• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Kunstgeschichte
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte

Institut für Kunstgeschichte

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Team
    • Geschichte des Instituts
    • Bibliothek
    • Digitalisierung
    • Kooperationen
    • Freundeskreis
    Institut
  • Forschung
    • Forschungsprojekte
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Publikationen
    • Tagungen
    • Vorträge und Vortragsreihen
    • Ausstellungen
    Forschung
  • Studium
    • Bachelorstudiengang
    • Masterstudiengang
    • Modulstudien Kulturraum Italien
    • Promotion
    • Studium im Ausland
    • Gaststudium
    • Aktuelle Lehrveranstaltungen
    • Praxisbezogene Studienprojekte
    • Lerninnovation (TAHO)
    • Richtlinien und Formulare
    • Exkursionen
    • Fachschaft
    Studium
  • Internationales
    • Austausch mit der Yunnan Arts University in Kunming (China)
    • Studium im Ausland
    Internationales
  • Aktuelles
  1. Startseite
  2. Institut
  3. Team
  4. Anja Zimmermann

Anja Zimmermann

Bereichsnavigation: Institut
  • Team
    • Hans Dickel
    • Anna Frasca-Rath
    • Doris Gerstl
    • Christian Hecht
    • Daniel Hess
    • Bettina Keller
    • Stefanie Knöll
    • Sarah Lynch
    • Maren Manzl
    • Karl Möseneder
    • Ingrid Nirschl
    • Uta Piereth
    • Tatjana Sperling
    • Heidrun Stein-Kecks
    • Christina Strunck
    • Manuel Teget-Welz
    • Eva Wattolik
    • Anja Zimmermann
  • Geschichte des Instituts
  • Bibliothek
  • Digitalisierung
  • Kooperationen
  • Freundeskreis

Anja Zimmermann

AZ

Prof. Dr. Anja Zimmermann

Professur für Kunstgeschichte

Professorinnen und Professoren

Adresse

Schlossgarten 191054 Erlangen

Kontakt

  • E-Mail: anja.zimmermann@fau.de

Nach Vereinbarung per email (anja.zimmermann@fau.de)

Geb. 1968 in Tübingen, Studium der Kunstgeschichte, Volkskunde/Empirischen Kulturwissenschaft und Pädagogik in Würzburg und Tübingen, Magisterabschluss an der Uni Tübingen, 1995; 1997–1999 freie Mitarbeit am New Museum of Contemporary Art, New York; Promotion 1999 an der Universität Tübingen mit der Arbeit „Skandalöse Körper – Skandalöse Bilder. Abject Art vom Surrealismus bis zu den Culture Wars (Berlin 2001), gefördert durch die Studienstiftung des Deutschen Volkes. 1999–2005 Wissenschaftliche Assistentin am Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg. 2006 Habilitation in Hamburg. 2009–2012 Heisenbergstipendium der DFG an der Universität Oldenburg; seitdem Vertretungs- und Gastprofessuren in Hamburg, Klagenfurt, Zürich, München (LMU). 2024–2025 Vertretungsprofessur an der FAU.

  • Moderne und zeitgenössische Kunst
  • Kunst und Naturwissenschaften
  • Geschlechterforschung
  • Körpergeschichte
  • Kunstgeschichte und Performativität
  • Kunsthistorikerinnen1880-1970 (DFG-Netzwerk)

  • Seit 2004 | Mitglied in der Redaktion der Zeitschrift FKW//Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur [vormals Frauen Kunst Wissenschaft]
    https://www.fkw-journal.de/index.php/fkw
  • 2017–2023 | Mitglied im Wissenschaftlichen Zentrum zur Genealogie der Gegenwart (Uni Oldenburg)
  • Seit 2019 | Gutachterin Österreichische Akademie der Wissenschaften
  • Seit 2020 | Mitglied im DFG-Netzwerk „Kunsthistorikerinnen 1870 – 1970. Wege – Methoden – Kritiken“

