Bitte merken Sie sich den Termin für unsere Feier der Absolventinnen und Absolventen & Sommerfest schon einmal vor: Dienstag, 15.7. ab 18h in der Orangerie!
Die Vorlesungsreihe „Close Reading & Distant Viewing. Digitale Methoden in der Kunstgeschichte und das Objekt“ möchte die Bedeutung aktueller digitaler Methoden für die in der Kunstgeschichte etablierten Vorgehensweisen des Close Reading und Distant Viewing anhand von Fallbeispielen diskutieren.
Semestertermine SoSe 2025
Bitte beachten Sie folgende Termine bei Ihrer Semesterplanung:
Abgabe Hausarbeiten aus dem WiSe 2024/25
31. März 2025; bei Blockveranstaltungen 30. April 2025. Ausschließlich über den Digitalen Briefkasten im jeweiligen StudOn-Kurs.
Anmeldung zu den Le...
Über aktuelle Veranstaltungen zur Kunstgeschichte informiert die vhs-Erlangen auf ihrer Website:
Link zu vhs Erlangen
Diese sind teilweise im Masterstudiengang Kunstgeschichte anrechenbar.
Die internationale Tagung "Verführende Räume: Funktionen und Wirkmechanismen von multisensorischen Bild-Raum-Ensembles (16.–21. Jh.)" findet vom 2.–3.6.2025 an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg statt.
Die Tagung will einen fachübergreifenden Dialog über diese Thematik eröffnen und wendet sich daher an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen, z. B. Computer Science, Digital Humanities, Filmwissenschaft, Fotografie, Kunstgeschichte, Geschichts-, Kultur-, Literatur-, Medien- und Musikwissenschaft, Raumsoziologie und Theaterwissenschaft...
Im Rahmen einer Semester-Kooperation zwischen dem Institut für Kunstgeschichte und dem Kunstpalais Erlangen anlässlich der dortigen Ausstellung „The Artist is Naked“ werden Lea Baumann, Kerstin Kömmerling-Aschmoneit, Annalena Stöhr und Laura Teubner als Livespeaker in den Ausstellungsräumen Auskunf...