Das Institut für Kunstgeschichte lädt ein zur Vortragsreihe:
15. Mai 2017
Bildpolemik der Reformationszeit | Dr. Klaus Weschenfelder (Coburg)
22. Mai 2017
Baroque ceiling painting in Czech lands as a medium of propaganda | Dr. Martin Mádl (Prag)
Das Institut für Kunstgeschichte lädt im Rahmen der Berufsfeldorientierung zu folgenden Veranstaltungen ein:
9. Mai | Vom Museum eines Vereins zu einer städtischen Einrichtung
Dr. Herbert Kurz | Kunstmuseum Erlangen
Die allgemeine Informationsveranstaltung zu Semesterbeginn findet am 24.4.2017 ab 18 Uhr in der Mediathek der Kunstgeschichte (Orangerie) statt. Zu Beginn werden bei Bedarf Fragen der fortgeschrittenen Studierenden geklärt sowie spezifische Änderungen des Studienplans bekanntgegeben. Danach schließt...
Zum Kurs "Kunstgeschichte im Spacelab" von Dr. Schwartz gibt es neue Infos: Die Lehrveranstaltung findet als Blockveranstaltung an 5 Freitagen im Mai, Juni, Juli statt. Zusätzlich findet eine Tagesexkursion statt. Die genauen Termine werden noch bekannt gegeben.
Nun zum zweiten Mal findet Studienkurs "Theorie und Praxis der Zeichnung. Kennerschaft - Sammlungsdiskurse - Kuratorische Praxis" statt. Der Kurs wird gemeinsam vom Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien und der Albertina veranstaltet und findet vom 31. Juli - 4. August 2017 statt.
Einladung zum Vortrag "Aus dem Deutschen Kunstarchiv" Nr. 35
Die Vortragsreihe „Aus dem Deutschen Kunstarchiv“, die im Juli 2008 ihren Anfang nahm, wird mit weiteren Vorträgen fortgesetzt. Ausgewählte Forscherinnen und Forscher, ...
Am 2. März 2017 fand an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg der 3. vhb-Themenworkshop (Schwerpunkt „Online-Lehre in den Geistes- und Sozialwissenschaften“) statt, an dem Frau PD Dr. Eva Wattolik und Frau Dr. Keller über das Erlanger E-Learning-Projekt TAHO berichteten
Christiane von Lothringen (auch bekannt als Christine de Lorraine bzw. Cristina di Lorena) gestaltete als Großherzogin der Toskana fast fünfzig Jahre lang die Politik und Kunstpatronage des Hauses Medici mit. Durch ihre Herkunft wurde sie zu einer zentralen Vermittlerin zwischen ...
Die DFG Forschergruppe 1533 "Sakralität und Sakralisierung in Mittelalter und Früher Neuzeit. Interkulturelle Perspektiven in Europa und Asien" lädt herzlich ein zur Tagung Sakralität und Macht am 15. bis 18. März 2017 in Erlangen, Wassersaal (Orangerie) und Sitzungssaal 2.012 (Alte Universitätsbibliothek).
Kunsthistoriker an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen haben den Urheber einer Meisterzeichnung aus dem Besitz der Universitätsbibliothek identifiziert. Der Bologneser Meister Giovanni Francesco Barbieri, genannt II Guercino, (1591-1666) schuf die kunstvolle Skizze, die die Madonna mit dem Jesusknaben und vier Heiligen zeigt.