Das BR Fernsehen zeichnet von 24. bis 26. März 2017 die Sendung "Kunst & Krempel" im Schloss Ratibor in Roth auf.
Falls Sie als Gast mit dabei sein wollen (ohne zu bewertende Antiquität), können Sie sich direkt bei der Redaktion melden. Die Aufzeichnung der Sendung bietet Ihnen sicherlich ein...
Als es im 19. Jahrhundert in ganz Europa zu nationalen Identitätsbildungen kam, befand sich die deutsche und skandinavische Kunstwelt in regem Austausch. Zahlreiche Künstler aus Skandinavien studierten und wirkten in Deutschland, während auf deutscher Seite ein reges Interesse am Nordischen entstand. Beide Parteien trugen so dazu bei, das Bild vom Norden nachhaltig zu prägen. Diesem Thema widmet sich das Kolloquium „Picturing the North“ am 15. Februar am Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München.
Der Lehrstuhl für Kunstpädagogik bietet im Sommersemester 2017 eine Studienreise ins Tessin (Maggiatal) / Schweiz an. Die TeilnehmerInnen erwerben hier praktische Erfahrungen in der Steinbildnerei mit Marmor. Studierende des Masters Kunstgeschichte sind eingeladen, an der Studienreise teilzunehmen. Bitte melden Sie sich bei Interesse möglichst rasch bei Herrn Peter Mayer von der Kunstpädagogik.
Vortrag und Gespräch mit Prof. Dr. Hans Dickel, Institut für Kunstgeschichte der FAU Erlangen-Nürnberg im Pfalzmuseum Forchheim
Um moderne Kunst im öffentlichen Raum wird es am Dienstag, den 07. Februar 2017 um 19:00 Uhr im Pfalzmuseum Forchheim...
Der Vortrag „Past imperfect“ – Interpretation von Antike im Historienfilm BEN-HUR (1959) von Frau Valeska Hartmann M.A. findet am 3.2. um 14.00 Uhr c.t. in der Mediathek der Kunstgeschichte statt. Der Sichttermin des Filmes ist der 2.2. um 18.00 Uhr c.t. in der Mediathek. ECTS-Anrechnung siehe hier
Die Universitätsbibliothek Erlangen verfügt mit über 60 Blättern über den weltweit größten zusammengehörigen Komplex an Originalzeichnungen aus der berühmten Wittenberger Cranach-Werkstatt, der über mehrere Generationen als Arbeitsmaterial zusammengetragen wurde und ...
Ab sofort steht unsere Mediathek allen Studierenden der Kunstgeschichte zu den Öffnungszeiten der Institutsbibliothek (Mo bis Fr 10 bis 17 Uhr) offen für Gruppenarbeiten, Gespräche, Kaffee- oder Teepausen ...
Der Freistaat Bayern fördert in den Jahren 2016 bis 2020 ein von den Universitäten Erlangen-Nürnberg, Regensburg und München geplantes, kooperatives Studienangebot im Bereich Digital Humanities mit bis zu 3,6 Millionen Euro.
Der Vortrag, der allen Interessenten offen steht, wird mit einer besonderen Schau ergänzt: Die Universitätsbibliothek besitzt nämlich einen Teil der handgeschriebenen und handgemalten Botanik des Conrad Gessner. Einige dieser überaus wertvollen Blätter aus diesem Werk werden ausnahmsweise für die Öffentlichkeit ausgestellt.