  • Zimmermann A.:
    Brust. Geschichte eines politischen Körperteils
    Berlin: Wagenbach, 2023
  • Zimmermann A.:
    Ästhetik der Objektivität: Genese und Funktion eines künstlerischen und wissenschaftlichen Stils im 19. Jahrhundert (Habilschrift Univ. Hamburg)
    Bielefeld: transcript, 2009
  • Zimmermann A.:
    Skandalöse Bilder – Skandalöse Körper: Abject Art vom Surrealismus bis zu den culture wars (Diss. Univ. Tübingen)
    Berlin: Reimer, 2001

  • Zimmermann A., Ebeling S. (Hrsg.):
    Storying Otherwise? Visuelle Narrative der Wissenschaftskommunikation zu Gender und Diversität
    2023
    (FKW // Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur, Bd. 72)
  • Zimmermann A., Soelch B., Ziebritzki J. (Hrsg.):
    Die Kunsthistorikerin? Bilder und Images
    2021
    (kritische berichte, Bd. Heft 4, Jg. 49)
  • Zimmermann A. (Hrsg.):
    1968ff – Kunst, Feminismus, Politik
    2018
    (FKW // Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur, Bd. Heft 64)
  • Zimmermann A. (Hrsg.):
    Biologische Metaphern: Zwischen Kunst, Kunstgeschichte und Wissenschaft in Neuzeit und Moderne
    Berlin: 2014
  • Zimmermann A. (Hrsg.):
    Bild-Wissen-Geschlecht
    2006
    (FrauenKunstWissenschaft, Bd. Heft 42)
  • Zimmermann A. (Hrsg.):
    Kunstgeschichte und Gender. Eine Einführung
    Berlin: 2006
  • Zimmermann A. (Hrsg.):
    Sichtbarkeit und Medium. Austausch, Verknüpfung und Differenz naturwissenschaftlicher und ästhetischer Bildstrategien
    Hamburg: 2005
  • Zimmermann A., Pfisterer U. (Hrsg.):
    Transgressionen/Animationen: Das Kunstwerk als Lebewesen
    Berlin: 2005
    (Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte – Studien, Theorien, Quellen, Bd. IV)
  • Zimmermann A. (Hrsg.):
    Silke Radenhausen: In freiem Fall, Begleitheft zur Installation für das Kunstgeschichtliche Seminar der Universität Hamburg
    Kiel: 2002

