• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Kunstgeschichte
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte

Institut für Kunstgeschichte

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Team
    • Geschichte des Instituts
    • Bibliothek
    • Digitalisierung
    • Kooperationen
    • Freundeskreis
  • Forschung
    • Forschungsprojekte
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Publikationen
    • Tagungen
    • Vorträge und Vortragsreihen
    • Ausstellungen
  • Studium
    • Bachelorstudiengang
    • Masterstudiengang
    • Modulstudien Kulturraum Italien
    • Promotion
    • Studium im Ausland
    • Gaststudium
    • Praxisbezogene Studienprojekte
    • Lerninnovation (TAHO)
    • Richtlinien und Formulare
    • Exkursionen
    • Fachschaft
  • Internationales
    • Austausch mit der Yunnan Arts University in Kunming (China)
    • Studium im Ausland
  • Aktuelles
  1. Startseite
  2. Institut
  3. Team
  4. Christian Hecht

Christian Hecht

Bereichsnavigation: Institut
  • Team
    • Beatrice Alai
    • Marina Beck
    • Hans Dickel
    • Anna Frasca-Rath
    • Doris Gerstl
    • Christian Hecht
    • Daniel Hess
    • Tobias Kämpf
    • Sebastian Karnatz
    • Bettina Keller
    • Stefanie Knöll
    • Sarah Lynch
    • Lukas Maier
    • Maren Manzl
    • Karl Möseneder
    • Ingrid Nirschl
    • Johanna Ostberg
    • Uta Piereth
    • Jana Späth
    • Tatjana Sperling
    • Heidrun Stein-Kecks
    • Christina Strunck
    • Manuel Teget-Welz
    • Eva Wattolik
  • Geschichte des Instituts
  • Bibliothek
  • Digitalisierung
  • Kooperationen
  • Freundeskreis

Christian Hecht

Prof. Dr. Christian Hecht

Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte
Institut für Kunstgeschichte

Schlossgarten 1
91054 Erlangen
  • E-Mail: christian.hecht@fau.de

Sprechstunde

Nach Vereinbarung per E-Mail

Publikationen

Bücher

  • Hecht C.:
    Katholische Bildertheologie der frühen Neuzeit. Studien zu Traktaten von Johannes Molanus, Gabriele Paleotti und anderen Autoren
    Berlin: Gebr. Mann, 2016
  • Hecht C.:
    Katholische Bildertheologie der frühen Neuzeit. Studien zu Traktaten von Johannes Molanus, Gabriele Paleotti und anderen Autoren.
    Berlin: Gebrüder Mann, 2012
  • Hecht C.:
    Von Byzanz nach Halberstadt. Der byzantinische Diskos des Halberstädter Domschatzes.
    Halle (Saale): Landesamt für Denkmalpflege Sachsen-Anhalt, 2011
    (Kleine Hefte zur Denkmalpflege, Bd.4)
  • Hecht C.:
    Streit um die richtige Moderne. Henry van der Velde, Max Littmann und der Neubau des Weimarer Hoftheaters.
    Weimar: Stadtmuseum Weimar, 2005
    (Weimarer Schriften, Bd.59)
  • Hecht C.:
    Die Glorie. Begriff, Thema, Bildelement in der europäischen Sakralkunst vom Mittelalter bis zum Ausgang des Barock.
    Regensburg: Schnell und Steiner, 2003
  • Hecht C.:
    Dichtergedächtnis und fürstliche Repräsentation. Der Westflügel des Weimarer Resindenzschlosses - Architektur und Ausstattung.
    Ostfildern: Hatje-Cantz, 2000
  • Hecht C.:
    Katholische Bildertheologie im Zeitalter von Gegenreformation und Barock. Studien zu Traktaten von Johannes Molanus, Gabriele Paleotti und anderen Autoren.
    Berlin: Gebr. Mann, 1997
  • Hecht C.:
    "Mich hält kein Band, mich fesselt keine Schranke". Das Schillerzimmer im Weimarer Schloß.
    Marbach am Neckar, 1996

Herausgegebene Bände

  • Hecht C. (Hrsg.):
    Beständig im Wandel. Innovationen - Verwandlungen - Konkretisierungen. Festschrift für Karl Möseneder.
    Berlin: 2009

