• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Kunstgeschichte
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte

Institut für Kunstgeschichte

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Team
    • Geschichte des Instituts
    • Bibliothek
    • Digitalisierung
    • Kooperationen
    • Freundeskreis
  • Forschung
    • Forschungsprojekte
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Publikationen
    • Tagungen
    • Vorträge und Vortragsreihen
    • Ausstellungen
  • Studium
    • Bachelorstudiengang
    • Masterstudiengang
    • Modulstudien Kulturraum Italien
    • Promotion
    • Studium im Ausland
    • Gaststudium
    • Praxisbezogene Studienprojekte
    • Lerninnovation (TAHO)
    • Richtlinien und Formulare
    • Exkursionen
    • Fachschaft
  • Internationales
    • Austausch mit der Yunnan Arts University in Kunming (China)
    • Studium im Ausland
  • Aktuelles
  1. Startseite
  2. Institut
  3. Team
  4. Karl Möseneder

Karl Möseneder

Bereichsnavigation: Institut
  • Team
    • Beatrice Alai
    • Marina Beck
    • Hans Dickel
    • Anna Frasca-Rath
    • Doris Gerstl
    • Christian Hecht
    • Daniel Hess
    • Tobias Kämpf
    • Sebastian Karnatz
    • Bettina Keller
    • Stefanie Knöll
    • Sarah Lynch
    • Lukas Maier
    • Maren Manzl
    • Karl Möseneder
    • Ingrid Nirschl
    • Johanna Ostberg
    • Uta Piereth
    • Jana Späth
    • Tatjana Sperling
    • Heidrun Stein-Kecks
    • Christina Strunck
    • Manuel Teget-Welz
    • Eva Wattolik
  • Geschichte des Instituts
  • Bibliothek
  • Digitalisierung
  • Kooperationen
  • Freundeskreis

Karl Möseneder

KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERA

Prof. Dr. Karl Möseneder

(im Ruhestand)

Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte
Institut für Kunstgeschichte

  • E-Mail: karl.moeseneder@fau.de

Vita

Geb. 1949 in Vöcklabruck, Studium der Kunstgeschichte, Archäologie, Psychologie und Philosophie an der Paris-Lodron-Universität Salzburg | 1973 wissenschaftliche Hilfskraft am Deutschen Kunsthistorischen Institut in Florenz | 1974 Promotion in Salzburg über das Thema „Die Brunnen des Giovanni Angelo Montorsoli“ | 1974/75 Stipendiat der französischen Regierung in Paris | 1975-77 Mitglied der Redaktion des Reallexikons zur Deutschen Kunstgeschichte am Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München | ab 1977 wissenschaftlicher Assistent am Institut für Kunstgeschichte der Universität Regensburg | 1980 Habilitation an der Philosophischen Fakultät I der Universität Regensburg über das Thema „Zeremoniell und monumentale Poesie. Die Entrée solennelle Ludwig XIV. 1660 in Paris“ und Ernennung zu Privatdozenten | 1982 Berufung zum Professor auf Lebenszeit (C 2) an der Universität Regensburg | 1986 Wahl zum Dekan der Philosophischen Fakultät I der Universität Regensburg | 1988 Ernennung zum Professor (C 4) für Kunstgeschichte und Christliche Archäologie an der Universität Passau | 1992 Gastprofessur an der University of Puget Sound, Tacoma (Washington) | Seit 1994 Mitglieder der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften | 1994 Bestellung zum Leiter des Instituts für Kunstgeschichte der Universität Erlangen-Nürnberg | 1997-1999 Dekan der Philosophischen Fakultät I der Universität Erlangen-Nürnberg | 2007 Leitung der Sektion „Neuzeitliche Adaptionen und Transformationen mittelalterlicher Bauwerke“ am 29. Deutschen Kunsthistorikertag, Regensburg | seit 2009 Ernennung zum Beauftragten der Universitätstage der FAU in Amberg und Ansbach | 2012/13 Leitung des EU-Projekts „Barocke Kunst und Kultur im Donauraum“, Internationaler Wissenschaftskongress 9.-13. April 2013 in Passau und Linz (zusammen mit Prof. Dr. Michael Thimann, Göttingen) | 30. September 2014 Eintritt in den Ruhestand | Oktober/November 2015 Lehre an der Yunnan Arts University in Kunming, China | März 2018 Lehre an der Yunnan Arts University in Chenggong (Kunming), China | Wintersemester 2018/19 Vorlesung an der Universität Passau: „Italienische Renaissanceplastik – Die Skulpturen der Piazza della Signoria in Florenz“.

Forschungsschwerpunkte

Möseneders Forschungsschwerpunkte sind die italienische Plastik des 15. und 16. Jahrhunderts, die Festkultur in Europa vom Mittelalter bis in die Gegenwart (Schwerpunkt die Epoche Ludwigs XIV.), der Passauer Dom, neuzeitliche Deckenmalerei in Österreich und Süddeutschland, die Bilderlehre des Paracelsus, die Kunstgeschichte Nürnbergs, Philipp Otto Runge und Jakob Böhme, Adalbert Stifter als Landschaftsmaler und Kunstvermittler, Kunsttheorie und Geschichte der Kunst vom 15. bis 20. Jahrhundert, Ikonographie der Toleranz, Forschungen zu Interdependenzen von Stil und Ikonographie.

Forschungsprojekte (Auswahl):

Paracelsus

  • Bilder der Toleranz

    (Projekt aus Eigenmitteln)

    Laufzeit: 1. Juli 2012 - 31. Juli 2015
    Abstract

    Die Publikation zum Thema politische Ikonografie widmet sich vorrangig den historischen Bildzeugnissen des toleranten Umgangs mit mehreren Konfessionen im neuzeitlichen und modernen Staat. Sie handelt also im Wesentlichen von der religiösen Toleranz in der nachreformatorischen Zeit bzw. von der Herausbildung von Toleranz als Menschenrecht, besonders im Zeitalter der Aufklärung. Der Toleranz als sozialer Tugend zeitlich vorangegangen war ihr Verständnis als Fähigkeit, eine persönliche Last oder Widrigkeit geduldig zu ertragen. Diese bereits in der Antike anzutreffende und im Humanismus visualisierte Bedeutung erfuhr im 16. Jahrhundert eine Ausweitung hin auf gesellschaftliche Bezüge. Für beide Auffassungen werden erstmals entsprechende Kunstwerke in Gestalt von Gemälden, Medaillen, Emblemen, Deckenfresken etc. gesammelt vorgestellt und in ihren jeweiligen zeitgeschichtlichen Kontexten analysiert.

    →Mehr Informationen
  • Barocke Kunst und Kultur im Donauraum

    (Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)

    Laufzeit: 1. Januar 2012 - 31. Dezember 2014
    Mittelgeber: Europäische Union (EU), andere Förderorganisation
    URL: http://www.barockimdonauraum.eu/aktuelles/
    Abstract

    „Barocke Kunst und Kultur im Donauraum“ ist ein Projekt der Stadt Passau im Rahmen der EU-Strategie für den Donauraum. In bayerisch-österreichischer Zusammenarbeit soll ein Kultur-, Wissenschafts- und Tourismusnetzwerk entstehen. Ziel ist es die Kenntnis über den Donauraum als Kulturlandschaft des 17. und 18. Jahrhunderts zu vertiefen und die darin ruhenden touristischen Möglichkeiten zu nutzen. Die Bedeutung der Stadt Passau als Kulminationsstätte des europäischen Barocks und als Zentrum einer einstmals bis an die Grenzen Ungarns reichenden Großdiözese soll herausgearbeitet und im Bewusstsein der öffentlichkeit verankert werden.