  • Zimmermann A.:
    Bilder von Paaren: Der Fall Krasner/Pollock
    In: Melanie Unseld (Hrsg.): Paare in Kunst und Wissenschaft, Wien, Köln, Weimar: Böhlau, 2021, S. 165-184
  • Zimmermann A.:
    Reinheit im Modernismusdiskurs: Ideologie und Kritik
    In: Anne von der Heiden, Jasmin Mersmann (Hrsg.): Clean Cube. Zur Kritik der reinen Vernunft, Wien: Sonderzahl, 2021, S. 72-81
  • Zimmermann A.:
    Sicherung der Außengrenzen: "Abject Art" und andere Strategien am Rand der Kunstgeschichte
    In: Annika Frye, Christiane Kruse (Hrsg.): Kunst an den Rändern – oder wie aus Bildern und Dingen Kunst wird, Paderborn: Brill/Fink, 2021, S. 162-183
  • Zimmermann A.:
    Alexander Cozens: Principles of Beauty (1778): Das Ende des Schönheitskanons
    In: Romana Sammern, Julia Saviello (Hrsg.): Schönheit: Der Körper als Kunstprodukt, Berlin: Reimer, 2019, S. 347-356
  • Zimmermann A.:
    Diagnostische Atlanten: Fotografie als Medium der Geschlechterkritik in künstlerischen und politischen Fotoprojekten um 1970
    In: Thomas Alkemeyer u.a. (Hrsg.): Gegenwartsdiagnosen. Kulturelle Formen gesellschaftlicher Selbstproblematisierung in der Moderne, Bielefeld: transcript, 2019, S. 187-214
  • Zimmermann A.:
    Die Zeitschrift ‚FrauenKunstWissenschaft’: Kunst, Kunstgeschichte und Feminismus um 1968 – und danach
    In: Andrea Caroline Keppler u.a. (Hrsg.): Revolt She Said: dekoloniale und feministische Perspektiven auf 68 (Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung der alpha nova & galerie futura, Berlin, 15.9 – 6.12.2018), Berlin: , 2019, S. 68-74
  • Zimmermann A.:
    Dunkelheit, fast Finsternis. Zur Performanz kunsthistorischen Sprechens
    In: Thomas Etzemüller (Hrsg.): Der Auftritt. Performanz in der Wissenschaft, Bielefeld: transcript, 2019, S. 153-176
  • Zimmermann A.:
    Schaustellung im Kollegenkreise. Repräsentationen von Kunsthistorikern und Kunsthistorikerinnen in der Moderne
    In: Christian Vogel (Hrsg.): Gesichter der Wissenschaft. Repräsentanz und Performanz von Gelehrten in Portraits, Göttingen: Wallstein, 2019, S. 99-114
  • Zimmermann A., Ebeling S.:
    Drinnen, Draußen und Dazwischen: Inter_disziplinäre Verortungen feministischer Kunstgeschichte und feministischer Naturwissenschaftsforschung
    In: Corinna Onnen, Susanne Rhode-Breymann (Hrsg.): Politics of Reproduction, Leverkusen-Opladen: Budrich, 2018, S. 267-282
  • Zimmermann A.:
    Gab es doch einen Tomatenwurf der Kunsthistorikerinnen? Die Kunsthistorikerinnentagungen (1982-2002) in der Perspektive von 1968
    In: Anja Zimmermann (Hrsg.): 1968ff - Kunst, Politik, Feminismus, 2018, S. 28-43 (FKW // Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur, Bd.65)
  • Zimmermann A.:
    Misstrauen Sie der Kunstgeschichte! Transkulturelle Verhandlungen feministischer Ästhetik zwischen ‚Ost’ und ‚West’
    In: Burcu Dogramaci, Marta Smolinska (Hrsg.): Re/Orientierung: Kontexte zeitgenössischer Kunst in der Türkei und unterwegs, Berlin: Kadmos, 2017, S. 81-98
  • Zimmermann A.:
    Meret Oppenheim – ‚Ma Gouvernante – my nurse – mein Kindermädchen’. Rekonstruktionen und Revisionen moderner Weiblichkeitsbilder
    In: Kirsten Marek, Martin Schulz (Hrsg.): Kanon Kunstgeschichte. Einführung in Werke, Methoden und Epochen; Bd. 3: Moderne, München: Wilhelm Fink, 2015, S. 341-358
  • Zimmermann A.:
    „Kunst von Frauen“. Zur Geschichte einer Forschungsfrage
    In: Gabriele Werner (Hrsg.): FKW//Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur, 2009, S. 26-36