Beiträge in Sammelwerken

  • Hecht C.:
    Bildpolitik im Weimar der Reformationszeit: Das Cranach-Triptychon in der Weimarer Stadtkirche St. Peter und Paul.
    In: Bomski Franziska, Seemann Hellmut Th., Valk Thorsten (Hrsg.): Bild und Bekenntnis. Die Cranach-Werkstatt in Weimar., Göttingen: Wallstein, 2015, S. 55-74 (Klassik Stiftung Weimar Jahrbuch)
  • Hecht C.:
    Das älteste Pfeilerbild: Die Gregorsmesse
    In: Leuschner Eckhard, Bornschein Falko, Schierz Kai Uwe (Hrsg.): Kontroverse & Kompromiss. Der Pfeilerbildzyklus des Mariendoms und die Kultur der Bikonfessionalität im Erfurt des 16. Jahrhunderts., Dresden: Sandstein, 2015, S. 39-57
  • Hecht C.:
    Ferdinand Wagner und die Passauer Rathaussäle
    In: Barock nach dem Barock – Denkmalpflege, Technologie, Schöpfungen des Neubarock, München: Volk, 2015, S. 221-230 (Schriftenreihe des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege, Bd.10)
  • Hecht C.:
    Goethes Votivbild des "heiligen Rochus" und das zweite Heft der Zeitschrift "Über Kunst und Alterthum in den Rhein- und Mayn-Gegenden"
    In: Meier Albert, Valk Thorsten (Hrsg.): Konstellationen der Künste um 1800. Reflexionen, Transformationen, Kombinationen, Göttingen: Wallstein, 2015, S. 297-312
  • Hecht C.:
    Weimarer Museumspolitik vor und nach 1832
    In: Breuer Constanze, Holtz Bärbel, Kahl Paul (Hrsg.): Die Musealisierung der Nation. Ein kulturpolitisches Gestaltungsmodell des 19. Jahrhunderts, Berlin / Boston: De Gruyter / Oldenbourg, 2015, S. 159-174
  • Hecht C.:
    Bilder und Bildersturm. Die Sakralkunst nach dem Trienter und nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil.
    In: Heid Stefan (Hrsg.): Operation am lebenden Objekt. Roms Liturgiereformen von Trient bis zum Vaticanum II., Berlin: be.bra wissenschaft, 2014, S. 121-138
  • Hecht C.:
    Das Altarretabel in der Römischen Kirche vor und nach der Reformation - "Konfession" und "Stil"
    In: Kohnle Armin, Winter Christian, Beyer Michael (Hrsg.): Zwischen Reform und Abgrenzung. Die Römische Kirche und die Reformation., Stuttgart: Franz Steiner, 2014, S. 157-173 (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte, Bd.37)
  • Hecht C.:
    Il Decreto tridentino sulle immagini e la questione della tradizione apostolica
    In: Cattoi Domizio, Primerano Domenica (Hrsg.): Arte e persuasione. La strategia delle immagini dopo il Concilio di Trento., Trient: , 2014, S. 116-123
  • Hecht C.:
    Das Kreuz in den nachtridentinischen Bildertraktaten.
    In: Heussler Carla, Gensichen Sigrid (Hrsg.): Das Kreuz. Darstellung und Verehrung in der Frühen Neuzeit, Regensburg: Schnell und Steiner, 2013, S. 96-113
  • Hecht C.:
    Schmerzensmann und Gregorsmesse
    In: Surmann Ulrike, Schröer Johannes (Hrsg.): Trotz Natur und Augenschein. Eucharistie – Wandlung und Weltsicht, Köln: Greven, 2013, S. 277-282
  • Hecht C.:
    Der „concetto" von Andrea Pozzos Langhausfresko in S. Ignazio in Rom
    In: Karner Herbert (Hrsg.): Andrea Pozzo (1642–1709). Der Maler-Architekt und die Räume der Jesuiten., Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2012, S. 37-44 (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Phil.-Hist. Klasse. Denkschriften 436. Zugl. Veröffentlichungen der Kommission für Kunstgeschichte 11)
  • Hecht C.:
    Klassiker-Inszenierung im höfischen Kontext. Die Dichterzimmer des Weimarer Schlosses
    In: Seeman Hellmut Th., Valk Thorsten (Hrsg.): Literatur austellen. Museale Inszenierungen der Weimarer Klassik, Göttingen: Wallstein, 2012, S. 13-30 (Klassik Stiftung Weimar Jahrbuch)