    Das Projekt gliedert sich in die Bereiche „Kultur“ und „Tourismus“. Die wissenschaftliche Erforschung des Donauraums von der Quelle bis zur Mündung soll Hand in Hand mit der touristischen Erschließung erfolgen.

    →Mehr Informationen

Publikationen

Ein Verzeichnis der Schriften bis Ende 2008 enthält auch der Band: „Beständig im Wandel. Innovationen – Verwandlungen – Konkretisierungen. Festschrift für Karl Möseneder zum 60. Geburtstag“, hrsg. von Christian Hecht, Berlin 2009, S. 470-478.

Bücher

  • Möseneder K.:
    Der Dom zu Passau. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart.
    Regensburg: Pustet, 2015
    (Bayerische Geschichte)
    ISBN: 9783791727073
  • Möseneder K.:
    Bilder der Toleranz: von der Renaissance bis in die Gegenwart
    Petersberg: Michael Imhof Verlag, 2013
    ISBN: 978-3-86568-876-7
  • Möseneder K.:
    Kommentarband zu: Adalbert Stifter, Werke und Briefe: Die Schriften zur Kunst
    Stuttgart: W. Kohlhammer, 2013
    (Historisch-kritische Gesamtausgabe im Auftrag der Kommission für Neuere Deutsche Literatur der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd.8,5)
  • Möseneder K., Johannes J.:
    Adalbert Stifter, Schriften zur bildenden Kunst, Texte
    Stuttgart: Kohlhammer, 2011
    (Adalbert Stifter, Werke und Briefe, Historisch-kritische Gesamtausgabe im Auftrag der Kommission für Neuere Deutsche Literatur der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd.8,4)
    ISBN: 978-3-17-021675-4
  • Möseneder K.:
    Paracelsus und die Bilder: über Glauben, Magie und Astrologie im Reformationszeitalter
    Tübingen: Niemeyer, 2009
    (Frühe Neuzeit, Bd.140)
    ISBN: 978-3-484-36640-4
  • Möseneder K.:
    Deutschland nach dem Dreißigjährigen Krieg: "Kunst hat ihren Namen von Können"
    Erlangen: Universität Erlangen-Nürnberg, 2000
    (Erlanger Universitätsreden, Bd.59)
  • Möseneder K.:
    Franz Anton Maulbertsch. Aufklärung in der barocken Deckenmalerei
    Wien: Böhlau, 1993
    ISBN: 3-205-98002-6
  • Möseneder K.:
    Zeremoniell und monumentale Poesie. Die Entrée solennelle Ludwig XIV. 1660 in Paris
    Berlin: Mann, 1983
    ISBN: 3-7861-1362-9
  • Möseneder K.:
    Barocke Bildphilosophie und Emblem – Menestriers „L’Art des Emblemes“
    Mittenwald: Mäander, 1981
  • Möseneder K.:
    Philipp Otto Runge und Jakob Böhme. Über „Dichter und Quelle“ und den „Kleinen Morgen“
    Marburg/Lahn: Herder-Institut, 1981
    ISBN: 3-87969-162-2
  • Möseneder K.:
    Montorsoli. Die Brunnen
    Mittenwald, Mäander Kunstverlag, 1979
    ISBN: 3-88219-056-6

Herausgegebene Bände

  • Möseneder K., Thimann M., Hofstetter A. (Hrsg.):
    Barocke Kunst und Kultur im Donauraum: Beiträge zum Internationalen Wissenschaftskongress, 9. - 13. April 2013 in Passau und Linz
    Petersberg: 2014
    (Barocke Kunst und Kultur im Donauraum / Bd. 1 (2014), Barocke Kunst und Kultur im Donauraum / Bd. 2 (2014), Bd. 1, 2)
    ISBN: 978-3-7319-0021-4
  • Möseneder K. (Hrsg.):
    Weltbilder im Wandel. Erlanger Universitätstage Amberg 2013
    Erlangen: 2014
    (FAU Forschungen, Reihe A, Geisteswissenschaften 2)
    ISBN: 978-3-944057-19-4
  • Möseneder K. (Hrsg.):
    Nürnberg als romantische Stadt: Beiträge zur Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts
    Petersberg: 2013
    (Schriftenreihe des Erlanger Instituts für Kunstgeschichte, Bd. 1)
    ISBN: 978-3-7319-0018-4
  • Möseneder K. (Hrsg.):
    Klimawandel : drei Vorträge ; Mediengesellschaft
    Erlangen: 2012
  • Möseneder K. (Hrsg.):
    Klimawandel – Mediengesellschaft. Erlanger Universitätstage Amberg 2010/2011
    Erlangen: 2012
    (FAU Forschungen, Reihe A, Geisteswissenschaften 2)
    ISBN: 978-3-941871-07-6
  • Möseneder K., Körner H. (Hrsg.):
    Rahmen – zwischen innen und aussen: Beiträge zur Theorie und Geschichte
    Berlin: 2010
    ISBN: 978-3-496-01421-8
  • Möseneder K. (Hrsg.):
    Zwischen Dürer und Raffael : Graphikserien Nürnberger Kleinmeister
    Petersberg: 2010
  • Möseneder K., Körner H. (Hrsg.):
    Format und Rahmen. Vom Mittelalter bis zur Neuzeit
    Berlin: 2008
    ISBN: 978-3-496-01386-0
  • Möseneder K., Schüßler G. (Hrsg.):
    „Bedeutung in den Bildern“. Festschrift für Jörg Traeger zum 60. Geburtstag
    Regensburg: 2002
    ISBN: 3-7954-1492-X
  • Möseneder K., Boshof E., Hartinger W., Lanzinner M., Wolff H. (Hrsg.):
    Geschichte der Stadt Passau
    Regensburg: 1999
    ISBN: 3-7917-1656-5
  • Möseneder K. (Hrsg.):
    Streit um Bilder. Von Byzanz bis Duchamp
    Berlin: 1997
    ISBN: 3-496-01169-6
  • Möseneder K., Laufhütte H. (Hrsg.):
    Adalbert Stifter. Dichter und Maler, Denkmalpfleger und Schulmann. Neue Zugänge zu seinem Werk
    Tübingen: 1996
    ISBN: 3-484-10719-7
  • Möseneder K., Friedrich B., Engert S., Friedrichs R. (Hrsg.):
    Denkmäler. Passau und das Königreich Bayern.
    Passau: 1996
    ISBN: 3-87616-196-7
  • Möseneder K., Berndl U., Asenkerschbaumer D. (Hrsg.):
    Der Dom in Passau. Vom Barock bis zur Gegenwart.
    Passau: 1995
    ISBN: 3-87616-189-4
  • Möseneder K. (Hrsg.):
    Kunst in Passau. Von der Romanik zur Gegenwart
    Passau: 1992
    ISBN: 3-87616-178-9
  • Möseneder K., Prater A. (Hrsg.):
    Aufsätze zur Kunstgeschichte. Festschrift für Hermann Bauer zum 60. Geburtstag
    Hildesheim, Zürich, New York: 1991
    ISBN: 978-3487092829
  • Möseneder K., Dambeck F. (Hrsg.):
    F. Dambeck. Spätgotische Kirchenbauten in Ostbayern
    Passau: 1989
    ISBN: 3-922016-92-8
  • Möseneder K. (Hrsg.):
    Feste in Regensburg. Von der Reformation bis in die Gegenwart
    Regensburg: 1986
    ISBN: 3-921114-09-8
  • Menestrier CF., Möseneder K. (Hrsg.):
    L' art des emblêmes ou s'enseigne la morale par les figures de la fable, de l'histoire et de la nature
    Mittenwald: 1981
    ISBN: 3-88219-106-6
  • Möseneder K., Weidlé W. (Hrsg.):
    Wladimir Weidlé, Gestalt und Sprache des Kunstwerks. Studien zur Grundlegung einer nichtästhetischen Kunsttheorie
    Mittenwald: 1981
    ISBN: 978-3882190007

