht waren der Bestand an Zeichnungen der Malerwerkstatt Lucas Cranachs des Älteren in Wittenberg. Prof. Dr. Hans Dickel hat die 85 Blätter nun wissenschaftlich bearbeiten lassen und mit seinem Team Spannendes über das „Maler-Unternehmen“ herausgefunden.
Sonderausstellung findet von 24. März bis 24. Juni 2018 in der Fränkischen Galerie Kronach statt. Zum weltbekannten Graphikbestand der Universitätsbibliothek Erlangen gehört ein umfangreiches Konvolut an Zeichnungen der Wittenberger Bildermanufaktur von Lucas Cranach dem Älteren und seinen Söhnen. Weiter lesen