  • Hecht C.:
    Goethes Kunstpolitik
    In: Beyer Andreas, Osterkamp Ernst (Hrsg.): Goethe Handbuch. Supplemente Band 3. Kunst., Stuttgart: Metzler, 2011, S. 127-167
  • Hecht C.:
    „Kunstgeschichte nach Vorträgen des Prof. d'Alton". Das kunsthistorische Studium des Prinzen Albert von Sachsen-Coburg und Gotha an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universitätin Bonn (1837)
    In: Bosbach Franz (Hrsg.): Die Studien des Prinzen Albert an der Universität Bonn (1837–1838)., Berlin/New York: De Gruyter, 2010, S. 219–232 (Prinz-Albert-Forschungen, Bd.5)
  • Hecht C.:
    Vaterunser - Ein illustriertes Gebet
    In: Dern Alexandra, Härting Ursula (Hrsg.): Credo. Meisterwerke der Glaubenskunst
    , Mettingen: Draiflessen Betriebsgesellschaft, 2010, S. 70-79
  • Hecht C.:
    Das Schmerzensmannkreuz.
    In: Emmert Jürgen, Lenssen Jürgen (Hrsg.): Das Neumünster zu Würzburg. Baugeschichte, Restaurierung, Konzeption
    , Regensburg: Schnell und Steiner, 2009, S. 33-43
  • Hecht C.:
    Der Schmerzensmann
    In: Leuschner Eckhard, Hesslinger Mark R. (Hrsg.): Das Bild Gottes in Judentum, Christentum und Islam: Vom Alten Testament bis zum Karikaturenstreit , Petersberg: Imhof, 2009, S. 128-152
  • Hecht C.:
    Die Ikonographie von Raffaels Disputa
    In: Hecht Christian (Hrsg.): Beständig im Wandel : Innovationen, Verwandlungen, Konkretisierungen ; Festschrift für Karl Möseneder zum 60. Geburtstag, Berlin: Matthes & Seitz, 2009, S. 135-144
  • Hecht C.:
    Die 'Instructionem fabricae et supellectilis libri duo' – Karl Borromäus und die Architekten.
    In: Oechslin Werner (Hrsg.): Architekt und / versus Baumeister. Die Frage nach dem Metier., Zürich: gta, 2009, S. 18-29
  • Hecht C.:
    Barocke Sakralikonographie und theologische Wissenschaft.
    In: Oechslin Werner (Hrsg.): Wissensformen., Zürich: gta, 2008, S. 182-193
  • Hecht C.:
    Das Bild am Altar: Altarbild - Einsatzbild und Rahmenbild - Vorsatzbild.
    In: Körner Hans, Möseneder Karl (Hrsg.): Format und Rahmen. Vom Mittelalter bis zur Neuzeit., Berlin: Reimer, 2008, S. 127-143
  • Hecht C.:
    Diskos ("Weihbrotschale" bzw. Patene und vier steinewerfende Juden).
    In: Der heilige Schatz im Dom zu Halberstadt, Regensburg: Schnell und Steiner, 2008, S. 90-93
  • Hecht C.:
    Katholische Kunststiftungen in den ersten Jahrzehnten nach 1517.
    In: Tacke Andreas (Hrsg.): Kunstwerke im Zeitalter der Glaubensspaltung 1517-1563., Regensburg: Schnell und Steiner, 2008, S. 71-96
  • Hecht C.:
    Stein des hl. Stephanus.
    In: Der heilige Schatz im Dom zu Halberstadt., Regensburg: Schnell und Steiner, 2008, S. 94
  • Hecht C.:
    Warum ließ Julius II. die alte Peterskirche abreißen?
    In: Augustyn Wolfgang, Leuschner Eckhard (Hrsg.): Kunst und Humanismus. Festschrift für Gosbert Schüßler., Passau: Klinger, 2007, S. 149-168
  • Hecht C.:
    Der späte Goethe im Portrait.
    In: Jules Barbey d'Aurevilly (Hrsg.): Gegen Goethe., Berlin: Matthes und Seitz, 2006, S. 127-136
  • Hecht C.:
    Die Aschaffenburger Gregorsmessen. Kardinal Albrecht von Brandenburg als Verteidiger des Meßopfers gegen Luther und Zwingli.
    In: Tacke Andreas (Hrsg.): Der Kardinal. Albrecht von Brandenburg. Renaissancefürst und Mäzen., Regensburg: Schnell und Steiner, 2006, S. 81-115
  • Hecht C.:
    Katalogeintrag Nr. 37: Gebet Kardinal Albrechts von Brandenburg vor der Bekleidung mit dem bischöflichen Ornat.
