Die allgemeine Informationsveranstaltung zu Semesterbeginn findet am 9. April ab 18 Uhr in der Mediathek der Kunstgeschichte (Orangerie) statt. Zu Beginn werden bei Bedarf Fragen der fortgeschrittenen Studierenden geklärt sowie spezifische Änderungen des Studienplans bekanntgegeben.
Die Wiederholungsklausuren finden voraussichtlich in der letzten Woche der vorlesungsfreien Zeit statt. Details zu Ort und Zeit werden noch auf der Homepage des Instituts bekannt gegeben.
Wo informiere ich mich über Inhalt und Anforderungen der einzelnen Module? Welche Module muss ich wann belegen? Was muss ich bei der Erstellung meines Stundenplans beachten? Wo melde ich mich zu den Lehrveranstaltungen an? Diese für die Organisation des Kunstgeschichtsstudiums wichtigen Fragen...
Das Institut für Kunstgeschichte lädt im Rahmen der Vortragsreihe „Acutezza e meraviglia: Aktuelle Forschungen zu Gianlorenzo Bernini“ herzlich zum Gastvortrag "Bernini architetto, or was Bernini an architect?" von Prof. Dr. Maarten Delbeke (Zürich) ein. Termin: 11.12.2017, 19 Uhr c.t.
Prof. Dr. em. Bernhard Rupprecht, der ehemalige Ordinarius für Kunstgeschichte der Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg-Erlangen, ist am 6. November 2017 im Alter von 89 Jahren verstorben.
Zum ersten Male nach 1000 Jahren werden zwei Handschriften aus dem Kloster Reichenau, die inzwischen in der Stadtbibliothek Nürnberg und in der Universitätsbibliothek Erlangen aufbewahrt werden, wieder vereint. Die beiden Originale werden nur an diesem Abend anläßlich eines Festvortrages von Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. Walter Berschin gezeigt, der über die Reichenauer Schreib- und Malstube im Frühmittelalter berichten wird.
Referent: Prof. Dr. Franz Hofmann, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, FAU Erlangen-Nürnberg
Termin: 19.10.17, 18:00-19:00 Uhr
Ort: Kreuz+Quer - Haus der Kirche, Bohlenplatz 1, 91054 Erlangen
Unter welchen Voraussetzungen ist Bildmaterial urheberrechtlich geschützt? Im Vortrag werden die rec...
Die Ringvorlesung nimmt die aktuelle universitäre und museale Sammlungspraxis im digitalen Zeitalter in den Blick und bespricht die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen, die sich im Spannungsverhältnis zwischen analogem Original und digitalem Objekt bewegen.
Die Vorträge geben einen Über...
Als wissenschaftliche Teilbibliothek der Universitätsbibliothek Erlangen bietet die Bibliothek des Instituts für Kunstgeschichte in der Orangerie Studierenden der Kunstgeschichte einen reichen Bestand an fachwissenschaftlichen Handbüchern, Lexika, Monographien, Ausstellungskatalogen und Zeitschriften. Internetarbeitsplätze stehen zur Verfügung, es besteht Kopier- und Scanmöglichkeit.
Aktuelle Forschungen zu Gianlorenzo Bernini. Das Institut für Kunstgeschichte lädt ein zur Vortragsreihe: jeweils montags, 18 Uhr c.t. im Kollegienhaus, KH 1.013 | Der erste Vortrag findet am 23.10.2017 statt | «Mostro d’ingegno»: Berninis Exzesse | Prof. Dr. Damian Dombrowski (Julius-Maximilians-Universität Würzburg)