• Zum Inhalt springen
  • Zur Navigation springen
  • Zum Seitenende springen
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Kunstgeschichte
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte
  • FAU-Corona
  • Newsletter
  • Kontakt
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte

Institut für Kunstgeschichte

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Team
    • Geschichte des Instituts
    • Bibliothek
    • Digitalisierung
    • Kooperationen
    • Freundeskreis
    Institut
  • Forschung
    • Forschungsprojekte
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Publikationen
    • Tagungen
    • Vorträge und Vortragsreihen
    • Ausstellungen
    Forschung
  • Studium
    • Bachelorstudiengang
    • Masterstudiengang
    • Modulstudien Kulturraum Italien
    • Promotion
    • Studium im Ausland
    • Praxisbezogene Studienprojekte
    • Lerninnovation (TAHO)
    • Richtlinien und Formulare
    • Exkursionen
    • Fachschaft
    Studium
  • Internationales
    • Austausch mit der Yunnan Arts University in Kunming (China)
    • Studium im Ausland
    Internationales
  • Aktuelles
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Forschungsprojekte
  4. Abgeschlossene Forschungsprojekte
  5. Paracelsus und die Bilder

Paracelsus und die Bilder

Bereichsnavigation: Forschung
  • Forschungsprojekte
    • Kollegen und Konkurrenten: Hans Süß von Kulmbach und Co.
    • Bildsynthese als Methode des kunsthistorischen Erkenntnisgewinns
    • Iconographics. Computational Understanding of Iconography and Narration in Visual Cultural Heritage
    • Zeichnen um 1600. Nürnberger Kunst in Netzwerken Europas. Die Zeichnungen des Manierismus in der Universitätsbibliothek Erlangen
    • Sakralität und Sakralisierung
    • Modellierung von Kulturgeschichte am Beispiel des GNM
    • König-Ludwig-Album
    • Italiensehnsucht und Orientfaszination: Die Bibliothek der Markgräfin Wilhelmine
    • Paarkonstellationen in der Kunst der Frühen Neuzeit
    • Kunst und Krise / Art and Crisis
    • Deutsche Künstler vor Dürer in Venedig
    • Ausstellungsforschung
    • Abgeschlossene Forschungsprojekte
      • Zeichnen im Barock
      • Zeichnen seit 1960
      • Beuys und Duchamp. Künstler der Zukunft
      • Die Bildgeschichte der Botanik
      • Zeichnen in Cranachs Werkstatt
      • Zeichnen seit Dürer
      • The Recognition of Nature
      • Die ‚Melusine’ des Thüring von Ringoltingen
      • Die Nürnberger Kleinmeister
      • Paracelsus und die Bilder
      • Die spätgotischen Zeichnungen
      • Kulturtransfer im europäischen Mittelalter
      • Künstlerbücher seit 1960
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Habilitationen
    • Dissertationen
    • Masterarbeiten
  • Publikationen
  • Tagungen
  • Vorträge und Vortragsreihen
  • Ausstellungen

Paracelsus und die Bilder

Paracelsus und die Bilder. Über Glauben, Magie und Astrologie im Reformationszeitalter

Abb.: Paracelsus
Abb.: Paracelsus

Laufzeit: 2005 bis 2009
Prof. Dr. Karl Möseneder

In diesem Forschungsprojekt wurde die Stellung des Arztes, Theologen und Naturphilosophen Paracelsus (1493-1541) im Bilderstreit der Reformation ebenso untersucht wie seine verblüffenden Einsichten in die Kraft des Glaubens. Im Mittelpunkt stand aber der „Liber de imaginibus“ – eine Synthese von Traditionen der astrologischen Bilderlehre, der Naturkunde sowie der „Artes magiicae“. Es erfolgte als eine eingehende Kommentierung und Edition des herausragenden Referenztext der historischen Bildwissenschaft außerhalb und vor der Etablierung des neuzeitlichen kunstwissenschaftlichen Gattungssystems. In der umfangreichen „Astronomia magna“ integrierte Paracelsus Bilder als Mittel zur Erkenntnis und Gestaltung der Welt bzw. zur Gewinnung des Seelenheils seinem biblisch fundierten und enzyklopädisch weit ausgreifenden hermetischen Wissenschaftssystem.

Institut für Kunstgeschichte
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Schlossgarten 1 – Orangerie
91054 Erlangen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • RSS Feed
Nach oben