    In: Schauerte Thomas (Hrsg.): Der Kardinal. Albrecht von Brandenburg. Renaissancefürst und Mäzen., Regensburg: Schnell und Steiner, 2006, S. 114
  • Hecht C.:
    Katalogeintrag Nr. 38: Beginn der Pontifikalmesse.
    In: Schauerte Thomas (Hrsg.): Der Kardinal. Albrecht von Brandenburg. Renaissancefürst und Mäzen., Regensburg: Schnell und Steiner, 2006, S. 114-115
  • Hecht C.:
    Katalogeintrag Nr. 39: Kommunionspendung.
    In: Schauerte Thomas (Hrsg.): Der Kardinal. Albrecht von Brandenburg. Renaissancefürst und Mäzen., Regensburg: Schnell und Steiner, 2006, S. 115-116
  • Hecht C.:
    Katalogeintrag Nr. 40: Schreibender Bischof.
    In: Schauerte Thomas (Hrsg.): Der Kardinal. Albrecht von Brandenburg. Renaissancefürst und Mäzen., Regensburg: Schnell und Steiner, 2006, S. 116
  • Hecht C.:
    Katalogeintrag Nr. 41: Hl. Bernhardin von Siena.
    In: Schauerte Thomas (Hrsg.): Der Kardinal. Albrecht von Brandenburg. Renaissancefürst und Mäzen., Regensburg: Schnell und Steiner, 2006, S. 116-117
  • Hecht C.:
    Katalogeintrag Nr. 42: Hl. Leonhard.
    In: Schauerte Thomas (Hrsg.): Der Kardinal. Albrecht von Brandenburg. Renaissancefürst und Mäzen., Regensburg: Schnell und Steiner, 2006, S. 117-118
  • Hecht C.:
    Katalogeintrag Nr. 43: Hl. Odilia.
    In: Schauerte Thomas (Hrsg.): Der Kardinal. Albrecht von Brandenburg. Renaissancefürst und Mäzen., Regensburg: Schnell und Steiner, 2006, S. 118
  • Hecht C.:
    Katalogeintrag Nr. 44: Hl. Alexius.
    In: Schauerte Thomas (Hrsg.): Der Kardinal. Albrecht von Brandenburg. Renaissancefürst und Mäzen., Regensburg: Schnell und Steiner, 2006, S. 120
  • Hecht C.:
    Katalogeintrag Nr. 45: Beicht- und Meßgebetbuch Kardinal Albrechts [...]
    In: Schauerte Thomas (Hrsg.): Der Kardinal. Albrecht von Brandenburg. Renaissancefürst und Mäzen., Regensburg: Schnell und Steiner, 2006, S. 120
  • Hecht C.:
    Katalogeintrag Nr. 59: Biblia/beider Alt vnnd Newen Testamenten [...].
    In: Schauerte Thomas (Hrsg.): Der Kardinal. Albrecht von Brandenburg. Renaissancefürst und Mäzen., Regensburg: Schnell und Steiner, 2006, S. 140
  • Hecht C.:
    Katalogeintrag Nr. 60: Psalteriu[m] Dauidis regii prophete [...].
    In: Schauerte Thomas (Hrsg.): Der Kardinal. Albrecht von Brandenburg. Renaissancefürst und Mäzen., Regensburg: Schnell und Steiner, 2006, S. 142
  • Hecht C.:
    Katalogeintrag Nr. 86: D. Hl. Lazarus (Flügel des Magdalenen-Altars).
    In: Schauerte Thomas (Hrsg.): Der Kardinal. Albrecht von Brandenburg. Renaissancefürst und Mäzen., Regensburg: Schnell und Steiner, 2006, S. 178-182
  • Hecht C.:
    Kirchensittenbach, Tetzelschloß.
    In: Denkmalpflege in Mittelfranken. Denkmalprämierung des Bezirks Mittelfranken 2006., Bergatreute: Eppe, 2006, S. 72-75
  • Hecht C.:
    Trautskirchen, Schloß.
    In: Denkmalpflege in Mittelfranken. Denkmalprämierung des Bezirks Mittelfranken 2006., Bergatreute: Eppe, 2006, S. 53-54
  • Hecht C.:
    Ansbach, Maximiliansstraße 36.
    In: 30 Jahre Denkmalprämierung. Denkmalpflege in Mittelfranken. Denkmalprämierung des Bezirks Mittelfranken 2005., Bergatreute: Eppe, 2005, S. 101
  • Hecht C.:
    Carl Alexander Simons Wand- und Deckengemälde im Wielandzimmer des Weimarer Schlosses.
    In: Hecht Christian, Jacobs Grit, Krauss Jutta u.a. (Hrsg.): Carl Alexander Simon: "Eine Skizze bin ich und Skizzen habe ich geschaffen.", Eisenach: Wartburgstiftung, 2005, S. 62-81
  • Hecht C.:
    Ellingen, Friedhofsanlage bei der Stadtkirche St. Georg.
