• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Kunstgeschichte
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte

Institut für Kunstgeschichte

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Team
    • Geschichte des Instituts
    • Bibliothek
    • Digitalisierung
    • Kooperationen
    • Freundeskreis
    Institut
  • Forschung
    • Forschungsprojekte
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Publikationen
    • Tagungen
    • Vorträge und Vortragsreihen
    • Ausstellungen
    Forschung
  • Studium
    • Bachelorstudiengang
    • Masterstudiengang
    • Modulstudien Kulturraum Italien
    • Promotion
    • Studium im Ausland
    • Gaststudium
    • Aktuelle Lehrveranstaltungen
    • Praxisbezogene Studienprojekte
    • Lerninnovation (TAHO)
    • Richtlinien und Formulare
    • Exkursionen
    • Fachschaft
    Studium
  • Internationales
    • Austausch mit der Yunnan Arts University in Kunming (China)
    • Studium im Ausland
    Internationales
  • Aktuelles
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Forschungsprojekte
  4. Ecologies of Marble. A diachronic perspective

Ecologies of Marble. A diachronic perspective

Bereichsnavigation: Forschung
  • Forschungsprojekte
    • Ecologies of Marble. A diachronic perspective
    • Kunst und Krise / Art and Crisis
    • Italiensehnsucht und Orientfaszination: Die Bibliothek der Markgräfin Wilhelmine
    • Paarkonstellationen in der Kunst der Frühen Neuzeit
    • König-Ludwig-Album
    • Abgeschlossene Forschungsprojekte
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Publikationen
  • Tagungen
  • Vorträge und Vortragsreihen
  • Ausstellungen

Ecologies of Marble. A diachronic perspective

Ecologies of Marble. A diachronic perspective

Förderzeitraum: 1.2.2025 bis 31.1.2028
gefördert von der DFG / Wissenschaftliche Netzwerke
Projektleitung: Dr. Anna Frasca-Rath (Erlangen-Nürnberg), Dr. Marthe Kretzschmar (Konstanz)
Mitarbeiterin in Erlangen: Sarah Tordai
Kooperationspartner und Kooperationspartnerinnen: Dr. Hannah Bader (Florenz), Prof. Dr. Aida Bosch (Erlangen-Nürnberg), Dr. Grégoire Extermann (Genf), Prof. Dr. Chiara Franceschini (München), PD Dr. Joris van Gastel (Madrid), Prof. Dr. Henrike Haug (Köln), Prof. Dr. Julia Kloss-Weber (Salzburg), Dr. Geraldine Leardi (Rom), Prof. Dr. Ruggero Longo (Siena/Rom), Dr. Alessandro Poggio (Lucca), Ass. Prof. Dr. Amalie Skovmøller (Kopenhagen), Prof. Dr. Ursula Ströbele (Braunschweig), Dr. Ariane Varela Braga (Spanien)
URL: https://www.nerema.org/

Über das Projekt

Das wissenschaftliche Netzwerk hat sich zum Ziel gesetzt, das aktuell große Interesse in der Kunstgeschichte an Materialien mit der erhöhten Aufmerksamkeit für ökologische Themen zusammenzubringen und sich auf ein bestimmtes Material – Marmor – zu fokussieren. Als eines der wichtigsten und konstant verwendeten Materialien in der Architektur und den Bildkünsten ist das kulturelle und künstlerische Interesse an diesem Naturstein eine Ursache radikaler Interventionen in den Naturraum und eine bewusste Setzung innerhalb einer Umgebung, welche auch die sich darin befindenden Lebewesen hervorbringt und zugleich durch diese hervorgebracht wird. Diesem reziproken Verhältnis will das Netzwerk mit verschiedenen Ansätzen und aus diachroner Perspektive nachgehen.

Aktuell erscheinen zunehmend Studien zu Marmor, wodurch es notwendig ist, die zahlreichen analytischen Herangehensweisen zusammenzuführen, kritisch zu durchdenken und etwaige Grenzziehungen zwischen Gattungen, Regionen und Epochen zu überwinden, bzw. weiterzuentwickeln. Das Konzept der Ökologie einerseits und der diachrone Ansatz andererseits gewährleisten, Beobachtungen in einem langen Untersuchungszeitraum zu machen und diese in ein holistisches, systemisches sowie dynamisches Modell zu integrieren, das der Komplexität des Forschungsfeldes begegnet, ohne vage zu sein. Darüber hinaus baut dieser Ansatz der historischen Forschung eine Brücke zu aktuellen Themen wie Nachhaltigkeit oder Ressourcenschonung.

