Ab dem 14. Februar 2022 können erneut Anträge für das Förderprogramm „Junge Kunst und neue Wege” eingereicht werden. Das Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (StMWK) unterstützt damit Studierende (Studierende) an Kunsthochschulen und vergleichbaren Ausbildungsstätten im letzten Studienjahr sowie junge Kunstschaffende in der Anfangsphase ihrer künstlerischen Tätigkeit (5 Jahre nach Ende des Studiums) mit jeweils 5.000 Euro. Der 5. Call des Programms ist bis zum 31. März 2022 für Anträge geöffnet.
Um möglichst viele Kunstschaffende zu erreichen und über diese Förderung zu informieren, bitten wir Sie um Ihre aktive Unterstützung und um die Weitergabe von Informationen zu diesem Förderprogramm.
Die Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie und das Institut für Kunstgeschichte der FAU laden herzlich ein zu einem Festakt anlässlich der Verabschiedung von Prof. Dr. Heidrun Stein-Kecks am Dienstag, 15. Februar 2022, um 18 Uhr s.t. Der Festakt wird online übertragen unter dem Vimeo-Link. Das genaue Programm entnehmen Sie bitte dem Einladungsflyer.
24 Nachwuchs-Reisestipendien für den Besuch des 36. Deutschen Kunsthistorikertags
Dank der großzügigen Förderung der Gerda Henkel Stiftung können 24 Reisestipendien an Nachwuchswissenschaftler:innen für den Besuch des Deutschen Kunsthistorikertags und des in diesem Rahmen veranstalteten Nachwuchsfo...
Neue Entdeckungen zur Kunst der LGBTI*-Bewegung
LGBTI* steht für Lesbisch, Schwul (Gay), Bisexuell, Transsexuell/Transgender, Intersexuell, sowie alle anderen Spielarten der sexuellen und geschlechtlichen Identität (*). Nach dem kunsthistorischen Überblick, der im vhs-Videovortrag „Was ist eigent...
Praktikum an den Leibniz-Forschungsmuseen
Die Leibniz-Forschungsmuseen haben sich zum Ziel gesetzt, eine größere Vielfalt im musealen Nachwuchs aufzubauen und einen Raum für die Perspektiven strukturell unterrepräsentierter Menschen zu schaffen. Das Leibniz-Museums-Praktikum „Next Generation“ bie...
Im Workshop werden die im 19. Jahrhundert in den europäischen Staaten entstandenen Regionalmuseen in den Blick genommen. Hierbei werden die Präsentations- und Inszenierungsstrategien, die in den Regionalmuseen umgesetzt wurden, analysiert sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede bezüglich der Ausstell...
Die Klausuren finden jeweils zur Veranstaltungszeit statt und dauern 60 Minuten:
Mittwoch, 9.2.2021: PS Geschichte der Bildenden Kunst (Klausur, Präsenz)
Donnerstag, 10.2.2021: Propädeutik – Quellenkunde und Kunsttheorie (Klausur, Präsenz)
Mittwoch, 16.2.2021: Einführung in die Ku...
An insgesamt fünf Abendterminen im Oktober und November 2021 veranstaltet die Bezirksheimatpflege Mittelfranken in Kooperation mit dem Forschungsbereich Historische Kulturtechniken am Denkmal am Kompetenzzentrum für Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien der Universität Bamberg eine Online-Vo...
Der heutige Vortrag von Felix Schmieder im Rahmen der Expertengespräche Kunstgeschichte und Beruf: "Aus Franken in die Welt – vom Promovieren in einem internationalen Projekt" muss nun doch über Zoom stattfinden:
Zoom Meeting: Kunstgeschichte und Beruf (ab 16:15)
https://fau.zoom.us/j/9538439560...