Hallo in die Runde,
es wird Zeit, auch unsere Arbeitsgruppen vorzustellen; heute die AG Finanzen mit Kathrin, Lea und Lissy. Sie kümmert sich um alle finanziellen (finanztechnischen) Fragen, die für die Vorbereitung und Durchführung einer Ausstellung notwendig sind. Neben der Erstellung unseres K...
Der Kongress war ein voller Erfolg!
Das gesamte Team des Instituts für Kunstgeschichte bedankt sich sehr herzlich für die vielen positiven Reaktionen, die wir während und nach dem Kongress erhalten haben. Es war uns eine große Freude, so viele Kolleginnen und Kollegen aus ganz Deutschland und zahlre...
Hallo zusammen, heute aus dem Garten des Tucherschlosses Nürnberg!
Wie ihr seit unserem ersten Beitrag wisst, könnt ihr unsere Ausstellung nicht nur vom 13.03. bis zum 21.04.2024 in Erlangen besuchen, sondern auch vom 30.04. bis zum 04.08.2024 in Nürnberg. Dafür haben wir uns gemeinsam mit Ulrike...
Dürer im 'taswirkhana' des Großmoghuls – Bild-Assemblagen als transkulturelle Praxis
Vortrag von Prof. Dr. Monica Juneja
am 22.1.2024,18.00 h c. t., Kollegienhaus KH 1.011
Der Vortrag thematisiert die Rezeption europäischer Drucke, vor allem der Bilder von Albrecht Dürer, in den Malerwerks...
Vortragsreihe des DHSS
"Das Department Digital Humanities and Social Studies bietet ab dem Sommersemester 2023 in loser Folge eine Vortragsreihe zu Themen der Digital Humanities an. Dazu werden externe Forschende an die FAU eingeladen, die aus aktuellen Arbeiten und Projekten berichten. Zu den Vort...
New book on “Food – Media – Senses. Interdisciplinary Approaches”
Food is more than just nutrition. Its preparation, presentation and consumption is a multifold communicative practice which includes the meal’s design and its whole field of experience. How is food represented in the visual arts, coo...
Hallo alle zusammen!
Wir sind das Kuratoren-Team der im März 2024 im Erlanger Schlossgarten stattfindenden Ausstellung „Beyond Boundaries“.
Im Rahmen des Projektseminars „Bild und Raum. Eine Ausstellung entsteht“ haben wir unter der Leitung von Ulrike Götz im vergangenen Sommersemester 2023 bere...
Kunstgeschichte in der vhs-Erlangen
Die vhs-Erlangen bietet bis zum Jahresende folgende Vorträge an:
Vortrag mit Ronald Kiwitt, Kunstraum Konfuzius-Institut Nürnberg-Erlangen
Die junge Kunstszene in Shenzhen (Vortrag) – Erlangen (vhs-erlangen.de)
https://fb.me/e/U6Vd9RN2
Vortrag mit Dr. J...
Das Institut für Kunstgeschichte sucht studentische Hilfskräfte, die sich gerne am 37. Deutschen Kongress für Kunstgeschichte, der im März 2024 in Erlangen stattfinden wird, engagieren möchten. Die Stelle wird wie üblich vergütet; darüber hinaus können ECTS-Punkte für Schlüsselqualifikationen anger...
"Incunabula at the Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg in Context: interdisciplinary Case Studies and International Research Perspectives". The printed book was one of the most extraordinary revolutions of the Modern Age. Fifty years after the Gutenberg Bible was printed in Mainz around 1455, millions of printed books circulated in Europe, reaching a great number of people thanks to their accessible price; they had a strong impact on society and economy, spreading knowledge and ideas that are the basis of our contemporary society. Half a million incunabula – books printed before 1501 – survive today, being incredible witnesses to the late fifteenth century society and its reaction to such great technological innovation...