Das Netzwerk ist primär in der Kunstgeschichte verankert, bindet jedoch auch andere Disziplinen, insbesondere die Archäologie, Soziologie und Geologie ein. Drei Kerndiskurse leiten die Studien der Netzwerkmitglieder:

  • Als Transformation werden erstens spezifische Konditionen der Materialität des Marmors zusammengefasst. Der Fokus inkludiert damit verschiedenartige Sphären wie Steinbrüche, Ateliers, aber auch Materialästhetik.
  • Zweitens werden Aspekte der Wahrnehmung unter Perzeption subsumiert. Hierunter können Bewertungsmechanismen wie zum Beispiel geschlechtsspezifische Zuordnungen oder Antikenrezeption fallen, die letztlich Wertdiskurse und ökonomische Nachfrage beeinflussten.
  • Drittens werden mit dem Begriff Epistemologie Facetten der Theoretisierungvon Marmor gesammelt. Der Naturstein ist hier konstruktives Element, das zum Verständnis unserer Welt und eines ökologischen Systems beiträgt. Hier kann es etwa um das Phänomen der Gesteinssammlung oder Hierarchisierungen von Gesteinssorten gehen.

Die inhaltliche Arbeit findet sowohl im Rahmen von Einzelprojekten als auch während der geplanten Treffen statt, die so konzipiert sind, dass sie möglichst viel reflexiven (Spiel-)Raum lassen, um kreative Prozesse zu fördern. Eine gemeinsame Publikation dokumentiert die Ergebnisse für die Öffentlichkeit und zukünftige Forschung.

Beiträge zum Projekt

Vortrag im Kunstpalais im Rahmen des DFG-Netzwerk-Workshops

Zum Artikel "Vortrag im Kunstpalais im Rahmen des DFG-Netzwerk-Workshops"

Herzliche Einladung zum Vortrag von Prof. Dr. Monika Wagner zum Thema „Der Marmor ist der Verlobte des Lichts“. Konzepte der Belebung des Steins.

3. März 2025 Kategorie: Allgemein, Vortrag
Weiterlesen

Workshop „Tender Hands and Rough Stone“, 5.-7. April 2022

Zum Artikel "Workshop „Tender Hands and Rough Stone“, 5.-7. April 2022"

In the late Nineteenth century the American sculptor Harriet Hosmer was accused by her contemporaries for the “extensive” use of assistants for the realization of her sculptures. However, making sculpture has always been a collaborative process, and as such it has already been described by Plinius in his Historia Naturalis. Famous examples range from the cooperations between Praxiteles and Nikias, Gianlorenzo Bernini and Giuliano Finelli, Falconet and Marie-Anne Collot, Antonio Canova and Adamo Tadolini, to Auguste Rodin and Camille Claudel. These outstanding examples are only a tip of an iceberg of uncountable collaborations between well-known “artist” and/or anonymous “others” throughout the centuries. From this perspective Hosmer’s workshop practice was, as she and most of her contemporaries stated clearly, quite common for her time – and for sure a manifestation of her artistic success (one could compare her atelier with the larger workshops of Bernini, Canova, or Thorvaldsen).

29. März 2022 Kategorie: Aktuelles, Allgemein, Internationales, Workshop
Weiterlesen

The scientific network is aiming at bringing together the current great interest in materials in art history with the increased attention to ecological issues by focusing on a specific material – marble. As one of the most important and constantly used materials in architecture and the visual arts, the cultural and artistic interest in this natural stone is a cause of radical interventions in the natural space and a conscious set within an environment that both generates the living beings in it and is generated by them at the same time. The network investigates this reciprocal relationship from a diachronic perspective within various approaches.

Now that studies on marble has gained momentum, it is necessary to intertwine the analytical approaches, to critically rethink them and to overcome or further develop any boundaries between genres, regions and epochs. The concept of ecology on the one hand and the diachronic approach on the other ensure that observations are made over a long period of investigation and are integrated into a holistic, systemic and dynamic model that addresses the complexity of the research field without being vague. In addition, this approach to historical research builds a bridge to current issues such as sustainability or resource conservation.

The members of the network are primarily experts in the history of arts and architecture, but researchers of other disciplines, in particular archaeology, sociology and geology are also included. Three core topics guide their studies:

  • Firstly, specific conditions of the materiality of marble are summarized as transformation. The focus thus includes various spheres such as quarries, studios, but also material aesthetics.
  • Secondly, aspects of beholding are subsumed under perception. This can include evaluation mechanisms such as gender-specific categorizations or the reception of antiquity, which ultimately influenced value discourses and economic demand.
  • Thirdly, the term epistemology brings together facets of the theorization of marble. Here, natural stone is a constructive element that contributes to the understanding of our world and an ecological system. This may involve, for example, the phenomenon of rock collection or hierarchizations of rock types.

The content-related work takes place both in the context of individual projects and during the planned meetings, which are designed to leave as much reflective (play) space as possible in order to promote creative processes. A publication documents the results for the public and future research.

Institut für Kunstgeschichte
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Schlossgarten 1 – Orangerie
91054 Erlangen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • RSS Feed
Nach oben