Beiträge in Sammelwerken

  • Möseneder K.:
    Exotismus im Zeichen der Szenografie. Graf Friedrich Casimirs Ansichten des Festsaals von Schloss Ortenburg 1628
    In: Christof Baier, Sarah Czirr, Astrid Lang, Gina Möller, Wiebke Windorf (Hrsg.): Absolutley Free? Invention und Gelegenheit in der Kunst. Für Jürgen Wiener zum 60. Ge-burtstag, Bielefeld: , 2019, S. 261-272
  • Möseneder K.:
    Die „Weisheit“ der Aufklärung. Maulbertschs Bibliotheksfresko in Klosterbruck und Korbers „Historische Erklärung“ (bibliographisch aktualisiert wiederabgedruckt in:)
    In: Brigitta Coers, Lorenz Enderlein, Tobias Kunz und Markus Thome (Hrsg.): Aufklärung und sakraler Raum. Ausstattungsdiskurse im klerikalen Milieu des 18. Jahrhunderts, Tübingen: , 2017, S. 119-138
  • Möseneder K.:
    Im Zeichen der Duldsamkeit. Zu den Inschriftenprogrammen und zur Papstwappenserie von Schloss Obernzell
    In: Kat. Bayerische Landesausstellung Coburg 2017: Ritter, Bauern, Lutherander, München: , 2017, S. 63-70
  • Möseneder K.:
    Schriften zur Kunst
    In: Christian Begemann, Davide Giuriato (Hrsg.): Stifter-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung, Stuttgart: , 2017, S. 161-165
  • Möseneder K.:
    Stifter als Maler und Zeichner
    In: Christian Begemann, Davide Giuriato (Hrsg.): Stifter-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung, Stuttgart: , 2017, S. 221-332
  • Möseneder K.:
    Stifter als Restaurator und Denkmalpfleger
    In: Christian Begemann, Davide Giuriato (Hrsg.): Stifter-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung, Stuttgart: , 2017, S. 231-235
  • Möseneder K.:
    Zu den Inschriftenprogrammen und zur Papstwappenserie von Schloss Obernzell. Ein Denkmal humanistischen Bildungs- und Sprachbewusstseins im Zeitalter des Konfessionalismus
    In: Astrid Lang und Wiebke Windorf (Hrsg.): Liber Amicorum für Hans Körner, Düsseldorf: , 2017, S. 92-107
  • Möseneder K.:
    Richard Wagner über Raffaels "Sixtinische Madonna"
    In: Hans-Christoph Dittscheid, Doris Gerstl, Simone Hespers (Hrsg.): Kunst-Kontexte. Festschrift für Heidrun Stein-Kecks, Petersberg: Michael Imhof, 2016, S. 272-278
    ISBN: ISBN 978-3-7319-0281-2
  • Möseneder K.:
    Lessing und die Anfänge der jüdischen Malerei mit Daniel Moritz Oppermann
    In: Dirk Niefanger, Gunnar Och, Birka Siwczyk (Hrsg.): Lessing und das Judentum. Lektüren, Dialoge, Kontroversen im 19. Jahrhundert, Hildesheim: Olms, 2015, S. 311-323
    ISBN: 978-3-487-14750-5
  • Möseneder K.:
    Der Passauer Dom und seine Wirkung im Donauraum
    In: Karl Möseneder, Michael Thimann, Adolf Hofstetter (Hrsg.): Barocke Kunst und Kultur im Donauraum. Beiträge zum Internationalen Wissenschaftskongress 9. - 13. April 2013 in Passau und Linz, Petersberg: Imhof, 2014, S. 18-42
    ISBN: 978-3-7319-0021-4
  • Möseneder K.:
    Einführung
    In: Möseneder Karl, Hans Dickel, Heidrun Stein-Kecks (Hrsg.): Nürnberg als romantische Stadt: Beiträge zur Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts, Petersberg: Michael Imhof Verlag, 2013, S. 7-10
  • Möseneder K.:
    Das Institut für Kunstgeschichte in der Orangerie
    In: Möseneder Karl (Hrsg.): Die Erlanger Orangerie. Restaurierung eines barocken Kleinods, Erlangen: Universität, 2012, S. 121-126
  • Möseneder K.:
    Erlangen, Berlin, Paris – Bezugsfelder eines barocken Denkmalbrunnens und zweier Orangerien
    In: Wachter Clemens, Stix Heiner (Hrsg.): Die Erlanger Orangerie. Restaurierung eines barocken Kleinods, Erlangen: Universität Erlangen-Nürnberg, 2012, S. 51-89
  • Möseneder K.:
    Gestaltungsmittel Albrecht Altdorfers und ihre ikonologischen Entsprechungen
    In: Wagner Christoph, Oliver Jehle (Hrsg.): Albrecht Altdorfer : Kunst als zweite Natur, Regensburg: Schnell & Steiner, 2012, S. 27-36
    ISBN: 978-3-7954-2619-4
  • Möseneder K.:
    Paracelsus: Über die „kraft und tugent“ von Bildern, schattenhafte Kunstwerke und den vollkommenen Künstler als „signator perfectus“
    In: Internationale Paracelsus-Gesellschaft (Hrsg.): Paracelsus gestern und heute: Forschung, Interpretation, Vermarktung / 59. Paracelsustag 2010., Salzburg: , 2012, S. 33-58 (Salzburger Beiträge zur Paracelsusforschung, Bd.44)
    ISBN: 978-3-85437-319-3
  • Möseneder K.:
    Correggios Synthese – Zu einem Bild- und Rahmensystem der Renaissance und des Barock
    In: Hans Körner, Karl Möseneder (Hrsg.): Rahmen - zwischen innen und aussen: Beiträge zur Theorie und Geschichte, Berlin: Reimer, 2010, S. 113–130
  • Möseneder K.:
    Correggios Synthese. Zu einem Bild- und Rahmensystem der Renaissance und des Barock
    In: Pursche Jürgen (Hrsg.): Stuck des 17. und 18. Jahrhunderts: Geschichte, Technik, Erhaltung, Berlin: ICOMOS, Nationalkomitee der Bundesrepublik Deutschland, 2010, S. 62-71
  • Möseneder K.:
    Das Deckenfresko von St. Anton in Partenkirchen
    In: Braun Emanuel, Holzer Johann Evangelist (Hrsg.): Johann Evangelist Holzer. Maler des Lichts 1709 - 1740, Innsbruck: Haymon, 2010, S. 46-59