    In: 30 Jahre Denkmalprämierung. Denkmalpflege in Mittelfranken. Denkmalprämierung des Bezirks Mittelfranken 2005., Bergatreute: Eppe, 2005, S. 85-86
  • Hecht C.:
    Ellingen, Spitalkirche St. Elisabeth.
    In: 30 Jahre Denkmalprämierung. Denkmalpflege in Mittelfranken. Denkmalprämierung des Bezirks Mittelfranken 2005., Bergatreute: Eppe, 2005, S. 83-85
  • Hecht C.:
    Ferdinand Wagner.
    In: Boshof Egon (Hrsg.): Ostbairische Lebensbilder., Passau: Klinger, 2005, S. 83-99 (Neue Veröffentlichungen des Instituts für Ostbairische Heimatforschung der Universität Passau, Bd.54/2)
  • Hecht C.:
    Fürth, Stadttheater.
    In: 30 Jahre Denkmalprämierung. Denkmalpflege in Mittelfranken. Denkmalprämierung des Bezirks Mittelfranken 2005., Bergatreute: Eppe, 2005, S. 119-120
  • Hecht C.:
    Schillingsfürst, Mausoleum im Hofgarten.
    In: 30 Jahre Denkmalprämierung. Denkmalpflege in Mittelfranken. Denkmalprämierung des Bezirks Mittelfranken 2005., Bergatreute: Eppe, 2005, S. 32-33
  • Hecht C.:
    Das Altarretabel und seine Funktion zur Zeit Tilman Riemenschneiders.
    In: Tilman Riemenschneider – Werke seiner Glaubenswelt., Regensburg: Schnell und Steiner, 2004, S. 51-64
  • Hecht C.:
    Der Hochaltar von St. Jakob in Nürnberg.
    In: Denkmalpflege in Mittelfranken. Denkmalprämierung des Bezirks Mittelfranken 2004., Bergatreute: Eppe, 2004, S. 135
  • Hecht C.:
    Johann Georg II. (1656–1680).
    In: Kroll Frank-Lothar (Hrsg.): Sachsens Herrscher., München: C. H. Beck, 2004, S. 148-159
  • Hecht C.:
    Luft- und Himmelfahrt. Kunst im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit.
    In: abheben! 1000 Träume vom Fliegen., Detmold: Bösmann, 2004, S. 90-99
  • Hecht C.:
    Das Grabdenkmal des letzten Passauer Fürstbischofs auf dem Kleinseitner Friedhof in Prag – ein Hauptwerk des böhmischen Klassizismus.
    In: Landersdorfer Anton (Hrsg.): Vor 200 Jahren – Die Säkularisation in Passau., Passau: Klinger, 2003, S. 81-97 (Neue Veröffentlichungen des Instituts für Ostbairische Heimatforschung der Universität Passau, Bd.51)
  • Hecht C.:
    Die Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts.
    In: Boshof Egon u.a. (Hrsg.): Geschichte der Stadt Passau., Regensburg: Pustet, 2003, S. 565-580
  • Hecht C.:
    Buchmalerei im Zeitalter des frühen Buchdrucks.
    In: Hofmann-Randall Christina (Hrsg.): Bücher im Jahrhundert Gutenbergs., Erlangen: , 2000, S. 57-67 (Schriften der Universitätsbibliothek Erlangen, Bd.38)
  • Hecht C.:
    Das Christusbild am Bronzetor. Zum Bilderstreit als theologischem Phänomen.
    In: Möseneder Karl (Hrsg.): Streit um Bilder., Berlin: Reimer, 1997, S. 1-25
  • Hecht C.:
    Der Hochaltar.
    In: Möseneder Karl (Hrsg.): Der Dom in Passau. Vom Barock bis zur Gegenwart., Passau: Passavia, 1995, S. 347-430
  • Hecht C.:
    Historische Buchmalerei in Faksimile-Ausgaben der Universitätsbibliothek Passau.
    In: Universitätsbibliothek Passau (Hrsg.): Historische Buchmalerei in Faksimile-Ausgaben der Universitätsbibliothek Passau., Passau: Universität Passau, 1993
  • Hecht C.:
    Katalogeintrag Nr. 1: Evangeliar, Passau, Ende 9. Jahrhundert.
    In: Kastner Jörg, Hecht Christian, Gehrt Wolf, von Pölnitz Hedwig (Hrsg.): Salvatoris liber. Die Bibel und ihre Welt mit besonderer Berücksichtigung Niederbayerns., Passau: Passavia, 1992, S. 24-26
  • Hecht C.:
    Zur Geschichte der Pfarrei Weimar.
    In: Hentrich Walter (Hrsg.): Kirche – Haus für alle. 100 Jahre Herz-Jesu-Kirche Weimar., Leipzig: St. Benno, 1991, S. 11-26