    Open Access: https://www.fkw-journal.de/index.php/fkw/article/view/1156/1153
  • Zimmermann A.:
    Bild, Wissenschaft, Geschlecht
    In: FKW//Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur, 2008, S. 4-7
    Open Access: https://www.fkw-journal.de/index.php/fkw/article/view/1091/1088
  • Zimmermann A.:
    ‚Die Betrachtung des Weltganzen‘: Wahrheitseffekte in Kunst und Wissenschaft am Ende des 19. Jahrhunderts
    In: Stefan Willer, Caroline Welsh (Hrsg.): Interesse für bedingtes Wissen. Wechselbeziehungen zwischen den Wissenskulturen, Paderborn: Wilhelm Fink, 2008, S. 225-244
  • Zimmermann A.:
    Was war feministische Kunst? Sechs Historisierungen im Lexikonformat
    In: Kat. MATRIX, Museum auf Abruf, Wien, Wien: , 2008, S. 57-70
  • Zimmermann A.:
    Die zwei Körper Mariens. Zur Verbindung von christlicher Ikonografie und Sexualität in einigen Arbeiten Blalla Hallmanns
    In: Matthias Reichelt (Hrsg.): Kat. Blalla W. Hallmann, Nürnberg: , 2007, S. 23-28
  • Zimmermann A.:
    Medien und Metaphern des Schwarzweiß. Geschichte, Geschlecht und Bilderpolitik bei Kara Walker – mit einem kurzen Ausflug zu Cindy Sherman und Zwelethu Mthethwa
    In: Marianne Kroos (Hrsg.): FrauenKunstWissenschaft, 2007, S. 10-21
    Open Access: https://www.fkw-journal.de/index.php/fkw/article/view/1074/1071
  • Zimmermann A.:
    Kunstgeschichte und Geschlechterdifferenz: Eine Einführung
    In: Anja Zimmermann (Hrsg.): Kunstgeschichte und Gender: Eine Einführung, Berlin: Reimer, 2006, S. 9-35
  • Zimmermann A.:
    Hannah Höch, Cindy Sherman, Andreas Horlitz
    In: Ulrich Pfisterer, Valeska von Rosen (Hrsg.): Der Künstler als Kunstwerk, Ditzingen: Reclam, 2005
  • Zimmermann A.:
    Vererbung als kreativer Akt: Mythen von Geschlecht, Autorität und Lebendigkeit in der ‚Bio-Art’
    In: Transgressionen/Animationen: Das Kunstwerk als Lebewesen, Berlin: Akademie-Verlag, 2005, S. 283-304 (Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte, Bd.IV)
  • Zimmermann A.:
    Hände – Künstler, Wissenschaftler und Medien in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
    In: Vorträge aus dem Warburg-Haus, Berlin: Akademie, 2004, S. 135-166
    ISBN: 978-3-05-004065-3
  • Zimmermann A.:
    Die Negation des schönen Form. Ästhetik und Politik von Schock und Ekel
    In: Sonderheft: Im (Be)Griff des Bildes, 2003, S. 14-25 (Frauen, Kunst, Wissenschaft, Bd.Heft 35)
    Open Access: https://fkw-journal.de/index.php/fkw/article/view/888/885
  • Zimmermann A.:
    Von Produktion und Produktivität. Blut und Sperma als Kreativstoffe in der Kunst um 1960
    In: Roger Fayet (Hrsg.): Verlangen nach Reinheit oder Lust auf Schmutz? Gestaltungskonzepte zwischen Rein und Unrein, Wien: Passagen, 2003, S. 97-114
    ISBN: 978-3-85165-614-5
  • Zimmermann A.:
    ”XX bedeutet Frau”. Ein Modell der Zweigeschlechtlichkeit und die Stile der Objektivität
    In: Ulrike Bergermann u.a. (Hrsg.): Eingreifen. Viren, Modelle, Tricks, thealit: Bremen, 2003, S. 117-137
    ISBN: 978-3-930924-04-2
  • Zimmermann A.:
    Andere Körper. Konstruktionen von Weiblichkeit in anatomischen Modellen und Illustrationen seit dem 18. Jahrhundert
    In: Jan Gerchow (Hrsg.): Ebenbilder. Kopien von Körpern – Modelle des Menschen, Ostfildern-Ruit: Hatje-Cantz, 2002, S. 107-114
  • Zimmermann A.:
    Ästhetik der Objektivität. Naturwissenschaftliche und ästhetische Bildproduktion und die Konstruktion von Geschlecht seit dem 18. Jahrhundert
    In: Alexandra Karentzos u.a. (Hrsg.): Körperproduktionen. Zur Artifizialität der Geschlechter, Marburg: Jonas, 2002, S. 128-144