    ISBN: 978-3-85218-641-2
  • Möseneder K.:
    Joachim von Sandrart: Academia Todesca della Architectura, Scultura et Pictura Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlery-Künste
    In: Arnold Heinz Ludwig (Hrsg.): Kindlers Literaturlexikon, 3, Stuttgart: J.B. Metzler, 2009, S. 337f.
  • Möseneder K.:
    Aspekte der Angst in der neuzeitlichen Kunst
    In: Neuhaus Helmut (Hrsg.): Atzelsberger Gespräche 2007, Erlangen: Universitätsbund Erlangen-Nürnberg e.V., 2008, S. 67-90 (Erlangener Forschungen, Reihe A, Geisteswissenschaften, Bd.115)
    ISBN: 978-3930357864
  • Möseneder K.:
    Der Reiter im triumphalen Rahmen: Aspekte einer neuzeitlichen Bildformel
    In: Körner Hans, Möseneder Karl (Hrsg.): Format und Rahmen. Vom Mittelalter bis zur Neuzeit, Berlin: Reimer, 2008, S. 145-177
    ISBN: 978-3-496-01386-0
  • Möseneder K.:
    Erlangen, Berlin, Paris – Bezugsfelder eines barocken Denkmalbrunnens und zweier Orangerien
    In: Riegel Nicole, Dombrowski Damian, Hansbauer Severin J (Hrsg.): Architektur und Figur Das Zusammenspiel der Künste: Festschrift für Stefan Kummer zum 60. Geburtstag, Würzburg: Deutscher Kunstverlag, 2007, S. 377-390
    ISBN: 978-3422067455
  • Möseneder K.:
    Geschichte des Römisch-Deutschen Reiches in kaiserlichen Triumphen. Ein Kupferstichwerk zum Jubiläumsjahr 1700
    In: Engel Martin, Pozsgai Martin, Salge Christiane, Weigl Huberta, Bacher Ernst, Rosenauer Artur (Hrsg.): Barock in Mitteleuropa: Werke - Phänomene - Analysen. Hellmut Lorenz zum 65. Geburtstag, Wien: Böhlau, 2007, S. 357-374 (Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, 55/56)
    ISBN: 978-3205776215
  • Möseneder K.:
    „Morbido, morbidezza“ – Zu Begriff und Realisierung des „Weichen“ in der Skulptur des Cinquecento
    In: Myssok Johannes, Wiener Jürgen (Hrsg.): Docta Manus: Studien zur italienischen Skulptur für Joachim Poeschke, Münster: Rhema, 2007, S. 289-300
    ISBN: 978-3-930454-67-9
  • Möseneder K.:
    Paracelsus: Über die „kraft und tugent" von Bildern, schattenhafte Kunstwerke und den vollkommenen Künstler als „signator perfectus"
    In: Wolfgang Augustyn, Eckhard Leuschner (Hrsg.): Kunst und Humanismus. Festschrift für Gosbert Schüßler zum 60. Geburtstag, Passau: Klinger, 2007, S. 169-186
    ISBN: 978-3-932949-65-4
  • Möseneder K.:
    Zum Streben nach „Einheit“ im österreichischen Barock
    In: Peter Schmid (Hrsg.): Die Geburt Österreichs. 850 Jahre Privilegium minus, Regensburg: Schnell + Steiner, 2007, S. 251-290
    ISBN: 3-7954-1911-5
  • Möseneder K.:
    Thomas Mann und das skulpturale Ideal
    In: Hiley David, Schüßler Gosbert (Hrsg.): Echo. Studien zur Kunst- und Musikwissenschaft zum Gedenken an Helmut Schwämmlein, Regensburg: Schnell und Steiner, 2006, S. 81-86 (Regensburger Kulturleben, Bd.2)
    ISBN: 978-3-7954-1806-9
  • Möseneder K.:
    Zum Typus und zur Gestalt der Erlanger Orangerie
    In: Jan Thorleiv Bunsen (Hrsg.): 300 Jahre Erlanger Orangerie. Ein markgräflicher Hesperidengarten, Erlangen: , 2006, S. 9-14
  • Möseneder K.:
    Bild und Aberglaube. Zur Superstitionskritik des Paracelsus
    In: Manfred Seifert, Winfried Helm (Hrsg.): Recht und Religion im Alltagsleben. Perspektiven der Kulturforschung. Festschrift für Walter Hartinger zum 65. Geburtstag, Passau: Dietmar Klinger Verlag, 2005, S. 249–258
    ISBN: 3-932949-52-8
  • Möseneder K.:
    Laudatio auf Matthias Mende anläßlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde
    In: Vorstand der Albrecht-Dürer-Haus-Stiftung e. V. (Hrsg.): Schriftenverzeichnis Matthias Mende, Nürnberg: , 2005, S. 11f.
  • Möseneder K.:
    Poesie oder Mythographie? Zu Annibale Carraccis Galleria Farnese
    In: H. Altrichter, K. Herbers, H. Neuhaus (Hrsg.): Mythen in der Geschichte, Freiburg: Rombach, 2004, S. 75-114
    ISBN: 3-7930-9358-1
  • Möseneder K.:
    Ars docta – Joachim von Sandrarts „Teutsche Academie“
    In: Mit Kalkül und Leidenschaft: Inszenierungen des Heiligen in der bayerischen Barockmalerei, Landshut: Museen der Stadt Landshut, 2003, S. 59-84
  • Möseneder K.:
    Das "Jüngste Gericht" als Geschichtsmodell. Über Kaulbachs "Zerstörung von Jerusalem" in der Neuen Pinakothek
    In: Sparn Walter (Hrsg.): Apokalyptik versus Chiliasmus? Die kulturwissenschaftliche Herausforderung des neuen Milleniums, Erlangen: Universitätsbund, 2002, S. 103-135
    ISBN: 3-930357-47-X
  • Möseneder K.:
    Denkmalkirche - Museumskirche. Über die Kunstbestrebungen Bischof Heinrich von Hofstätters am Beispiel der Votivkirche in Passau
    In: Konrad Ackermann, Alois Schmid, Wilhelm Volkert (Hrsg.): Bayern vom Stamm zum Staat. Festschrift für Andreas Kraus zum 80. Geburtstag, München: Beck, 2002, S. 359-394
    ISBN: 3-406-10721-4
  • Möseneder K.:
    "Verticalidad española" oder die Renaissance der Deckenmalerei bei Salvador Dali
    In: Möseneder Karl, Schüßler Gosbert (Hrsg.): Bedeutung in den Bildern. Festschrift für Jörg Traeger zum 60. Geburtstag, Regensburg: Schnell und Steiner, 2001, S. 205-219
