Am 14.03.2022 wird die Lernplattform StudOn auf die neue Version 7 mit neuem Look und neuen Funktionen umgezogen. Die Plattform steht daher für 24 Stunden nicht zur Verfügung. Empfohlen wird die Teilnahme an den angebotenen Speed-Catch-Ups zu StudOn 7, um schnell mit der neuen Navigation, Menüführun...
Mutige Künstlerinnen: Lotte Laserstein
Online Vortrag am 24. Mai 2022, 19:00-20:30 Uhr
Lotte Laserstein (1898-1993) gilt heute als eine der wichtigsten figurativen Malerinnen des 20. Jahrhunderts und ist nicht mehr aus dem Kunstkanon wegzudenken. Der Vortrag beleuchtet ihr umfangreiches Œuvre. Vor...
Die weltweite Aktion “Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten” (#LNDAH) widmet sich einmal im Jahr – immer am ersten Donnerstag im März – dem wissenschaftlichen Schreiben.
Die Universitätsbibliothek beteiligt sich zum sechsten Mal an dieser Aktion und lädt unter dem Motto “Lange Nacht des Sch...
Ab dem 14. Februar 2022 können erneut Anträge für das Förderprogramm „Junge Kunst und neue Wege” eingereicht werden. Das Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (StMWK) unterstützt damit Studierende (Studierende) an Kunsthochschulen und vergleichbaren Ausbildungsstätten im letzten Studienjahr sowie junge Kunstschaffende in der Anfangsphase ihrer künstlerischen Tätigkeit (5 Jahre nach Ende des Studiums) mit jeweils 5.000 Euro. Der 5. Call des Programms ist bis zum 31. März 2022 für Anträge geöffnet.
Um möglichst viele Kunstschaffende zu erreichen und über diese Förderung zu informieren, bitten wir Sie um Ihre aktive Unterstützung und um die Weitergabe von Informationen zu diesem Förderprogramm.
Neue Entdeckungen zur Kunst der LGBTI*-Bewegung
LGBTI* steht für Lesbisch, Schwul (Gay), Bisexuell, Transsexuell/Transgender, Intersexuell, sowie alle anderen Spielarten der sexuellen und geschlechtlichen Identität (*). Nach dem kunsthistorischen Überblick, der im vhs-Videovortrag „Was ist eigent...
Praktikum an den Leibniz-Forschungsmuseen
Die Leibniz-Forschungsmuseen haben sich zum Ziel gesetzt, eine größere Vielfalt im musealen Nachwuchs aufzubauen und einen Raum für die Perspektiven strukturell unterrepräsentierter Menschen zu schaffen. Das Leibniz-Museums-Praktikum „Next Generation“ bie...
An insgesamt fünf Abendterminen im Oktober und November 2021 veranstaltet die Bezirksheimatpflege Mittelfranken in Kooperation mit dem Forschungsbereich Historische Kulturtechniken am Denkmal am Kompetenzzentrum für Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien der Universität Bamberg eine Online-Vo...
Internationale Sommerschule
Der Forschungsverbund MWW richtet jedes Jahr an einem der drei Standorte in Zusammenarbeit mit ausländischen Partneruniversitäten eine Internationale Sommerschule aus. Etwa zwanzig Doktorand*innen arbeiten für zwei Wochen gemeinsam an eine...
Schon vor Kandinsky oder Mondrian malte Hilma af Klint abstrakt. Die schwedische Malerin und Künstlerin lebte zu Beginn des 20. Jahrhunderts und war ihrer Zeit weit voraus. Ihre farbenfrohen, filigranen und für unser Auge bis heute hoch modernen Werke lohnen eine nähere Betrachtung. Zu lange blieb d...
Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth und die Erlanger Universität: Künste und Wissenschaften im Dialog
(Schriftenreihe des Erlanger Instituts für Kunstgeschichte Band 7)
Wilhelmine von Bayreuth (1709–1758), auch bekannt als „Lieblingsschwester Friedrichs des Großen“, unterhielt ein weit gespanntes...