Beiträge bei Tagungen

  • Hecht C.:
    Die Anfänge des Barock in Franken. Die Würzburger Karmelitenkirche.
    18. Bayreuther Historische Kolloquium (Bayreuth, 30. Mai 2003 - 31. Mai 2003)
    In: Weiß Dieter J. (Hrsg.): Bayreuther Historische Kolloquien 18. Barock in Franken., Dettelbach: 2004

Beiträge in Fachzeitschriften

  • Hecht C.:
    Das Weimarer Goethehaus nach dem amerikanischen Bombenangriff vom 9. Februar 1945 – Aufnahmen von Günther Beyer (1888-1965)
    In: Die Pforte (2016), S. 126-181
  • Hecht C., Canal H.:
    Ein unbekanntes Goethe-Porträt von der Hand Friedrich Wilhelm Riemers
    In: Goethe Jahrbuch 131 (2014), S. 166-176
    ISSN: 0323-4207
  • Hecht C.:
    Die Ikonographie von Raffaels Disputa.
    In: 云南艺术学院学报 / Journal of Yunnan Arts Institute (2013)
    ISSN: 1671-5047
  • Hecht C.:
    Neue Erkenntnisse zur Fassade des Goethehauses
    In: Augenblick : Mitteilungen des Freundeskreises Goethe-Nationalmuseum 13 (2013), S. 1
  • Hecht C.:
    Das katholische Retabel im Zeitalter von Gegenreformation und Barock.
    In: das münster (2009), S. 323-328
    ISSN: 0027-299X
  • Hecht C.:
    Die Glorie. Begriff, Thema, Bildelement in der euopäischen Sakralkunst vom Mittelalter bis zum Ausgang des Barock. Druckfassung des anläßlich der Verleihung des Hans-Janssen-Preises auf der öffentlichen Preisträgerveranstaltung der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen am 13. April 2007 in Göttingen gehaltenen Vortrags.
    In: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (2008), S. 207-222
    ISSN: 0373-9767
  • Hecht C.:
    Nachruf auf Ewald M. Vetter.
    In: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 61 (2008), S. 197-201
    ISSN: 0044-2135
  • Hecht C.:
    Säkularisation und Memoria. Das Grabdenkmal des letzten Passauer Fürstbischofs auf dem Kleinseitner Friedhof in Prag.
    In: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 54 (2007), S. 223-240
    ISSN: 2307-2962
  • Hecht C.:
    Der "Rückert-Brunnen" von Theodor Fischer im Erlanger Schloßgarten.
    In: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 64 (2006), S. 179-188
    ISSN: 0446-3943
  • Hecht C.:
    Ein Streit um die richtige Moderne. Henry van de Velde, Max Littmann und der Bau des Weimarer Hoftheaters.
    In: Zeitschrift für Kunstgeschichte 69 (2006), S. 358-392
    ISSN: 0044-2992
  • Hecht C.:
    Von der Imago Pietatis zur Gregorsmesse. Ikonographie der Eucharisitie vom hohen Mittelalter bis zur Epoche des Humanismus.
    In: Römisches Jahrbuch für Kunstgeschichte 36 (2006), S. 25-60
    ISSN: 0258-557X
  • Hecht C.:
    Das Schmerzensmannkreuz. Herkunft, Sinn und Mißdeutung eines mittelalterlichen Bildthemas.
    In: Jahrbuch für Volkskunde NF 26 (2003), S. 9-30
    ISSN: 0171-9904
  • Hecht C.:
    Komposition und Kolorit in den frühen Altarbildern Johann Michael Rottmayrs.
    In: Barockberichte 22/23 (1999), S. 280-293
    ISSN: 1029-3205
  • Hecht C.:
    Hans Mielichs Hochaltar im Münster zur Schönen Unserer Lieben Frau in Ingolstadt.
    In: Jahrbuch für Volkskunde NF 21 (1998), S. 84-106
    ISSN: 0171-9904
  • Hecht C.:
    Die Wandgemälde Ferdinand Wagners in den Passauer Rathaussälen.
    In: Passauer Jahrbuch 39 (1997), S. 119-135
    ISSN: 0078-6845