    ISBN: 3-7954-1492-X
  • Möseneder K.:
    Ars docta – Joachim von Sandrarts „Teutsche Academie“
    In: Hartmut Laufhütte (Hrsg.): Künste und Natur in Diskursen der Frühen Neuzeit, Wiesbaden: Harrassowitz, 2000, S. 157-213 (Wolfenbutteler Arbeiten Zur Barockforschung, Bd.35)
    ISBN: 3-447-04265-6
  • Möseneder K.:
    Schleier Mariens und Lendentuch Christi - Zu Passionsmotiven der Severinsmadonna
    In: Fonk Peter, Schlemmer Karl, Schwienhorst-Schönberger Ludger (Hrsg.): Zum Aufbruch ermutigt. Kirche und Theologie in einer sich wandelnden Zeit. Für Franz Xaver Eder, Freiburg, Basel, Wien: Herder, 2000, S. 121-147
    ISBN: 3-451-27345-4
  • Möseneder K.:
    Deckenmalerei
    In: Lorenz Hellmut (Hrsg.): Barock, München, London, New York: Prestel, 1999, S. 303-380 (Geschichte der Bildenden Kunst in Österreich, Bd.4)
    ISBN: 3-7913-2050-5
  • Möseneder K.:
    Malerei der Spätgotik und der Renaissance. Architektur und Innendekoration 1560-1800
    In: Boshof Egon, Hartinger Walter, Lanzinner Maximilian, Möseneder Karl, Wolff Hartmut (Hrsg.): Geschichte der Stadt Passau, Regensburg: Friedrich Pustet, 1999, S. 519-548
    ISBN: 3-7917-1656-5
  • Möseneder K.:
    Malerei der Spätgotik und der Renaissance. Architektur und Innendekoration
    In: Boshof Egon, Hartinger Walter, Lanzinner Maximilian, Möseneder Karl, Wolff Hartmut (Hrsg.): Geschichte der Stadt Passau, Regensburg: Friedrich Pustet, 1999, S. 519-549
    ISBN: 3-7917-1656-5
  • Möseneder K.:
    Zum Streben nach "Einheit" im österreichischen Barock
    In: Lorenz Hellmut (Hrsg.): Geschichte der Bildenden Kunst in Österreich, München, London, New York: Prestel, 1999, S. 51-74 (Barock, Bd.4)
    ISBN: 3-7913-2050-5
  • Möseneder K.:
    Beiträge zu einer Geschichte des Streits um Bilder
    In: Karl Möseneder (Hrsg.): Streit um Bilder. Von Byzanz bis Duchamp, Berlin: Reimer, 1997, S. IX – XXXVII
    ISBN: 3-496-01169-6
  • Möseneder K., Hepp H., Lauter H., Mikat P., Morsey R., Rosen K., Waldenfels H.:
    Der Passauer Dom: Gestalt und Ikonologie
    In: Görres-Gesellschaft (Hrsg.): Jahres- und Tagungsbericht der Görres-Gesellschaft, Köln: Bachem, 1997, S. 5-16
  • Möseneder K.:
    Michelangelos „Jüngstes Gericht“. Über die Schwierigkeit des Disegno und die Freiheit der Kunst
    In: Karl Möseneder (Hrsg.): Streit um Bilder. Von Byzanz bis Duchamp, Berlin: Reimer, 1997, S. 95-117
    ISBN: 3-496-01169-6
  • Möseneder K.:
    Tizian als nationalpädagogisches Vorbild. Georg Gottfried Gervinus’ „Venetianische Briefe über neudeutsche und altitalienische Malerei“
    In: Hans-Peter Ecker, (Hrsg.): Methodisch reflektiertes Interpretieren. Festschrift für Hartmut Laufhütte zum 60. Geburtstag, Passau: Wiss.-Verl. Rothe, 1997, S. 283-317
    ISBN: 3-927575-59-3
  • Möseneder K.:
    Stimmung und Erdleben. Adalbert Stifters Ikonologie der Landschaftsmalerei
    In: Karl Möseneder, Hartmut Laufhütte (Hrsg.): Adalbert Stifter. Dichter und Maler, Denkmalpfleger und Schulmann ; neue Zugänge zu seinem Werk, Tübingen: Niemeyer, 1996, S. 18-57
    ISBN: 3-484-10719-7
  • Möseneder K.:
    Stuckdekoration und Deckenmalerei
    In: Karl Möseneder (Hrsg.): Der Dom in Passau. Vom Barock bis zur Gegenwart, Passau: Verl. Passavia, 1995, S. 149-238
    ISBN: 3-87616-189-4
  • Möseneder K.:
    Zur Rezeptions- und Forschungsgeschichte
    In: Karl Möseneder, Ursula Berndl, Dionys Asenkerschbaumer (Hrsg.): Der Dom in Passau. Vom Barock bis zur Gegenwart, Passau: Verl. Passavia, 1995, S. 13-40
    ISBN: 3-87616-189-4
  • Möseneder K.:
    Das Haus der Ecclesia. Überlegungen zur St. Oswald-Kirche in Regensburg
    In: Hans Schwarz (Hrsg.): Reformation und Reichsstadt. Protestantisches Leben in Regensburg, Regensburg: Univ.-Verl., 1994, S. 166-187 (Schriftenreihe der Universität Regensburg, Bd.20)
    ISBN: 3-9803470-1-X
  • Möseneder K.:
    Zu einer Ikonologie der Toleranz
    In: Klaus Raschzok, Reiner Sörries (Hrsg.): Geschichte des protestantischen Kirchenbaues. Festschrift für Peter Poscharsky zum 60. Geburtstag, Erlangen: Junge, 1994, S. 167-191
    ISBN: 3-87388-025-3
  • Möseneder K.:
    Das Haus der Ecclesia. Überlegungen zur St. Oswald-Kirche in Regensburg
    In: Silvia Glase, Andrea M. Kluxen (Hrsg.): Musis et Litteris. Festschrift für Bernhard Rupprecht zum 65. Geburtstag, München: Fink, 1993, S. 471-490
    ISBN: 3-7705-2859-X
  • Möseneder K.:
    Der junge Michelangelo und Schongauer
    In: Joachim Poeschke (Hrsg.): Italienische Frührenaissance und nordeuropäisches Spätmittelalter. Kunst der frühen Neuzeit im europäischen Zusammenhang, München: Hirmer, 1993, S. 259-278
    ISBN: 3-7774-6020-6
  • Möseneder K.:
    Die Deckengemälde des Passauer Doms im Kontext
    In: Möseneder, Karl (Hrsg.): Kunst in Passau. Von der Romanik zur Gegenwart, Passau: Verl. Passavia, 1993, S. 99-133
    ISBN: 3-87616-178-9
  • Möseneder K.:
