Die italienische Abteilung des Sprachenzentrums bietet im kommenden WiSe 2017-18 einen fachsprachlichen Kurs für Studierende der Kunstgeschichte und Archäologie an. Genaue Informationen zum Kurs finden Sie hier
Das Institut für Kunstgeschichte lädt im Rahmen der Berufsfeldorientierung zu folgenden Veranstaltungen ein:
7. November 2017 | Provenienzforschung konkret: Schicksale von Bildwerken der Berliner Skulpturensammlung im Zweiten Weltkrieg und danach Dr. Ralph Jaeckel | Provenienzforschung Berlin
Die Anmeldung ist ab Samstag, 16.9.2017, 10 Uhr, möglich.
Für alle Lehrveranstaltungen mit begrenzter Teilnehmerzahl ist das Beitrittsverfahren „Beitritt mit Bestätigung“ voreingestellt. Die Zulassung zu diesen Lehrveranstaltungen erfolgt in der KW 40 (02.-06.10.2017) durch die Studiengangsko...
Internationaler Workshop des Instituts für Kunstgeschichte der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg mit folgenden Vorträgen: VOM FESTLAND ZUR INSEL || VIGNOLAS „REGOLA“ IN EUROPA || ÜBERSETZUNG UND INTERPRETATION VON TEXTQUELLEN ZUM ANTIKEN THEATERBAU || LEONHARD CHRISTOPH STURM AS READER AND CRITIC || PALLADIOS „I QUATTRO LIBRI“ IN ENGLAND || JOHANN FERDINAND SCHOR UND SEINE ARCHITEKTURMANUSKRIPTE
Prof. Kristoffer Neville von der University of California, Riverside (USA) bietet in diesem Semester Blockseminar – Druckgraphik des 16.-18. Jahrhunderts vor Originalen (in deutscher Sprache) an. Der Seminar findet in der Graphischen Sammlung der UB Erlangen und im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg statt.
Das Institut für Kunstgeschichte lädt ein zur Vortragsreihe:
15. Mai 2017
Bildpolemik der Reformationszeit | Dr. Klaus Weschenfelder (Coburg)
22. Mai 2017
Baroque ceiling painting in Czech lands as a medium of propaganda | Dr. Martin Mádl (Prag)
Das Institut für Kunstgeschichte lädt im Rahmen der Berufsfeldorientierung zu folgenden Veranstaltungen ein:
9. Mai | Vom Museum eines Vereins zu einer städtischen Einrichtung
Dr. Herbert Kurz | Kunstmuseum Erlangen
Am 2. März 2017 fand an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg der 3. vhb-Themenworkshop (Schwerpunkt „Online-Lehre in den Geistes- und Sozialwissenschaften“) statt, an dem Frau PD Dr. Eva Wattolik und Frau Dr. Keller über das Erlanger E-Learning-Projekt TAHO berichteten
Das BR Fernsehen zeichnet von 24. bis 26. März 2017 die Sendung "Kunst & Krempel" im Schloss Ratibor in Roth auf.
Falls Sie als Gast mit dabei sein wollen (ohne zu bewertende Antiquität), können Sie sich direkt bei der Redaktion melden. Die Aufzeichnung der Sendung bietet Ihnen sicherlich ein...
Der Vortrag „Past imperfect“ – Interpretation von Antike im Historienfilm BEN-HUR (1959) von Frau Valeska Hartmann M.A. findet am 3.2. um 14.00 Uhr c.t. in der Mediathek der Kunstgeschichte statt. Der Sichttermin des Filmes ist der 2.2. um 18.00 Uhr c.t. in der Mediathek. ECTS-Anrechnung siehe hier