Die italienische Abteilung des Sprachenzentrums bietet im kommenden WiSe 2017-18 einen fachsprachlichen Kurs für Studierende der Kunstgeschichte und Archäologie an. Genaue Informationen zum Kurs finden Sie hier
Das Institut für Kunstgeschichte lädt im Rahmen der Berufsfeldorientierung zu folgenden Veranstaltungen ein:
7. November 2017 | Provenienzforschung konkret: Schicksale von Bildwerken der Berliner Skulpturensammlung im Zweiten Weltkrieg und danach Dr. Ralph Jaeckel | Provenienzforschung Berlin
Die Epoche der Reformation erscheint untrennbar verbunden mit den druckgraphischen Porträts ihrer Protagonisten. Vor allem die Cranach-Werkstatt schuf Werke von geradezu ikonischer Qualität. Hinzu kamen polemische und propagandistische illustrierte Flugblätter. Die Tagung wird sich den protestantisc...
„Cultural Typhoon in Europe (CTE): Beware, Utopia: Virtual, Actual and Past Visions of Urban Future“
22.–24. September in Nürnberg, Auf AEG (Halle 18 und Kulturwerkstatt) sowie auf dem QUELLE-Gelände (Heizhaus)
Das aus Japan stammende Format des „Cultural Typhoon“ besteht in diesem Jahr aus der ...
IV. FORUM KUNST DES MITTELALTERS - BERLIN UND BRANDENBURG - 360° – VERORTUNG, ENTGRENZUNG, GLOBALISIERUNG findet am
20.–23. SEPTEMBER 2017 statt, veranstaltet vom Deutschen Verein für Kunstwissenschaft e.V. mit der Humboldt-Universität zu Berlin, der Freien Universität Berlin und dem Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa
Die Anmeldung ist ab Samstag, 16.9.2017, 10 Uhr, möglich.
Für alle Lehrveranstaltungen mit begrenzter Teilnehmerzahl ist das Beitrittsverfahren „Beitritt mit Bestätigung“ voreingestellt. Die Zulassung zu diesen Lehrveranstaltungen erfolgt in der KW 40 (02.-06.10.2017) durch die Studiengangsko...
Kompakter Studienkurs für Studierende der Fächer Buchwissenschaft, Germanistik, Geschichte, Kunstgeschichte, Latein, Mittelalterstudien, Mittellatein, Romanistik & Philosophie sowieso für alle Interessierten (max. 5 ECTS) vom 5. bis 9. März 2018 in Bamberg
Die Stiftsbibliothek St. Gallen und der Lehrstuhl für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen organisieren ihre zweite Sommerschule zur Schriftkultur des Mittelalters (5. bis 15. Jahrhundert) in der Stiftsbibliothek St. Gallen vom 2. bis zum 6. Juli 2018.
Vortrag Frau Dr. Pfannschmidt: „Endspurt - die Endphase einer Promotion. Planung, Themenwahl, Vorbereitung."
Der Vortrag findet im Rahmen des Oberseminars „aktuelle Forschungsfragen“ statt.
Datum:Mittwoch, 26.07.17
Zeit: 16 Uhr c.t.
Ort: Mediathek, Institut für Kunstgeschichte
Der Lehrstuhl für Kunstpädagogik bietet im Herbst 2017 eine Studienreise nach Civitella d’Agliano / Italien an. Die TeilnehmerInnen erwerben hier praktische Erfahrungen in unterschiedlichen künstlerischen Techniken. Studierende des Masters Kunstgeschichte sind eingeladen, an der Studienreise teilzunehmen.