    Die „Weisheit“ der Aufklärung. Maulbertschs Bibliotheksfresko in Klosterbruck und Korbers „Historische Erklärung“
    In: Klaus Dirscherl (Hrsg.): Bild und Text im Dialog, Passau: Rothe, 1993, S. 169–188
    ISBN: 3-927575-28-3
  • Möseneder K.:
    Kulturgeschichte und Kunstwissenschaft
    In: Klaus P. Hansen (Hrsg.): Kulturbegriff und Methode. Der stille Paradigmenwechsel in den Geisteswissenschaften, Tübingen: Narr, 1993, S. 59-80
    ISBN: 3-8233-4125-1
  • Möseneder K.:
    Die Dreieinigkeitskirche in Regensburg. Ein protestantischer Kirchenbau
    In: Angerer, Martin (Hrsg.): 450 Jahre Evangelische Kirche in Regensburg. 1542 - 1992. Eine Ausstellung der Museen der Stadt Regensburg ... ; Museum der Stadt, Regensburg: Museum der Stadt Regensburg, 1992, S. 109-152
    ISBN: 3-925753-28-1
  • Möseneder K.:
    Gestaltungsmittel Albrecht Altdorfers und ihre ikonologischen Entsprechungen
    In: Karl Möseneder, Andreas Prater (Hrsg.): Aufsätze zur Kunstgeschichte. Festschrift für Hermann Bauer zum 60. Geburtstag, Hildesheim, New York: Olms, 1991, S. 137-149
    ISBN: 3-487-09282-4
  • Möseneder K.:
    Ausgewählte Exponate
    In: Domschatz- und Diözesanmuseum Passau. PEDA-Kunstführer Nr. 036.1/89, Passau: Kunstverlag PEDA, 1989, S. 15-47
  • Möseneder K.:
    Monastische Selbstdarstellung in der Frühaufklärung. Zur Ikonologie des Augustiner-Chorherrenstifts Herzogenburg
    In: Kunstjahrbuch der Stadt Linz, 1989, S. 56-80
  • Möseneder K.:
    Passau im Gedächtnis Herzogenburgs. Zur Ikonologie des Augustiner-Chorherrenstifts
    In: Leidl, August (Hrsg.): 1250 Jahre Bistum Passau 739-1989. Symposion des Instituts für Ostbairische Heimatforschung der Universität Passau, Passau: , 1989, S. 142-155
  • Möseneder K.:
    Werke Michelangelos als Movens ikonographischer Erfindung
    In: Fachschaft Kunstgeschichte München, Clemens Fruh (Hrsg.): Kunstgeschichte – aber wie? Zehn Themen und Beispiele, Berlin: Reimer, 1989, S. 141-187
    ISBN: 3-496-00971-3
  • Möseneder K.:
    Der deutsche Raffael, Joh. Ev. Holzers Deckenfresko in Partenkirchen
    In: Jörg Traeger (Hrsg.): Kunst in Hauptwerken. Von der Akropolis zu Goya. Vortragsreihe der Universität Regensburg, Regensburg: Mittelbayer. Dr.- und Verlagsges., 1988, S. 225-266 (Universität : Schriftenreihe der Universität Regensburg, Bd.15)
    ISBN: 3-921114-64-0
  • Möseneder K.:
    Das Heraustreten des Festlichen kann nur geschehen durch Kunst
    In: Möseneder Karl (Hrsg.): Feste in Regensburg. Von der Reformation bis in die Gegenwart, Regensburg: Mittelbayer. Verlags-Gesellschaft, 1986, S. 11-23
    ISBN: 3-921114-09-8
  • Möseneder K.:
    Der römische Circus als Bild der Welt und des Lebens
    In: Hans Bungert (Hrsg.): Das antike Rom in Europa. Die Kaiserzeit und ihre Nachwirkungen, Regensburg: Mittelbayer. Dr. und Verl.-Ges., 1986, S. 207-266 (Vortragsreihe der Universität Regensburg, Bd.12)
    ISBN: 3-921114-61-6
  • Möseneder K.:
    Zur Ikonologie und Topologie der Fresken
    In: Bruno Bushart, Bernhard Rupprecht (Hrsg.): Cosmas Damian Asam: 1686 - 1739, Leben und Werk, München: Prestel, 1986, S. 28-42
  • Möseneder K.:
    Die Neupfarrkirche – Die Dreieinigkeitskirche
    In: Archäologische und historische Denkmäler : Exkursionen I - III. Regensburg - Kelheim - Straubing Teil 2. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland., Stuttgart: Theiss, 1984, S. 22-34
    ISBN: 9783806203851
  • Möseneder K.:
    Die Dreieinigkeitskirche in Regensburg. Ein protestantischer Kirchenbau
    In: Hans Bungert (Hrsg.): Martin Luther – Eine Spiritualität und ihre Folgen. Vortragsreihe der Universität Regensburg zum Lutherjahr 1983, Regensburg: Mittelbayer. Dr.- und Verl.-Ges., 1983, S. 171-255
    ISBN: 3921114586
  • Möseneder K.:
    Aedificata Poesis. Devisen in der französischen und österreichischen Barockarchitektur
    In: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, 1982, S. 139-175
  • Möseneder K.:
    Das Fest als Darstellung der Harmonie im Staate am Beispiel der Entrée solennelle Ludwigs XIV. 1660 in Paris
    In: August Buck (Hrsg.): Europäische Hofkultur im 16. und 17. Jahrhundert. Vorträge und Referate gehalten anläßlich des Kongresses des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Renaissanceforschung und des Internationalen Arbeitskreises für Barockliteratur in der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel vom 4. bis 8. September 1979, Hamburg: Hauswedell, 1981, S. 421-430
  • Möseneder K.:
    Lapides vivi. Über die Kreuzkapelle der Burg Karlstein
    In: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, 1981, S. 39-69
  • Möseneder K.:
    Nachwort
    In: Vejdle, Vladimir V. (Hrsg.): Wladimir Weidlé. Gestalt und Sprache des Kunstwerks: Studien zur Grundlegung einer nichtästhetischen Kunsttheorie, Mittenwald: Mäander, 1981, S. 115-117
  • Möseneder K.:
    Die Kunstdenkmäler des Benediktinerstiftes Kremsmünster
    In: Österreichische Kunsttopographie, Wien: Schroll, 1979, S. 88-92