Sonstige

  • Hecht C.:
    Ulrike Weinhold und Martina Minnig (Hrsg.): Zwischen Orient und Okzident. Schätze des Kreml von Iwan dem Schrecklichen bis Peter dem Großen. Kat. Ausst. Dresden Berlin und München 2012.
    In: Archiv für Kulturgeschichte : AKG 96 (2014), S. 505-506
  • Hecht C.:
    Max Seidel: Father and Son. Nicola and Giovanni Pisano (Series of The Kunsthistorisches Institut in Florenz. Max-Planck-Institut 15/1 und 15/2). 2 Bde. München: Hirmer 2012.
    In: Kunstchronik 67 (2014), S. 102-107
  • Hecht C.:
    Gabriele Dischinger: Ottobeuren. Bau- und Ausstattungsgeschichte der Klosteranlage 1672–1802, 3 Bde...Sankt Ottilien: EOS-Verlag 2011/Julia Fischer: Sakralbau im Auftrag der Prämonstratenser-Reichsabtei Marchtal ... Epfendorf 2012.
    In: Archiv für Kulturgeschichte : AKG 96 (2014), S. 226-230
  • Hecht C.:
    Johannes Hamm: Barocke Altartabernakel in Süddeutschland. Petersberg: Michael Imhof Verlag 2011.
    In: H-Arthist, 2012
    URL: http://arthist.net/reviews/317
  • Hecht C.:
    Willibald Sauerländer: Der katholische Rubens. Heilige und Märtyrer. München: C.H.Beck 2011.
    In: Kunstchronik 65 (2012), S. 588-592
  • Hecht C.:
    Ralph-Miklas Dobler: Die Juristenkapellen Rivaldi, Cerri und Antamoro. Form, Funktion und Intention römischer Familienkapellen im Sei- und Settecento (=Römische Studien der Bibliotheca Hertziana 22). München: Hirmer 2009.
    In: H-ArtHist, 2011
    URL: http://arthist.net/reviews/316
  • Hecht C.:
    Stephan Kemperdick unter Mitarbeit von Beatrix Graf und Regina Cermann: Deutsche und böhmische Gemälde 1230–1430. Kritischer Bestandskatalog. Berlin u.a.: Gemäldegalerie Staatliche Museen zu Berlin 2010.
    In: kunstform 3 (2011)
  • Hecht C.:
    Manuela Beer: Triumphkreuze des Mittelalters. Ein Beitrag zu Typus und Genese im 12. und 13. Jahrhundert. Mit einem Katalog der Denkmäler. Regensburg: Schnell und Steiner 2005.
    In: Göttingische Gelehrte Anzeigen 263 (2011), S. 32-41
  • Hecht C.:
    Robert Suckale: Die Erneuerung der Malkunst vor Dürer (=Historischer Verein Bamberg für die Pflege der Geschichte des ehemaligen Fürstbistums e.V. Schriftenreihe. Bd. 44). 2 Bde. Petersberg: Imhof-Verlag 2009.
    In: H-ArtHist, 2010
    URL: http://arthist.net/reviews/338
  • Hecht C.:
    Jörg Meiner: Wohnen mit Geschichte. Die Appartements Friedrich Wilhelms IV. von Preußen in historischen Residenzen der Hohenzollern. Berlin und München: Deutscher Kunstverlag 2009.
    In: kunstform 9 (2010), Art.Nr.: 9
  • Hecht C.:
    Claudia Sedlarz: "Rom sehen und darüber reden". Karl Philipp Moritz' Italienreise 1786–1788 und die literarische Darstellung eines neuen Kunstdiskurses (=Berliner Klassik. Eine Großstadtkultur um 1800). Hannover: Wehrhahn 2010.