  • Zimmermann A.:
    Der winzige gebrechliche Menschenkörper. Ideale des Körpers und ihre Gegenbilder
    In: Katalog Blicke auf die Moderne. Eine Ausstellung über die „Gesolei“ von 1926, Ostfildern-Ruit: Hatje-Cantz, 2002, S. 325-331
  • Zimmermann A.:
    Talk Dirty. Über den Zusammenhang von Ekel, Faszination und Politik
    In: Ohne Zögern, Katalog, Neues Museum Weserburg, Bremen: , 2001, S. 72-78, 80-84
  • Zimmermann A.:
    Die un/bewegliche Falle der spiegelnden Fläche / The (Im)Mobile Trap of the Reflecting Surface
    In: Katalog Joan Jonas, Galerie der Stadt Stuttgart, Ostfildern-Ruit: Hatje-Cantz, 2000, S. 102-112
  • Zimmermann A.:
    ‚What’s Wrong with Your Mother?‘ Representations of Menopausal Women in Television and Film
    In: Katalog The Time of Our Lives, New Museum of Contemporary Art, New York, New York: , 1999, S. 36-47
  • Zimmermann A.:
    Identität de/chiffriert: Zu einigen Arbeiten von Zoe Leonhard, Cheryl Dunye und Cindy Sherman
    In: Maike Christadler (Hrsg.): Sonderheft Konstruktionen von Weiblichkeit, 1997, S. 12-19 (Frauen, Kunst, Wissenschaft, Bd.Nr. 24)
    Open Access: https://fkw-journal.de/index.php/fkw/article/view/598/595
  • Zimmermann A.:
    Mythos en abyme: Rosalind Krauss, Cindy Sherman und die Dekonstruktion von Mythen
    In: Kathrin Hoffmann-Curtius, Silke Wenk (Hrsg.): Mythen von Autorschaft und Weiblichkeit im 20. Jahrhundert, Marburg: Jonas, 1997, S. 90-100
  • Zimmermann A.:
    Ausstellungsrezension: Auf der Suche nach dem Weiblichen (im) 20. Jahrhundert: Zur Ausstellung ‚Inside the Visible‘ im ICA, Boston, USA
    In: Raumstationen, 1996, S. 76-79 (Frauen, Kunst, Wissenschaft, Bd.Nr. 22)
    Open Access: https://fkw-journal.de/index.php/fkw/article/view/569/566
  • Zimmermann A.:
    Abstraktion und Protoplasma: Die ‚organische Form’ in der Kunst des frühen 20. Jahrhunderts
    In: Christine Ott, Ulrich Pfisterer (Hrsg.): Biologie der Kreativität, Zürich, Berlin: diaphanes, 2013, S. 195-220
  • Zimmermann A.:
    Biologische Metaphern. Zu einem Denkstil der Moderne zwischen Kunst, Kunstgeschichte und Biologie
    In: Anja Zimmermann (Hrsg.): Biologische Metaphern: Zwischen Kunst, Kunstgeschichte und Wissenschaft in Neuzeit und Moderne, Berlin: Reimer, 2014, S. 9-32
  • Zimmermann A.:
    „Staunend und erschüttert“ – Der Almanach Der Blaue Reiter und die politische, ästhetische und ethnologische „Begegnung“ mit dem Fremden um 1900
    In: Cornelia Imesch, Alfred Messerli (Hrsg.): Mit Klios Augen: Das Bild als historische Quelle, Oberhausen: Athena, 2013, S. 161-178
  • Zimmermann A.:
    The struggles of others. Yvonne Rainers Film 'Privilege' (1990) im Kontext ästhetischer und theoretischer Debatten um Intersektionalität
    In: FKW//Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur, 2014, S. 37-48
    Open Access: https://www.fkw-journal.de/index.php/fkw/article/view/1287/1290
  • Zimmermann A.:
    „Treue Schilderung“ und „wahres Bild“: Künstler und Wissenschaftler als Bildproduzenten am Ende des 19. Jahrhunderts
    In: Renate Wöhrer (Hrsg.): Wie Bilder Dokumente wurden. Zur Gestaltung dokumentarischer Darstellungspraktiken, Berlin: Kadmos, 2015, S. 269-296
  • Zimmermann A.:
    Truth Rather Than Elegance. A Paradoxical Case of Impartiality in Alexander Cozens’s Principles of Beauty (1778)
    In: Anita Traninger, Kathryn Murphy (Hrsg.): The Emergence of Impartiality (Intersections. Interdisciplinary Studies in Early Modern Culture), Leiden: Brill, 2013, S. 409-438