Beiträge bei Tagungen

  • Möseneder K.:
    Die „Weisheit“ der Aufklärung. Maulbertschs Bibliotheksfresko in Klosterbruck und Korbers „Historische Erklärung“
    In: Neuhaus, Helmut (Hrsg.): Erlanger Universitätstage <2008, Amberg; Ansbach> 2009
  • Möseneder K.:
    Bild und Rahmen. Kategorien barocker Stuckdekoration
    L'Europa e l'arte italiana (Florenz)
    In: L'Europa e l'arte italiana. Per i cento anni dalla fondazione del Kunsthistorisches Institut in Florenz, Venedig: 2000

Beiträge in Fachzeitschriften

  • Möseneder K.:
    Ansichten Adalbert Stifters als Kunstkritiker
    In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich - Vierteljahresschrift 21 (2014), S. 11-29
    ISSN: 1680-8975
  • Möseneder K., Dickel H., Stein-Kecks H.:
    Das Kunsthistorische Institut der Universität Erlangen-Nürnberg
    In: Kunstchronik 60 (2007), S. 61-63
    ISSN: 0023-5474
  • Möseneder K.:
    Zum Typus und zur Gestalt der Erlanger Orangerie
    In: Jahresbericht der Buchwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 108 (2007), S. 91-93
    ISSN: 2195-903X
  • Möseneder K.:
    Die Stellung Paul Trogers in der europäischen Malerei des 18. Jahrhunderts
    In: Barockberichte (2005), S. 545-555
    ISSN: 1029-3205
  • Möseneder K.:
    Barocke Deckenmalerei in Deutschland und Österreich
    In: Kunsthistorische Arbeitsblätter 11 (2002)
    ISSN: 1438-8995
  • Möseneder K.:
    Nachruf Hermann Bauer
    In: Zeitschrift für Kunstgeschichte 64 (2001), S. 148-151
    ISSN: 0044-2992
  • Möseneder K.:
    Schleier Mariens und Lendentuch Christi. Zu Passionsmotiven der Severinsmadonna
    In: das münster 2 (2001), S. 98-107
    ISSN: 0027-299X
  • Möseneder K.:
    Sedlmayr zitiert Stifter. Zur Vorgeschichte des Begriffs „Anschaulicher Charakter“
    In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 43 (1998), S. 47-57
    ISSN: 0044-2186
  • Möseneder K.:
    “Die Weltgeschichte ist das Weltgericht”. Über Wilhelm von Kaulbachs „Die Zerstörung Jerusalems“
    In: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst 47 (1996), S. 103-146
    ISSN: 0077-1899
  • Möseneder K.:
    Über Vorbilder der Schloßanlage von Marly
    In: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst 43 (1992), S. 133-150
    ISSN: 0077-1899
  • Möseneder K.:
    Matthäus Günther 1705-1788. Festliches Rokoko für Kirchen, Klöster, Residenzen, Städti-sche Kunstsammlungen Augsburg, Augsburg 1988, 403 S.
    In: Kunstchronik 42 (1989), S. 55-61
    ISSN: 0023-5474
  • Möseneder K.:
    Die Inversion der Glorie. Johannes Evangelist Holzers Deckengemälde in Partenkirchen und verwandte Fresken
    In: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst 39 (1988), S. 133-174
    ISSN: 0077-1899
  • Möseneder K.:
    Blickende Dinge. Anthropomorphes bei Albrecht Dürer
    In: Pantheon 44 (1986), S. 15-22
    ISSN: 1803-2443
  • Möseneder K.:
    Werke Michelangelos als Movens ikonographischer Erfindung
    In: Mitteilungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz 1985 (1985), S. 347-384
    ISSN: 0342-1201
  • Möseneder K.:
    C. D. Friedrichs „Kreidefelsen auf Rügen“ und ein barockes Emblem in der romantischen Malerei"
    In: Zeitschrift für Kunstgeschichte Zeitschrift für Kunstgeschichte (1983), S. 313-320
    ISSN: 0044-2992

Sonstige

  • Möseneder K.:
    „Corpus maximum finitum?“ Rezension von Hermann Bauer/Frank Büttner/Bernhard Rupprecht (Hrsg.), Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland, 15 Bde., München 1976-2010
    In: Kunstchronik 65, 2012, S. 13-16
  • Möseneder K.:
    Toleranz
    In: Fleckner Uwe, Warnke Martin, Ziegler Hendrik (Hrsg.): Handbuch der politischen Ikonographie, München: Beck, 2011, S. 448-455
  • Möseneder K.:
    Fest
    In: Fleckner Uwe, Warnke Martin, Ziegler Hendrik (Hrsg.): Handbuch der politischen Ikonographie, München: Schuber, 2011, S. 316-323
  • Möseneder K.:
    Daniel Hess und Dagmar Hirschfelder (Hrsg.), Renaissance, Barock, Aufklärung. Kunst und Kultur vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, Nürnberg 2010
    In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 97, 2010, S. 381f.
  • Möseneder K.:
    Janez Höfler und Frank Büttner (Hrsg.), Bayern und Slowenien im Zeitalter des Barock. Architektur – Skulptur – Malerei. Zweites slowenisch-bayerisches kunstgeschichtliches Kolloquium, Regensburg 2006
    In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 71, 2008, S. 939-941
  • Möseneder K.:
    Nachruf auf Jörg Traeger
    In: Zeitschrift des deutschen Vereins für Kunstwissenschaft, 2005, S. 322-325
  • Möseneder K.:
    Barbara Dienst, Der Kosmos des Peter Flötner. Eine Bildwelt der Renaissance in Deutschland, München und Berlin 2002
    In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 66, 2003, S. 316-318
  • Möseneder K.:
    Andreas Tacke (Hrsg.), „Der Mahler Ordnung und Gebräuch in Nürnberg”. Die Nürnberger Maler(zunft)bücher ergänzt durch weitere Quellen, Genealogien und Viten des 16., 17. und 18. Jahrhunderts, Berlin und München 2001
    In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 65, 2002, S. 753-755
  • Möseneder K.:
    Helga Hilgenfeldt, Das Rosenkranzbild des Meisters HS von 1604 in der Bad Kissinger Marienkapelle, Würzburg 1998
    In: Zeitschrift für Bayerische Landeskunde 62, 1999, S. 931f.
  • Möseneder K.:
    Artikel „Montorsoli“
    In: Jane Turner, Oxford University Press (Hrsg.): The Dictionary of Art, Oxford Univ Pr, 1996, S. 32f.
    ISBN: 978-0195170689
  • Möseneder K.:
    Hans Thoma, Landshuter Atlas der Leinbergerwerke, Landshut 1988, 120 S.
    In: Ostbairische Grenzmarken. Passauer Jahrbuch für Geschichte, Kunst und Volkskunde 32, 1990, S. 192f.
  • Möseneder K.:
    Georg Skalecki, Deutsche Architektur zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges, Regensburg 1989, 300 S.
    In: Ostbairische Grenzmarken. Passauer Jahrbuch für Geschichte, Kunst und Volkskunde 32, 1990, S. 190f.
  • Möseneder K.:
    Stadt und Fest. Zu Geschichte und Gegenwart europäischer Festkultur, hrsg. von P. Hugger u. a., Zürich und Stuttgart 1987, 276 S., 50 Abb.
    In: Historische Zeitschrift 248, 1989, S. 116f.
  • Möseneder K.:
    Gabriela Fritzsche, Die mittelalterlichen Glasmalereien im Regensburger Dom (= Corpus Vitrearum Medii Aevi, Deutschland Bd. XIII), Berlin 1987
    In: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 128, 1988, S. 304-306
  • Möseneder K.:
    Feuerwerk
    In: Otto Schmitt (Hrsg.): Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte, München: , 1987, Sp. 530-607
  • Möseneder K.:
    Das Fest der Feste in Alteglofsheim. Kunsthistoriker feiern ihr Buch
    In: Regensburger Universitätszeitung, November 1985, 1985, S. 16-18
  • Möseneder K.:
    Paris als Sonnenstadt
    In: Neue Züricher Zeitung, 23./24. April 1983, 1983, S. 65
  • Möseneder K.:
    Victor E. Graham and W. McAllister Johnson, The Royal Tour of France by Charles IX and Catherine de’ Medici, 1572
    In: Kunstchronik 34, 1981, S. 164-169
  • Möseneder K.:
    Fenestella
    In: Otto Schmitt (Hrsg.): Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte, München: , 1981, Sp. 1126-1255
  • Möseneder K.:
    Montorsolis Brunnen
    In: Neue Züricher Zeitung, 22./23. März 1980, 1980, S. 65
  • Möseneder K.:
    Feldsteinbau, Teil III-IV
    7 (1979), Sp. 1117-1134