    In: Zeitschrift für Germanistik N F. 21 (2010), S. 184-185
  • Hecht C.:
    Albert Dietl: Sprache der Signatur. Berlin: Deutscher Kunstverlag 2009.
    In: H-ArtHist, 2009
    URL: http://arthist.net/reviews/269
  • Hecht C.:
    Gudrun Rhein: Der Dialog über die Malerei. Lodovico Dolces Traktat und die Kunsttheorie des 16. Jahrhunderts. Mit einer kommentierten Neuübersetzung. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2008.
    In: H-ArtHist, 2009
    URL: http://arthist.net/reviews/232
  • Hecht C.:
    Christine Tauber: Manierismus als Herrschaftspraxis. Die Kunst der Politik und die Kunstpolitik am Hof von Francois I. Berlin: Akademie-Verlag 2009.
    In: H-ArtHist, 2009
    URL: http://arthist.net/reviews/251
  • Hecht C.:
    Reformation (Kunst)
    10 (2009), Sp. 820-830
  • Hecht C.:
    "Pietro Bellori, Le vite..."
    In: Arnold Heinz Ludwig (Hrsg.): Kindlers Literatur Lexikon, Stuttgart, Weimar: Metzler, 2009, S. 298
  • Hecht C.:
    Juliane von Fircks: Liturgische Gewänder des Mittelalters aus St. Nikolai in Stralsund. Riggisberg: Abegg-Stiftung 2008.
    In: kunstform 3 (2009)
  • Hecht C.:
    "Gian Paolo Lomazzo, Trattato della pittura..."
    In: Arnold Heinz Ludwig (Hrsg.): Kindlers Literatur Lexikon, Stuttgart, Weimar: Metzler, 2009, S. 264-265
  • Hecht C.:
    "Gian Paolo Lomazzo, Idea...della pittura".
    In: Arnold Heinz Ludwig (Hrsg.): Kindlers Literatur Lexikon, Stuttgart, Weimar: Metzler, 2009, S. 265
  • Hecht C.:
    "Gabriele Paleotti, Discorso..."
    In: Arnold Heinz Ludwig (Hrsg.): Kindlers Literatur Lexikon, Stuttgart, Weimar: Metzler, 2009, S. 500-501
  • Hecht C.:
    Birgitt Borkopp-Restle: Der Aachener Kanonikus Franz Bock und seine Textilsammlungen. Ein Beitrag zur Geschichte des Kunstgewerbes im 19. Jahrhundert. Riggisberg: Abegg-Stiftung 2008.
    In: kunstform 9 (2009)
  • Hecht C.:
    "St. Bonifaz (kath. Pfarrkirche)"
    In: Friederich Christoph u.a. (Hrsg.): Erlanger Stadtlexikon., Nürnberg: Tümmels, 2002, S. 166
  • Hecht C.:
    "Herz-Jesu (kath. Pfarrkirche)"
    In: Friederich Christoph u.a. (Hrsg.): Erlanger Stadtlexikon, Nürnberg: Tümmels, 2002, S. 362-363
  • Hecht C.:
    "Neher, schwäbische Künstlerfamilie. (kath.)"
    In: Neue Deutsche Biographie., Berlin: Duncker und Humblot, 1999, S. 35-37
  • Hecht C.:
    "Tridentium und Kunst"
    In: dtv-Lexikon der Kunst, München: dtv, 1996, S. 406-408
  • Hecht C.:
    "Tridentium und Kunst"
    In: Olbrich Harald (Hrsg.): Lexikon der Kunst, Leipzig: Seemann, 1994, S. 406-408
Institut für Kunstgeschichte
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Schlossgarten 1 – Orangerie
91054 Erlangen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • RSS Feed
Nach oben