  • Zimmermann A.:
    Gruppenbilder mit Dame. Visuelle und diskursive Images der Kunsthistorikerin* am Beispiel einiger Fotografien des Ersten Deutschen Kunsthistorikertags von 1948
    In: Kritische Berichte (2021), S. 22-36
    ISSN: 0340-7403
  • Zimmermann A.:
    »Sorry for Having to make you Suffer«. Body, Spectator, and the Gaze in the Performances of Yves Klein, Gina Pane, and Orlan
    In: Discourse (2002), S. 27-46
    ISSN: 1522-5321
  • Zimmermann A.:
    Meyer Schapiro: Impressionism
    In: Journal für Kunstgeschichte (2000), S. 174-175
    ISSN: 1432-9506

  • Zimmermann A.:
    Einträge "Frau" und "Minderheiten"
    In: Uwe Fleckner, Martin Warnke, Hendrik Ziegler (Hrsg.): Bildhandbuch zur Politischen Ikonographie, 2011
  • Zimmermann A.:
    Artikel "Moderne"
    In: Ulrich Pfisterer (Hrsg.): Metzlers Lexikon der Kunstgeschichte, 2011
  • Zimmermann A.:
    Germaine Greer: ‚The Obstacle Race’
    In: Kindlers Literatur Lexikon, 2009
  • Zimmermann A.:
    Rezension zu "Norma Broude/Mary Garrard (Hg.): Reclaiming Female Agency. Feminist Art After Postmodernism"
    (2007)
    Open Access: https://www.sehepunkte.de/2007/03/12850.html
  • Zimmermann A.:
    Postmoderne
    In: Gert Ueding (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik, 2003
  • Zimmermann A.:
    Artikel Gender Studies, Künstler/Künstlerin, Avantgarde, Postmoderne und Realismus
    In: Ulrich Pfisterer (Hrsg.): Metzlers Lexikon der Kunstgeschichte, 2003