Rezensionen

Rezension Hermann Leber

Michelangelo und der Laokoon

Mit seinem zweibändigen Werk legt Hermann Leber die erste Monographie über die Begegnungen Michelangelos mit der berühmten Marmorgruppe dreier rhodischer Künstler vor. Es ist ein eindringliche Untersuchung von kunstwissenschaftlichem Anspruch, aber auch ein Werk über den Künstler Leber, der zahlreiche Bildstudien zum antiken Werk und nach Michelangelo geschaffen hat. Nicht ohne Verbeugungen vor dem Renaissancekünstler werden sie als erklärende und beweisende Hilfen vorgestellt.

Michelangelo war zugegen, als 1506 die durch Plinius‘ Rühmung bekannte Antike  in Rom gefunden wurde. Der Künstler war es auch, der die Ergänzung des verlorenen rechten Arms des Laokoon-Vaters durch Montorsoli 1532 empfahl. Diese Lösung bestimmte das Erscheinungsbild bis 1957-60, als der 1903-05 überraschend aufgefundene originale Arm – er ist stärker angewinkelt – zur Dreiergruppe zurückkehrte.

Als Annäherung an de Thematik behandelt Leber zunächst widersprüchliche Positionen der älteren und neueren Laokoon-Forschung. Eingehend setzte er sich mit dem Archäologen Bernhard Andreae auseinander, der Plinius Zeilen anders übersetzte und im Laokoon die Marmorkopie eines hellenistischen Bronzeoriginals sehen wollte, also Zweifel an der Materialgerechtigkeit formulierte. Gegen die Abschätzigkeiten („hampelmannartige“ Bewegungen, „optisches Getöse“) eines anderen Autors stellte er Positionen der deutschen Klassik: Winckelmann, der im Hinblick auf die Skulptur die Formel „Edle Einfalt und stille Größe“  entwickelte und  in ihr eine „vollkommene Regel der Kunst“ erblickte. Als höchste Instanz zur Erschließung des Werkes auch aus moderner Warte  empfiehlt Leber vor allem aber Goethe, der in seinem Laokoon-Aufsatz 1798 in der Gruppe neben dem sinnlichen auch das geistige Leiden auf der „höchsten Stufe“ dargestellt sah. Durch das „Zusammenwirken von Streben und Fliehen, von Wirken und Leiden, von Anstrengung und Nachgeben“ entstünde ein „erfüllter Moment“. So erzeugten der Schlangenangriff sowie die Reaktionen des trojanischen Priesters und seiner  Söhne im Augenblick eine „versteinerte Welle“. Wichtig ist Goethe für Leber auch deshalb, weil er  im Werk eine Kluft zwischen Natur und Kunst erkannte, die u. a. im wenig beachteten Dimensionssprüngen zwischen dem Vater und den Söhnen sichtbar werde.

Dass Laokoon für Michelangelo in je eigenen Anverwandlungen tiefe Spuren hinterließ,  ist für Leber im Jugendwerk des Kentaurenreliefs (1490-92) Grund gelegt, denn bereits dort fänden sich „schlangenhaft-animalisch miteinander Kämpfende“ und die Voraussetzungen für die Loslösung der Gestalten vom Boden, für das „Stufen-Überwinden in Wegfliehen“ und das „Sich-Wegdrehen des Körpers im Raum“.

Als manifest behandelt wird der Einfluss Laokoons auf Michelangelo zunächst im Fresko der Ehernen Schlange der Sixtinische Decke (1508-12). In diesem Zusammenhang erfahren Beobachtungen zur Grundzeichnung, dem „Disegno“, Ergänzung durch den Nachweis von Michelangelos „revolutionärem“ Umgang mit farblichen Komplementärkontrasten. Der Haltung Laokoons näher liegt das Gegenstück, der gekreuzigte Haman, wo das „Steigemotiv im verschieden hohen Sich-Abstoßen der Beine und Füße“ in reiner Form auftrete, vorgebildet in der Sockelzone der Statuengruppe. Auch das „Einziehen des Leibes“ und das „Hervortreten der Brust“, die bereits Goethe beobachtet hatte, verweisen zurück auf Laokoon.

Diese Körperhaltungen verfolgt Leber mäandrierend weiter, u. a. in der Auferstehungszeichnung in Windsor, wo Christus mit zum Himmel erhobenen Armen dargestellt ist. Tolnay folgend, sieht er in dieser Metamorphose das sehnsüchtige Verlangen des Gottessohns ausgedrückt und bringt die Gebärde mit der Eros-Lehre Platons in Zusammenhang. Gestalt aufschließend ist die Beobachtung, dass auch in dieser Zeichnung Dimensionssprünge zwischen der Mitte und den seitlichen Elementen vorliegen.

Weiter verfolgt werden die Körperhaltungen und Gebärden des Zeus in den Phaetonzeichnungen für Tommaso de‘ Cavalieri, des Richtergottes der Sixtinischen Kapelle sowie der Zeichnung des Tityon, der geradezu als „zweiter Laokoon“ bezeichnet werden könne. Auch in Michelangelos Geschenkzeichnungen des Gekreuzigten für Vittoria Colonna erkennt Leber noch die Vorbildhaftigkeit des Laokoon, freilich als Umwandlungen und Steigerungen. Selbst die späten Kreuzigungsdarstellungen, die durch Mehrfachkonturierungen und scheinbaren Korrekturen („Pentimenti“) charakterisiert sind, also Fragen nach dem „Non-finito“ und dem Fragmentarischen stellen, werden berücksichtigt. So überrascht es, dass Skulpturen wie der Evangelist Matthäus und die beiden Louvresklaven für das Grabmal Julius II. nur am Rande gewürdigt werden, obwohl sie deutlich die Auseinandersetzung mit der antiken Dreiergruppe verraten.

Verdienstvoll ist die großzügig bebilderte Publikation vor allem durch die eindringlichen Gestaltanalysen, die  schöpferische Prozesse beleuchten, nicht zuletzt aufgrund eigener künstlerischer Erfahrungen. Vertiefend wirken die Ausblicke auf Veit Stoß, Bernini, Rubens und Henry Moore, wie überhaupt die Moderne stets im Blick ist, vielfach aus kritischem Winkel.

                                                                                Karl Möseneder

Hermann Leber: Michelangelo und der Laokoon. Künstlerische und kunsthistorische Untersuchungen zu Michelangelos Disegno und dessen Wirkungen, Textband 360 Seiten, Bildband 345 Abbildungen, Verlag Schnell & Steiner, Regensburg 2019, € 70,-.

Institut für Kunstgeschichte
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Schlossgarten 1 – Orangerie
91054 Erlangen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • RSS Feed
Nach oben