Workshop

Workshop Leser*innenorientiertes Schreiben 4-teilige Online-Übung Termine: Freitag 12.5., 26.5., 14.7., 21.7., jeweils 15.00 – 16.30 Uhr Das wissenschaftliche Schreiben üben Sie im Studium intensiv, aber wie schreibt man verständliche und anschauliche Texte für ein breites Publikum? In den 4 ...

Wissenschaftlicher Workshop Zeit: am 23. und 24. Februar 2023 Ort: Mediathek des Instituts für Kunstgeschichte Erlangen, Schlossgarten 1 – Orangerie Raum – Kleid – Textil Textilien werden in der Forschung schon lange als Material gesehen, das nicht nur zweckgebunden ist, sondern auch symbolische...

Call for Papers für den Workshop Raum – Kleid – Textil 23. und 24. Feb. 2023 an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Deadline: 12.12.2022 Die zweite Haut des Menschen – so lautet eine Umschreibung für Bekleidung, die verdeutlicht, dass Kleidung und Textilien eine Hülle stell...

Samstag, 25. Juni 2022 11.00 - 16.00 Uhr. Im Rahmen der Auseinandersetzung mit dem Archiv und der Institutionsgeschichte des Kunstraum München diskutieren wir am Samstag, 25. Juni 2022 Organisationsformen, Herausforderungen und die Zukunftsfähigkeit des Modells Kunstverein. Aus verschiedenen Zeiten und Perspektiven werden die besonderen Bedingungen einer kooperativ und ehrenamtlich geführten Institution und die historische und aktuelle Situation und Verortung von Kunstvereinen und des Kunstraum München thematisiert.

Workshop im Rahmen des Forschungskollegs „Modellierung von Kulturgeschichte am Beispiel des Germanischen Nationalmuseums. Vermittlungskonzepte für das 21. Jahrhundert“ Geschmacksbildung im Zeitalter der Nationenbildung Das Museum als Ort der (ästhetischen) Erziehung und Volksbildung am 12. und 13...

In the late Nineteenth century the American sculptor Harriet Hosmer was accused by her contemporaries for the “extensive” use of assistants for the realization of her sculptures. However, making sculpture has always been a collaborative process, and as such it has already been described by Plinius in his Historia Naturalis. Famous examples range from the cooperations between Praxiteles and Nikias, Gianlorenzo Bernini and Giuliano Finelli, Falconet and Marie-Anne Collot, Antonio Canova and Adamo Tadolini, to Auguste Rodin and Camille Claudel. These outstanding examples are only a tip of an iceberg of uncountable collaborations between well-known “artist” and/or anonymous “others” throughout the centuries. From this perspective Hosmer’s workshop practice was, as she and most of her contemporaries stated clearly, quite common for her time – and for sure a manifestation of her artistic success (one could compare her atelier with the larger workshops of Bernini, Canova, or Thorvaldsen).

Internationale Sommerschule Der Forschungsverbund MWW richtet jedes Jahr an einem der drei Standorte in Zusammenarbeit mit ausländischen Partneruniversitäten eine Internationale Sommerschule aus. Etwa zwanzig Doktorand*innen arbeiten für zwei Wochen gemeinsam an eine...

Interpreting Italians Abroad: The Migration of Ticinese Architects across Europe in the Early Modern Era 24.-25. April 2020 Institute of Art History, University of Erlangen-Nuremberg Schlossgarten 1 – Orangerie 91045 Erlangen, Germany Der Workshop wird wegen der fortschreit...