  • „Naked Breasts: Ikonografien zwischen Dekonstruktion und Reaktion“ im Rahmen der Ausstellung „The Artists is Naked“ (Kunstpalais Erlangen, 13.2.25, 18:30h)
  • Brust. Politik der Körper im Bild (Kunstverein Heidelberg, 6.9.2024) Brust. Geschichte eines politischen Körperteils (zusammen mit Annekathrin Kohout, Pfefferberg-Theater Berlin, 13.11.23)
  • Martha Rosler/Valie Export: Feministische Positionen in der Sammlung LBBW (Kunstmuseum Stuttgart, 17.2.2022)
  • Panofsky war eine große Kunsthistorikerin: ‚Aufführungen’ in den Praktiken der Kunstgeschichte (Vortrag am Mariann Stegmann Institut Kunst&Gender an der Universität Bremen, 21.6.22)
  • Kunst als ‚Diagnose’ seit 1800 (Beteiligung am Workshop im Rahmen der Vorbereitung eines Netzwerkantrags bei der DFG; Hanse-Wissenschaftskolleg, Delmenhorst, Oktober 2019)
  • ‚Schaustellung im Kollegenkreise’: Repräsentationen von Kunsthistorikerinnen und Kunsthistorikern zwischen Gelehrtenportrait und Hochschulmarketing (Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe ‚Face the Fact: Wissenschaftlichkeit im Portrait’, Kunstsammlung der Universität Göttingen, Januar 2019)
  • 1968: Gegenerzählungen (Vortrag im Rahmen der Ausstellung Revolt she said, alpha nova-kulturwerkstatt & galerie futura, Berlin, Dezember 2018)
  • Paare Ausstellen: Zum Genre der „Paaraustellungen“ in der Kunstgeschichte (Interdisziplinäre Tagung am Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung, Wien, 4.10.-6.10.18)
  • Inter-/Transdisciplinarity in Action – Voices from the Humanities, Natural Sciences, and Technology (zus. m. Göde Both und Smilla Ebeling), Tagung Difference, Diversity, Diffraction: Confronting Hegemonies und Dispossessions, 12.-15.9.2018, Universität Göttingen)
  • Performative Spiegelungen: (Selbst-)Inszenierungen von KunsthistorikerInnen, KünstlerInnen, WissenschaftlerInnen in der Gegenwartskunst (Interdisziplinäre Tagung: Performanz in den Wissenschaften, Fritz Thyssen-Stiftung, Köln, 3.-5.5.2018)
  • Produktion von Geschlechterwissen: Politiken der Selbsthistorisierungen in und jenseits der Institutionen (Vortrag gemeinsam mit der Biologin Smilla Ebeling auf der Tagung ‚Politiken der Reproduktion’, Hannover, 27.-29.3.2017)
  • Türkische Gegenwartskünstlerinnen im Genderdiskurs (Internationale Tagung: Türkische Kunst der Gegenwart. LMU/Haus der Kunst München, November 2015)
  • Experimente: Zur Theorie und Praxis einer ästhetischen Kategorie (Interdisziplinäre Tagung: Das Experiment als Schlüsselkategorie der Moderne. LMU, Leitung: Anja Zimmermann, zusammen mit Thomas Etzemüller, 16.-18.10.2014)
  • Künstlergene – Gene als Künstler: Austauschbeziehungen zwischen Biologie und zeitgenössischer Kunst (Internationale Tagung: Variationen von Künsten und Wissenschaften: Aspekte einer Beziehung jenseits von Natur und Technik, Mainz, 31.1.-2.2.2013)
  • „The Struggles of Others“: Yvonne Rainers Film ‚Privilege’ im Kontext ästhetischer und theoretischer Debatten um Intersektionalität (Yvonne Rainer Symposium, Museum Ludwig, Köln, Mai 2012)
  • „Artist’s Genes“ and „The Art of Genes“: Interrelations between Contemporary Art and Biology (Institut für Mikrobiologie, ETH Zürich, 25.1.2012)
  • ‚Die Figur des Beobachters: Visualisierungen und Konzeptionen von (Un)Parteilichkeit in der Kunst des 18. Jahrhunderts‘ (Tagung: The Emergence of Impartiality, FU Berlin, 14.-16. Juli 2011)
  • ‚Der Strom der Zeugung setzt nie ganz aus’ – Zum biologischen Denkstil in Kunst und Kunstgeschichte des frühen 20. Jahrhunderts (Tagung ‚Produktion von Evidenz: Biologische Metaphern und Geschlechterkonstruktionen zwischen Kunst und Wissenschaft in Neuzeit und Moderne, Hanse-Wissenschaftskolleg Delmenhorst, Oktober 2010)
  • Visuelle Transfers: Authentifizierung des Wissens zwischen Kunst, Medizin und Biologie um 1900 (Tagung: La légitimité de l’art et des savoirs – Formen des Wissens: Die Legitimität der Kunst, Centre Marc Bloch, Berlin, Juli 2010)
  • ‚Kunst von Frauen’. Zur Geschichte einer Forschungsfrage (30. Deutscher Kunsthistorikertag, Marburg, März 2009)
  • Abstraktion und Protoplasma: Die ‚organische Form’ in der Kunst des frühen 20. Jahrhunderts (Tagung „Biologie der Kreativität, 1500-1900“, Internationales Zentrum für Kultur- und Technikforschung, Universität Stuttgart, 4.-6.12.2008)
  • Gendering Ninfa Moderna (Sixth Annual Meeting of Cultural Studies Associates, New York, New York, 22.-24. Mai 2008)
  • Cutting History: Kara Walkers ‚Silhouettes’ (Tagung “Histories Unsettled and Unsettling“, Universität Erfurt, 15.-17.6.2007)
  • Bilder als historische Quellen? (Internationale Tagung ‚Mit Klios Augen: Bilder als historische Quellen, Collegium Helveticum der ETHZ, 27.-28.10.2006)
  • Von Produktion und Produktivität. Blut und Sperma als Kreativstoffe in der Kunst um 1960 (Museum Bellerive, Syposium ‚Verlangen nach Reinheit oder Lust auf Schmutz?‘, Zürich, April 2003)
  • Die Negation der schönen Form. Poitik und Potential von Abject Art (Kolloquium ‚Im Begriff des Bildes‘, Künstlerhaus Bremen, Dezember 2002)
  • Der Körper als Material (DFG-Tagung ‚Material in Kunst und Alltag‘, Kunstgeschichtliches Seminar, Universität Hamburg, April 2000)
  • Mythos en abyme. Konstruktion und Dekonstruktion von Mythen in der Rezeption Cindy Sherman (Kunsthistorikerinnentagung, Tübingen, April 1996)

Podcast, Das große Ganze, MDR, 14.02.2024

Deutschlandfunk, Interview Nora Karches mit Anja Zimmermann: Brust. Geschichte eines politischen Körperteils, 3.11.2023
https://www.deutschlandfunk.de/anja-zimmermann-brust-geschichte-eines-politischen-koerperteils-dlf-03d48f93-100.html

BR Podcast, Kultur-Update, Gleiche Brust für alle! Kulturgeschichte eines politischen Körperteils; Interview mit Andrea Mühlberger, 21.9.2023

Institut für Kunstgeschichte
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Schlossgarten 1 – Orangerie
91054 Erlangen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • RSS Feed
Nach oben