Der Vorlesungsbetrieb im Sommersemester 2020 startet sicher zum 20. April 2020. Es wird keine Verkürzung geben – und auch kein „Nullsemester“. Lehrveranstaltungen werden zunächst ausschließlich virtuell stattfinden können, bis die Corona-Pandemie soweit eingedämmt ist, dass die Bayerische Staatsregi...
Neues Lehrangebot für das Sommersemester 2020:
Academic English for Art Historians: Speaking, Presenting and Writing | Dozentin: Dr. Sarah Lynch |
BA-Studiengang: Schlüsselqualifikation; MA-Studiengang: Kunsthistorische Medienkompetenz, Freies Ergänzungsstudium
Interpreting Italians Abroad:
The Migration of Ticinese Architects across Europe in the Early Modern Era
24.-25. April 2020
Institute of Art History, University of Erlangen-Nuremberg
Schlossgarten 1 – Orangerie
91045 Erlangen, Germany
Der Workshop wird wegen der fortschreit...
Zur weiteren Fortsetzung der Vortragsreihe „Kunstgeschichte und Beruf“ lädt das Institut für Kunstgeschichte der FAU Erlangen-Nürnberg im Sommersemester 2020 zu drei Veranstaltungen ein, die einen Einblick in verschiedene für KunsthistorikerInnen relevante Berufsfelder geben.
Die Anmeldung erfolgt von Montag, 2.3.2020, 10:00 Uhr bis Dienstag, 31.3.2020, 23:00 Uhr ausschließlich über StudOn.
- In Veranstaltungen mit begrenzter Platzzahl ist die Option „Beitritt mit Bestätigung“ voreingestellt. Dies hat zur Folge, dass alle Beitrittswünsche zunächst auf der Warteliste g...
Schickt Eure ERASMUS-Bewerbungen für WS 20/21, SoSe 21 und WS 21/22 bis Ende Februar an Prof. Dr. Stein-Kecks.
Nähere Infos zu Bewerbung, Partneruniversitäten, Leistungsanrechnung, Förderung auf den folgenden Seiten:
www.kunstgeschichte.phil.fau.de/studium/auslandsaufenthalte-fuer-studierende/...
VW-Projekt: ›Modellierung von Kulturgeschichte am Beispiel des Germanischen Nationalmuseums‹
Termin: 26. März, 14:00 s.t. bis 19:00 Uhr
Ort: PSG III, Raum 00.015, Kochstraße 6a, 91054 Erlangen
Programm
Um Anmeldung (zwecks Tischreservierung) wird bis zum 16. März 2020 gebeten: m.beck@gnm.d...
Auf den Seiten von FAU aktuell ist ein Interview mit zwei unserer Studentinnen zu lesen, die bei der Wolgemut-Ausstellung mitgearbeitet haben.
https://www.fau.de/2020/02/news/studium/zurueck-im-rampenlicht-michael-wohlgemut-mehr-als-duerers-lehrer/
Programm
FREITAG, 24.1.2020
14:00 h
Lukas Maier
„Charles I. und Henrietta Maria als Initiatoren kultureller Übersetzungsprozesse zwischen Großbritannien und dem Kontinent“
14:30 h
Isabel Hauenstein
„Mittelalterliche Kunst in der NS-Zeit. Analyse der ideologisierten Konzeption und Präsentati...
Die von Manuel Teget-Welz vom Institut für Kunstgeschichte konzipierte und mitkuratierte Michael-Wolgemut-Ausstellung wurde im Feuilleton der Süddeutschen Zeitung besprochen – ein toller Erfolg!
Weiter zu dem Artikel
Nähere Informationen zu der Ausstellung finden Sie hier.
&nb...