Das Institut für Kunstgeschichte sucht studentische Hilfskräfte zur Aufsicht während einer Ausstellung, die in der UB von Mitte/Ende Oktober bis voraussichtlich Ende November zu sehen sein wird.
Die Arbeitszeiten / Stunden werden zu gegebener Zeit vereinbart (Montag bis Sonntag).
Rückmeldung...
Vor dem Start ins Wintersemester 2025/26 wird es eine Einführungsveranstaltung für Erstsemester geben. Der Termin wird Mitte September bekannt gegeben.
Bitte merken Sie sich den Termin für unsere Feier der Absolventinnen und Absolventen & Sommerfest schon einmal vor: Dienstag, 15.7. ab 18h in der Orangerie!
Semestertermine SoSe 2025
Bitte beachten Sie folgende Termine bei Ihrer Semesterplanung:
Abgabe Hausarbeiten aus dem WiSe 2024/25
31. März 2025; bei Blockveranstaltungen 30. April 2025. Ausschließlich über den Digitalen Briefkasten im jeweiligen StudOn-Kurs.
Anmeldung zu den Le...
Veit Stoß und Adam Kraft waren Nürnbergs berühmteste und virtuoseste Bildhauer der Dürerzeit. Ihre Werke waren weit über die Stadtgrenze hinaus gefragt, eine Skulptur von Stoß wurde sogar in Florenz aufgestellt und von Giorgio Vasari gerühmt. Aber auch weitere Meister wie Hans Schwarz und Veit Wirs...
Das Institut für Kunstgeschichte lädt im Rahmen der Berufsfeldorientierung zu drei Vorträgen ein: Dr. Chiara Seidl, Dr. Andrea Schaller und Julia Hampel M.A. sprechen über ihren Beruf und den Berufsalltag.
Herzliche Einladung zu unserer Absolventenfeier mit Sommerfest!
Zeit: 18.6.2024, ab 18 Uhr c.t.
Ort: Wassersaal in der Orangerie
Festvortrag von PD Dr. Anja Zimmermann
"... im Kollegenkreise"
Kunsthistoriker*innen im Bild
Vom 16. bis 20. September bietet Frau PD Dr. Anja Zimmermann eine Exkursion zur Biennale nach Venedig an. Interessierte Studierende melden sich bitte bis Ende der Woche direkt bei Frau Zimmermann.
Dr. Marina Beck bietet im WS 2023/24 ein Aufbauseminar zum Thema "Abbild - Selbstbild. Schlüsselwerke der Porträtmalerei vom 16. Jahrhundert bis zum 20. Jahrhundert" an. Der Kurs wird im Laufe des Tages bei StudOn erscheinen. Veranstaltungsort und -zeit folgen.